Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Bernstein: Gute Qualität erkennen

Wie unterscheidet sich natürlicher Bernstein von dem sogenannten "echten" Bernstein? Und wie wird der industriell gefertigte "echte" Bernstein hergestellt?

Stand: 17.03.2017 | 11:17 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Bernstein

1 | 9 Sein Schimmern fasziniert die Menschen seit jeher: Bernstein. In Deutschland ist der klare, honigfarbene Bernstein besonders beliebt. Er kommt relativ selten vor.

Bernstein Butter Scotch

2 | 9 In Fernost ist der sogenannte Butter Scotch begehrt - ein milchig-gelblicher Bernstein, der vor allem an den baltischen Ostseeküsten gefunden wird.

Bernstein in unterschiedlichen Farben

3 | 9 Abhängig vom Fundort kommt Bernstein in vielen verschiedenen Farbvariationen vor - von hellgelb bis dunkelbraun.

Schmuck aus Naturbernstein

4 | 9 Generell sind zwei unterschiedliche Arten Bernstein zu unterscheiden: Der wertvolle "Naturbernstein" ist roh oder zu Schmuck verarbeiteter Bernstein aus einem Stück.

Kette aus echtem Bernstein

5 | 9 Der relativ wertlose Pressbernstein, im Handel oft auch als "echter Bernstein" bezeichnet, wird aus Bernsteinstaub unter hohem Druck zusammengepresst und häufig für die Massenproduktion von Ketten verwendet.

Bernsteinketten aus Naturbernstein und echtem Bernstein

6 | 9 Dieser sogenannte "echte Bernstein" (oben) ist fast lichtdicht und relativ homogen. Naturbernstein ist dagegen lichtdurchlässig und durchzogen von feinen Linien und Rissen.

Bernstein mit eingeschlossenem Tier

7 | 9 In Naturbernstein können Tiere eingeschlossen sein. Sie lebten vor Millionen von Jahren und wurden von dem einst klebrigen Baumharz eingeschlossen.

Bernstein mit eingeschlossener Pflanze

8 | 9 Auch Pflanzenreste wurden zuweilen eingeschlossen und zeugen heute von der Vielfalt des Lebens vor etwa 30 bis 55 Millionen Jahren.

Phosphor

9 | 9 Beim Sammeln am Strand ist jedoch Vorsicht geboten: Bernstein sieht Phosphor zum Verwechseln ähnlich. Phosphor kann sich zum Beispiel in der Hosentasche entzünden. Die Steine daher am besten in einem Einmachglas mit Deckel oder einer Blechdose transportieren.

Bernstein an Nord- und Ostsee suchen und erkennen
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 28.03.2020 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Bernstein-Gute-Qualitaet-erkennen,bernstein308.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Verbraucher

  • Hilfe bei Schimmel im Bad
  • Negativzinsen vermeiden
  • Welches Waschmittel verwenden?
  • Soda: Ideal zum Putzen
  • Gefahr durch Palmöl?
  • Autolack: Kratzer entfernen
  • Fenster putzen mit Spüli
  • Auto vor Mardern schützen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk