Stand: 09.01.2014 11:17 Uhr

Test: Auch Hausmittel besiegen Schimmel

Schimmel an der Wand in einer Wohnzimmerecke © picture-alliance/dpa
Wenn sich der Schimmel großflächig ausgebreitet hat, sollte ein Fachmann den Schaden begutachten.

Schimmel in der Wohnung schreckt Mieter und Eigentümer gleichermaßen auf. Zwar gehören Schimmelpilze zum Kreislauf der Natur und finden sich in Erde, Biotonnen oder Komposthaufen. Doch wenn sich die Pilze in Wohnungen unkontrolliert vermehren, ist Vorsicht geboten. Hohe Konzentrationen der Sporen, die Schimmelpilze abgeben, können Schleimhäute reizen und Allergien auslösen. In Wohnräumen sollte Schimmel daher umgehend beseitigt werden. Stiftung Warentest hat 20 Mittel auf den Prüfstand gestellt, mit denen sich die Pilze entfernen lassen soll. Das Ergebnis: Alle getesteten Produkte wirken gegen Schimmelbefall.

Produkte enthalten unterschiedliche Wirkstoffe

Manche der Flüssigkeiten belasteten allerdings die Atemwege der Anwender spürbar mit der Chemikalie Hypochlorit. Von diesen Produkten raten die Warentester ab. Am besten schnitt der Schimmelentferner von FLT ab, der auch als Eigenmarke der Baumarkt-Ketten Hellweg, Toom und Max Bahr angeboten wird. Er wird aus Zerstäuber-Flaschen auf die befallenen Stellen gesprüht. Das schlechteste Urteil bekamen zwei Produkte von AGO, die jedoch immerhin noch mit "ausreichend" bewertet wurden.

Preiswerte Hausmittel helfen auch

Parallel zu den Industrie-Produkten prüfte Stiftung Warentest die Wirksamkeit von Hausmitteln: Brennspiritus (Ethyl-Alkohol), 70-prozentigen Isopropyl-Alkohol und 3-prozentiges Wasserstoffperoxid. Auch sie erzielten gute Ergebnisse, sind teilweise sogar deutlich preiswerter als die Fertigprodukte und in Drogerien oder Apotheken erhältlich. Außerdem hinterlassen die Hausmittel keine schädlichen Rückstände. Da Alkohol schnell verdunstet, sollte er nicht versprüht, sondern mit einem Tuch aufgetragen und der Raum gut gelüftet werden. Flammen oder glimmende Zigaretten sind bei der Anwendung tabu.

Sichtbaren Schimmel vorsichtig entfernen

Eine Hand im Gummihandschuh putzt Schimmel von einer Wand. © imago/Ralph Peters Foto: Ralph Peters
Schimmel mit einem feuchten Tuch entfernen, damit sich die Sporen nicht weiter im Raum verbreiten.

Egal, ob man mit Fertigprodukten oder Haushaltschemikalien gegen Schimmel vorgeht, gilt grundsätzlich: Zunächst wird der sichtbare Schimmel mit einem nassen Tuch vorsichtig abgewischt. Beim Einsatz von Alkohol muss die befallene Stelle dann mindestens zweimal behandelt werden. Bei der Arbeit sollte man Gummihandschuhe und einen Atemschutz tragen.

Feuchtigkeit zieht Schimmel an

Zum Kampf gegen Schimmel gehört, die Ursachen an den befallenen Stellen zu klären und zu beseitigen. Pilzsporten kommen mit der Kleidung, Blumenerde und beim Lüften in die Innenräume. An feuchten, porösen Flächen wie Wänden oder Möbeln nisten sie sich ein und vermehren sich. Schimmelpilzbefall deutet daher stets auf eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 bis 80 Prozent hin. Häufig genügt es bereits regelmäßig, gründlich zu lüften. Ausführliche Tipps zu den Ursachen und den Kampf gegen Schimmel bieten das Bremer Gesundheitsamt und das Umweltbundesamt auf ihren Webseiten.

Hintergrund
Schimmel an einem Fenster © Colourbox Foto: Pairoj Ponglerdnadda

Schimmel in der Wohnung entfernen und vermeiden

Ursachen für Schimmel können schlechte Isolierung, falsches Lüften oder Heizen sein. Tipps, um Schimmelpilzen vorzubeugen. mehr

Hand wischt mit einem Lappen über Wandfliesen © Fotolia.com Foto: mahoe

Schimmel im Bad entfernen

Fliesen und Fugen im Bad sind ein Paradies für Schimmel. Welche Hausmittel und Reiniger helfen gegen den unschönen Belag? mehr

Eine Hand öffnet ein Fenster. © fotolia Foto: thingamajiggs

Wohnung richtig lüften: So lässt sich Schimmel vermeiden

Wer selten lüftet, erhöht die Schimmel-Gefahr. In Corona-Zeiten vermindert der Luftaustausch auch das Ansteckungsrisiko. mehr

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 07.02.2019 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Eine Frau befreit einen Gehweg vor ihrem Wohnhaus vom Schnee. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Tobias Hase

Winterdienst: Wer muss wann Eis und Schnee räumen?

Bei Schnee und Eis müssen Anlieger tagsüber die Gehwege vor ihrem Grundstück räumen. Die wichtigsten Regeln im Überblick. mehr