Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Wandern rund um Kremperheide

Weiden, Binnendünen, Wälder und ein Badesee: Kremperheide bei Itzehoe ist ein abwechslungsreiches Ausflugsziel. Mehrere Wanderwege führen durch das Naturschutzgebiet Nordoer Binnendünen. Ein Spaziergang.

Sendedatum: 30.05.2020 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Ein Hinweisschild steht am Anfang eines Rundweges durch die Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 18 Mehrere Wege unterschiedlicher Länge führen durch das Naturschutzgebiet Nordoer Binnendünen bei Kremperheide. Am Anfang geht es durch ein kleines Waldstück mit Birken am Wegesrand.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Badeteich mit Strand in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 18 Schon nach ein paar Gehminuten sind die Deckmannschen Kuhlen erreicht, bis Mitte der 1980er-Jahre wurde hier Quarzsand abgebaut. Heute ist der westliche Teich ein privater Angelsee, der östliche eine schöne öffentliche Badestelle.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein gelbes Schild mit einer Eule und Wegweiser stehen an einem Weg in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 18 Die Wege durch das Gebiet sind gut ausgeschildert, die unterschiedlichen Routen auch farblich gekennzeichnet. Die schwarze Eule auf dem gelben Schild ist das Symbol für ein Naturschutzgebiet.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Bäume stehen im sandigen Abschnitt der Binnendüne in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 18 Das Naturschutzgebiet, der ehemalige Bundeswehrübungsplatz Nordoe, ist Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Die Zauneidechse, die als stark gefährdet gilt, hat hier eine neue Heimat gefunden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Weg führt durch die Binnendüne in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 18 Am Anfang führt der abwechslungsreiche Weg durch die sandigen Binnendünen. Kiefern, Eichen und Birken wachsen im Verbund mit Heidekraut und Ginster am Wegesrand.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Bäume stehen am Rand eines Tümpels in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

6 | 18 Wenig später sieht die Landschaft ganz anders aus: Nun dominieren große Grasflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Tümpeln mit Schilf. Hier leben bedrohte Arten wie die Libelle "Große Moosjungfer" oder die Kreuzkröte.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Pferd sonnt sich auf einer Düne in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 18 Im Sommer weiden Rinder und Pferde auf den Wiesen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

In der Kremperheide sind einige Gebiete eingezäunt. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 18 Einige Bereiche des Naturschutzgebietes sind eingezäunt, damit die tierischen Landschaftspfleger ihr Gebiet nicht verlassen können.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Rinder stehen auf einer Weide mit gelbblühenden Pflanzen in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 18 Die Highland-und Galloway-Rinder kommen ursprünglich aus Schottland. Sie sind ausgesprochen robust und können ganzjährig draußen bleiben.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Tafel informiert über das Naturschutzprojekt Life-Aurinia in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

10 | 18 Mithilfe eines EU-Projektes konnte sich der Goldene Scheckenfalter, der als ausgestorben galt, hier wieder erfolgreich ansiedeln. Dieser Falter gilt als sogenannte Indikatorart: Wo er sich wohlfühlt, geht es auch anderen Arten gut.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blaue und rote Markierung auf einem Baum am Waldweg durch die Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 18 Am Ende der offenen Grasfläche und der Sommerweide verläuft dieser Rundweg durch ein Waldstück. Blaue und rote Markierungen an den Bäumen zeigen, wo es langgeht.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Badeteich in der Kremperheide. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 18 Am Ende des Weges erreicht man erneut den Badesee und befindet sich wieder am Anfang der Route. Der See wird übrigens regelmäßig auf seine Wasserqualität getestet, achten Sie auf die Aushänge!

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Ackerpfad  führt ins Krempermoor. © NDR Foto: Anja Deuble

13 | 18 Wer noch Lust und Zeit hat, sollte einen kleinen Abstecher ins Krempermoor unternehmen. Vom Parkplatz am Bahnhof führt ein asphaltierter Weg auf diesen Ackerpfad.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf einen Moorteich im Krempermoor. © NDR Foto: Anja Deuble

14 | 18 Rechts und links des kleinen Weges liegen zahlreiche Moorteiche. An sonnigen Tagen spiegeln sich Himmel, Wolken und Bäume nahezu perfekt im Wasser.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Holzsteg führt an einen Teich im Krempermoor. © NDR Foto: Anja Deuble

15 | 18 Die Teiche sind an Angelvereine vermietet, das Baden nicht erlaubt. Dutzende Holzstege laden aber zur kleinen Pause am Wasser ein.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Bäume säumen einen Bach im Krempermoor. © NDR Foto: Anja Deuble

16 | 18 Bis in die 1960er-Jahre wurde hier noch Torf abgebaut, so sind die vielen Teiche und Kanäle entstanden. Erlen und Birken-Bruchwälder sind ganz typisch für diese feuchte Landschaft.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Sonnenlicht fällt auf einen Bachlauf im Krempermoor. © NDR Foto: Anja Deuble

17 | 18 Farne und Moose fühlen sich an den Bachläufen ebenfalls wohl. Wer Geduld und Zeit mitbringt, kann den einen oder anderen tierischen Bewohner erspähen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf einen Moorteich im Krempermoor. © NDR Foto: Anja Deuble

18 | 18 Für diesen Abstecher ins Krempermoor kann man ungefähr eine Stunde Gehzeit einplanen, aber bei solchen Ausblicken kann der Ausflug auch durchaus länger dauern.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Binnendünen, Seen, Moor: Wandern rund um Kremperheide
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 30.05.2020 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Wandern-rund-um-Kremperheide,kremperheide142.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk