Thema: Darm: Krankheiten, Behandlung und die richtige Ernährung

Ein gesunder Darm trägt viel zum Wohlbefinden eines Menschen bei. Wenn er Probleme macht, kann es viele Ursachen dafür geben. Unverträglichkeiten nehmen zu, ebenso das Reizdarmsyndrom und die Divertikelkrankheit. Weitere Krankheiten sind Darmkrebs oder eine Darmentzündung. Auch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Darms führt zu Beschwerden. Dann kann eine Darmsanierung helfen. Besonders die Ernährung hat großen Einfluss auf die Darmgesundheit.

Eine Frau in Bluse hält sich mit beiden Händen den Bauch © Colourbox Foto: Stock Holm

Morbus Crohn: Symptome, Diagnose, Behandlung

Durchfälle, Bauchschmerzen und Fisteln: Morbus Crohn ist eine leidvolle Darmerkrankung. Welche neuen Medikamente helfen? mehr

Chirurg entfernt Gallenblase mit Hilfe eines Roboters. © IMAGO/ Funke Foto Services Foto: Ralf Rottmann

Gallenblase entfernen: Ablauf und Folgen der Cholezystektomie

Schmerzende Gallensteine oder Entzündungen können es notwendig machen, die Gallenblase zu entfernen. Was sind die Folgen? mehr

Eine Frau hält sich den nackten Bauch. © Fotolia Foto: abasler

Magen-Darm-Infekt: Symptome, Ursachen, Dauer und Ansteckung

Meist verschwindet ein Magen-Darm-Infekt von selbst. Bei einigen Alarmzeichen sollte man die Symptome abklären lassen. mehr

Audios & Videos

Mann sitzt auf Toilette, in seiner rechten Hand liegt eine Rolle Toilettenpapier (Bild: colourbox.de/Juan Moyano) © colourbox.de Foto: Juan Moyano

Norovirus: Symptome, Ansteckung und Inkubationszeit

Ein Norovirus ist ansteckend und verursacht Magen-Darm-Infekte mit Erbrechen und Durchfall. Gefahr droht durch Dehydration. mehr

Auf einer runden Platte angeordnet sind Wurzelgemüse, Artischocke, Chicoree, Zwiebel, Knoblauch, Kefir, Kräuterquark, Kimchi und Gewürze. Daneben eine Tafel: "Darmgesund" © NDR Foto: Claudia Timmann

Probiotika und Präbiotika: Gesunde Darmflora aufbauen

Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf unsere gesamte Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Wie kann man sie fördern? mehr

Eine Frau mit einem grauen Slip formt mit ihren Händen ein Herz und hält sie schützend vor ihren nackten Bauch. © fotolia.com Foto: underdogstudios

Darmkrebsvorsorge: iFOBT-Stuhltest zur Früherkennung

Für die Darmkrebsvorsorge gibt es als Alternative zur Spiegelung immunologische Stuhltests. Wie zuverlässig sind sie? mehr

Ein Patient im Pyjama mit offenem Bauch rollt das untere Ende des Kolostomiebeutels zusammen. © PantherMedia Foto: Nataliya (YAYMicro)

Stoma: Ein Leben mit künstlichem Darmausgang

Ein Stoma, ein künstlicher Darmausgang, kann Folge von Darmkrebs sein und bedeutet große Einschnitte im Leben. Wer braucht es? mehr

Darmkrebs Operation: OP Tisch mit Operations Besteck während der Darmkrebs-OP © imago images Foto: Robert Poorten

Darmkrebs-Therapie: Ablauf, Dauer und Heilungschancen

Darmkrebs ist in vielen Fällen eine heilbare Erkrankung. Welche Therapien gibt es - mit welcher Lebenserwartung? mehr

Eine junge Frau hat Bauchschmerzen. © Colourbox

Colitis ulcerosa oder indeterminata: Symptome und Therapie

Bei einer Colitis ist die Darmschleimhaut chronisch entzündet. Die Folge: blutig-schleimige Durchfälle und Bauchschmerzen. mehr

Eine Platte mit Gemüse, Obst, Hähnchenfleisch, daneben eine Flasche Buttermilch. © Screenshot

Colitis indeterminata: antientzündlich und eiweißreich essen

Als Ernährung bei Colitis indeterminata empfiehlt sich eine angepasste Vollkost. Sie sollte frei von Zusatzstoffen sein. mehr

Eine Frau hält sich den Bauchbereich, auf dem ein Magen-Darm-Trakt-Grafik zu sehen ist. © Colourbox Foto: -

Reizdarmsyndrom: Wenn die Diagnose nicht eindeutig ist

Die Diagnose Reizdarm wird oft vorschnell gestellt. Bei vielen Betroffenen liegt die Ursache woanders. mehr

Eine junge Frau hat Bauchschmerzen. © Colourbox

Norovirus: 2024 fast doppelt so viele Erkrankungen in SH wie 2023

Im vergangenen Jahr gab es 2.360 Fälle der Magen-Darm-Erkrankung - doppelt so viel wie im Jahr davor. Betroffen sind vor allem Kinder und ältere Menschen. mehr