Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Entdeckungstour über den Ohlsdorfer Friedhof

Melancholisch anmutende Skulpturen und berührende Mahnmale, romantische Teiche und stille Pfade - ein Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Sendedatum: 09.03.2024 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Bronzeskulpturen an einem Grabmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

1 | 20 Reiche Kaufleute und anonym beigesetzte Obdachlose, bekannte Künstler und Opfer beider Weltkriege - sie alle fanden auf dem Friedhof in Ohlsdorf eine letzte Ruhestätte.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick auf den Hamburger Gedächtnisfriedhof in Hamburg-Ohlsdorf © NDR Foto: Irene Altenmüller

2 | 20 Viele prominente Hamburger wurden auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof bestattet. Er ist einer der repräsentativsten Teile des Ohlsdorfer Friedhofs und erinnert an eine barocke Gartenanlage.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick auf den Hamburger Gedächtnisfriedhof in Ohlsdorf © NDR Foto: Irene Altenmüller

3 | 20 Eine überlebensgroße Christusskulptur wacht über die vielen verdienten Hamburger, die dort bestattet sind - darunter der Architekt Fritz Schumacher, der Mediziner Bernhard Nocht und der Maler Philipp Otto Runge.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Stiller Weg auf dem Ohlsdorfer Friedhof. © NDR Foto: Irene Altenmüller

4 | 20 Einen ersten Eindruck von der Parkanlage bekommt man auf einem Spaziergang entlang des Stillen Wegs. Er führt an vielen schönen Ecken des Friedhofs vorbei.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Grabmal des Schriftstellers C W. Ceram © NDR Foto: Irene Altenmüller

5 | 20 Er beginnt in der sogenannten Dichterecke. Dort befinden sich die Gräber vieler bekannter Autoren, darunter das Grab Wolfgang Borcherts oder hier des Autors Kurt W. Marek alias C. W. Ceram.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Grab von Theatergründer Richard Ohnsorg auf dem Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

6 | 20 Nur ein paar Schritte entfernt liegt Richard Ohnsorg, der Gründer des gleichnamigen plattdeutschen Theaters. Auf dem Grabstein steht: "Hollt fast! hollt fast! Denn geiht dat klor. Denn lewt uns sprok noch dusend Johr!" (Halt fest, halt fest! Dann geht das klar. Dann lebt unsere Sprache noch tausend Jahr!)

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Toreingang zum Anonymen Urnenhain auf dem Ohlksdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

7 | 20 Er führt vorbei am anonymen Urnenhain. Das Tor fertigte Klaus Bösselmann 1980. Es bringt das Lebensthema "Werden, Sein, Vergehen" symbolhaft zum Ausdruck.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Löwenskulptur auf dem Grab des Tierpark-Gründers Hagenbeck in Hamburg-Ohlsdorf. © NDR Foto: Irene Altenmülller

8 | 20 Ein Stückchen weiter liegt das Grab des Tierparkgründers Carl Hagenbeck. Die Bronzeplastik seines Lieblingslöwen "Triest" wurde 2014 gestohlen, mittlerweile schläft ein anderer Löwe auf dem Grabmal.

© NDR, Foto: Irene Altenmülller

Grabmal im Garten der Frauen auf dem Friedhof Ohlsdorf. © NDR Foto: Irene Altenmüller

9 | 20 Sehr sehenswert ist auch der "Garten der Frauen". Hier sind bedeutende Frauen bestattet, darunter die Schauspielerin und Theaterintendantin Gerda Gmelin.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Mahnmal für die Sturmflutopfer von 1962 auf dem Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

10 | 20 Den Opfern der verheerenden Sturmflut von 1962 ist diese Anlage gewidmet. 96 der 317 Hamburger, die in der Sturmflutnacht ertranken, sind hier beigesetzt. Die beiden Monolithe sollen einen durchbrochenen Deich symbolisieren.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick auf ein Grabmal und blühende Rhododendren auf dem Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

11 | 20 Viele Grabstätten sind mit kunstvollen Skulpturen geschmückt. Im 19. Jahrhundert waren Motive mit abgebrochenen Säulen beliebt. Sie symbolisieren, dass etwas unvollendet geblieben oder verloren gegangen ist.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Skulptur "Das Schicksal" auf dem  Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

12 | 20 Übel spielt "Das Schicksal" den Menschen in dieser 1905 von Hugo Lederer geschaffenen Marmorskulptur mit: Eine Frau, auch die "Grausame Gräfin" genannt, zerrt zwei hilflose Menschen an den Haaren durch ihr Leben.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Grabmal mit Hermes-Figur auf dem Ohlsdorfer Friedhof. © NDR Foto: Irene Altenmüller

13 | 20 Ein Todesengel schmückt das Grab der Familie Wichmann. Flügel am Helm erinnern an eine Hermesfigur und verweisen so auf seine Funktion als göttlicher Bote. In der Hand hält er eine Rose - Symbol ewiger Liebe und Treue.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick auf die Bronzeplastik "Prophet und Genius" auf dem  Ohlsdorfer Friedhof © NDR / Irene Altenmüller Foto: Irene Altenmüller

14 | 20 Auch dieser Jüngling ist ein Todesengel: In Gerhard Marcks Bronzeplastik "Prophet und Genius" geleitet er als Schutzgeist den alten Propheten sanft auf seinem letzten Weg ins Jenseits.

© NDR / Irene Altenmüller, Foto: Irene Altenmüller

Soldatengräber auf dem Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

15 | 20 Neben individuell gestalteten Grabanlagen gibt es in Ohlsdorf auch ganze Gräberfelder - hier die deutschen Soldatengräber der Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Mahnmal für die Opfer des Hamburger Feuersturms auf dem Friedhof Ohlsdorf © NDR Foto: Irene Altenmüller

16 | 20 Das Bombenopferkreuz ist eine Anlage von vier Massengräbern. Hier liegen 36.918 Hamburger, die beim Feuersturm 1943 ums Leben kamen. Querbalken aus Eichenholz mit den Namen der Stadtteile weisen auf die Fundorte der Leichen hin.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Mahnmal für die Opfer des Feuersturms 1943 auf dem Ohlsdorfer Friedhof. © NDR Foto: Irene Altenmüller

17 | 20 In der Mitte der Anlage befindet sich das Bombenopfer-Mahnmal, das 1952 eingeweiht wurde. Es zeigt den Totenfährmann Charon der griechischen Unterwelt. Er bringt Vater, Brautpaar, Mutter mit Kind und Großvater über den Fluss Styx.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Mahnmal für die ermordeten Juden auf dem Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller

18 | 20 1949 wurde an der Talstraße das von Heinz Jürgen Ruscheweyh geschaffene Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung aufgestellt. Es enthält 105 Urnen mit Asche und Erde aus allen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Die Fritz-Schumacher-Halle auf dem Hamburger Hauptfriedhof in Ohlsdorf © NDR Foto: Irene Altenmüller

19 | 20 Direkt gegenüber erhebt sich das Krematorium, erbaut 1932 von Hamburgs berühmten Stadtplaner Fritz Schumacher. Es war sein letztes Bauwerk, bevor ihn die Nazis zwangspensionierten.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Grabmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

20 | 20 Ein Besuch des Parkfriedhofs lohnt zu jeder Jahreszeit. Im Frühjahr locken die blühenden Rhododendren, im Herbst zaubert buntes Laub eine ganz besondere Stimmung.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Friedhof Ohlsdorf: Hamburgs besonderer Park
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 09.03.2024 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Entdeckungstour-ueber-Ohlsdorfer-Friedhof-,friedhofohlsdorf113.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk