Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Hamburgs UNESCO-Welterbe rund um die Speicherstadt entdecken

Das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus und die Speicherstadt zählen zum UNESCO-Welterbe. Beide Stätten liegen in Hamburg nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt. Auf einem Spaziergang lassen sie sich gut erkunden.

Stand: 14.11.2023 | 16:07 Uhr | Schätze der Welt

Blick von unten auf die Fassade des Messberghofs im Hamburger Kontorhausviertel. © NDR Foto: Irene Altenmüller

1 | 14 Ein Spaziergang durch Hamburgs Welterbe lässt sich gut an der U-Bahn Meßberg beginnen. Sobald man aus der Haltestelle tritt, fällt der Blick auf den gegenüberliegenden Meßberghof. Er hieß bis zur Umbenennung durch die Nazis im Jahr 1938 nach dem Hamburger Reeder Alfred Ballin.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Skulpturen an der Fassade des Messberghofs © NDR Foto: Irene Altenmüller

2 | 14 Mit seiner kunstvollen Fassadengliederung und den ausdrucksstarken Figuren auf den Simsen ist das Gebäude ein herausragendes Beispiel des Backsteinexpressionismus.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Südfassade des Chilehauses  im Hamburger Kontorhausviertel. © NDR Foto: Kathrin Weber

3 | 14 Deutlich bekannter ist allerdings das Chilehaus auf der anderen Straßenseite. Mit seiner mächtigen, geschwungenen Front zieht es die Blicke auf sich.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Das Chilehaus im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

4 | 14 Besucher sollten unbedingt bis zur Ostspitze der Fassade an der Burchardstraße gehen, denn erst dort entfaltet das Gebäude seine einzigartige Wirkung.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Spitze des Chilehauses in Hamburg mit Skulptur eines Kondors © NDR Foto: Irene Altemüller

5 | 14 Besonders eindrucksvoll ist der Blick hinauf, wenn man direkt unter der Fassadenspitze steht. Sie soll an den Bug eines Schiffes erinnern. Die Fassadenfigur ist ein Kondor. Das Wappentier Chiles verweist auf den Namen des Bauwerks.

© NDR, Foto: Irene Altemüller

Der Sprinkenhof im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

6 | 14 Direkt nebenan, ebenfalls an der Burchardstraße, liegt der riesige Sprinkenhof, der aus drei Gebäudeteilen besteht. Auffallend sind die Medaillons an der Fassade. Sie zeigen Hamburg-Motive wie das Stadtwappen, Möwen oder Segelschiffe.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick von unten ins Treppenhaus des Sprinkenhofs im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

7 | 14 Lohnend ist zudem ein Blick in das Treppenhaus. Schneckenförmig zieht sich der Aufgang in die Höhe.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Ansicht des Mohlenhofs im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

8 | 14 Nebenan am Burchardplatz liegt der Mohlenhof. Er wirkt vergleichsweise schlicht. Lediglich am Haupteingang ist eine große Skulptur von Merkur, dem Gott des Handels, angebracht.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Fassade des Montanhofs im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Kathrin Weber

9 | 14 Wer mag, geht über die Niedernstraße noch bis zur Ecke Kattrepel. Die kunstvolle Fassade des Montanhofs lohnt den kleinen Abstecher.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Ein reich verziertes Backsteingebäude in der Hamburger Speicherstadt. © imago Foto: Daniel Schvarcz

10 | 14 Über die Kornhausbrücke und die Straße "Bei St. Annen" gelangt man anschließend in die Speicherstadt. An der Ecke liegt das sogenannte Rathaus der Speicherstadt. Es ist der Sitz der Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft.

© imago, Foto: Daniel Schvarcz

Speicherstadt in Hamburg © Fotolia.com Foto: NilsZ

11 | 14 Nicht verpassen sollte man den Blick von der Poggenmühlenbrücke auf das Wasserschloss. Früher wurde es von den Windenwächtern bewohnt, Technikern, die für die hydraulischen Winden auf den Speicherböden verantwortlich waren. Heute befinden sich im Inneren ein Teehandelskontor und ein Restaurant.

© Fotolia.com, Foto: NilsZ

Blick auf das Kesselhaus in der Hamburger Speicherstadt. © Mediaserver Hamburg Foto: Jörg Modrow

12 | 14 Die Energie, mit der die Winden betrieben wurden, erzeugte das Kesselhaus. Es liegt an der Straße Am Sandtorkai. An die ursprüngliche Funktion als Energielieferant sollen die beiden stilisierten Schornsteine aus Metall erinnern.

© Mediaserver Hamburg, Foto: Jörg Modrow

Ausstellung im Speicherstadtmuseum Hamburg © SHMH Foto: Sinje Hasheider

13 | 14 Ebenfalls am Sandtorkai befindet sich in einem alten Lagerhaus das Speicherstadtmuseum. Das Gebäude aus dem Jahr 1888 gehört zu den ältesten der Speicherstadt. Im Inneren erfahren Besucher Wissenswertes über die Geschichte des Lagerhauskomplexes.

© SHMH, Foto: Sinje Hasheider

Blick von einer Brücke auf beleuchtete Häuser in der Hamburger Speicherstadt. © fotolia Foto: Marco2811

14 | 14 Ein Spaziergang durch die Speicherstadt lohnt sich übrigens nicht nur tagsüber, sondern auch, wenn es dunkel ist. Dann zeigen sich die angestrahlten Lagerhäuser von einer besonders stimmungsvollen Seite.

© fotolia, Foto: Marco2811

Zurück zum Artikel
Speicherstadt und Chilehaus: Hamburgs UNESCO-Welterbe entdecken
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

Schätze der Welt | 19.11.2023 | 12:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Rundgang-durch-Speicherstadt-und-Kontorhausviertel,welterbehamburg102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk