Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Kegelrobben - beliebte Nordseebewohner

Lange Zeit galten sie in der Deutschen Bucht als ausgestorben. Doch seit einigen Jahren steigt die Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer, auf Helgoland und in der Ostsee.

Stand: 10.01.2022 | 13:54 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Eine Kegelrobbe auf der Düne der Nordseeinsel Helgoland. © dpa - Report Foto: Ingo Wagner

1 | 9 Sie fühlt sich seit einigen Jahren auch an deutschen Küsten wieder sichtlich wohl: die Kegelrobbe. Lange Zeit galt sie in der deutschen Nordsee als ausgestorben.

© dpa - Report, Foto: Ingo Wagner

Eine Kegelrobbe schwimmt im Wasser © LKN-SH Foto: Martin Stock

2 | 9 Von den häufiger vorkommenden Seehunden unterscheidet sich die Kegelrobbe deutlich durch ihre längliche Schnauze und die kegelförmige Kopfform. Außerdem ist sie fast doppelt so groß.

© LKN-SH, Foto: Martin Stock

Ein Kegelrobbenbaby am Strand der Düne von Helgoland © dpa/picture alliance Foto: Bodo Marks

3 | 9 Die Robbenbabys haben noch ein weißes, flauschiges Fell. Es schützt vor Kälte, ist aber ungeeignet zum Schwimmen, weil es sich mit Wasser vollsaugen würde. Deshalb bleiben Jungtiere die ersten Wochen an Land.

© dpa/picture alliance, Foto: Bodo Marks

Eine Kegelrobben-Mutter säugt ihr Baby auf Helgoland. © picture alliance / blickwinkel Foto: H. Baesemann

4 | 9 Dort säugt sie die Mutter mit ihrer sehr nahrhaften Milch. Sie besteht bis zu 60 Prozent aus Fett. So nimmt das Jungtier täglich etwa zwei Kilogramm zu.

© picture alliance / blickwinkel, Foto: H. Baesemann

Eine junge Kegelrobbe liegt am Strand. © picture alliance/imageBROKER Foto: Anton Luhr

5 | 9 Wenn die Jungen einige Wochen alt sind, wechseln sie ihr Fell. Erst dann folgen sie ihren Eltern ins Wasser - und müssen ihr Futter selbst erjagen.

© picture alliance/imageBROKER, Foto: Anton Luhr

Eine Kegelrobbe schwimmt unter Wasser. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

6 | 9 Kegelrobben können hervorragend schwimmen und tauchen. Bis zu einer halben Stunde können sie unter Wasser bleiben und dabei bis zu 300 Meter tief tauchen.

© picture alliance/dpa, Foto: Axel Heimken

Drei Kegelrobben im  vereisten Wasser der Seehundaufzuchtstation in Friedrichskoog. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

7 | 9 Ihre dicke Fettschicht schützt sie vor Auskühlung. So fühlen sie sich auch bei eisigen Temperaturen wohl.

© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder

Eine gähnende Kegelrobbe auf der Düne von Helgoland. © picture alliance/imageBROKER Foto: Stephan Rech

8 | 9 Auf der Düne von Helgoland befindet sich eine größere Kegelrobbenkolonie. Dort können Besucher die Robben beobachten - zum Schutz der Tiere am besten mit einem Mindestabstand von 30 Metern.

© picture alliance/imageBROKER, Foto: Stephan Rech

Eine junge Kegelrobbe im Wasser am Strand der Düne von Helgoland. © picture alliance/imageBROKER Foto: Thomas Hinsche

9 | 9 Wer die Tiere beobachtet, sollte ein paar Grundregeln beachten. So sollten sich Besucher langsam bewegen und ruhig verhalten, um die Tiere nicht zu erschrecken. Außerdem sollten sie den Robben nie den Fluchtweg zum Meer verstellen.

© picture alliance/imageBROKER, Foto: Thomas Hinsche

Kegelrobben: Flinke Räuber in Nord- und Ostsee
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 11.12.2021 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/nordseekueste_sh/Kegelrobben-beliebte-Nordseebewohner,kegelrobben209.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk