Thema: Darm: Krankheiten, Behandlung und die richtige Ernährung Mikrobiom im Darm beeinflusst Cholesterinspiegel Die Cholesterinaufnahme im Darm wird durch Propionsäure gehemmt. Das zeigen aktuelle Studien. mehr Zitronenmelisse: Welche Wirkung hat das Heilkraut? Gerichten verleiht sie eine zitronige Note. Melisse ist aber auch als Heilkraut bekannt. Welche Wirkung hat die Pflanze? mehr Histaminunverträglichkeit erkennen und behandeln Histaminunverträglichkeit ist eine Stoffwechselstörung. Betroffene leiden unter Bauchkrämpfen, Schwindel oder Hautrötungen. mehr Kaiserschnitt: Nachteile für das Immunsystem beim Kind Eine gesunde Darmflora stärkt das Immunsystem. Bestimmte Bakterien erhält ein Kind nur bei einer natürlichen Geburt. mehr Darmverschluss: Symptome und Ursachen Bei einem Darmverschluss ist der Darm blockiert. In der Folge können lebensgefährliche Komplikationen wie Sepsis auftreten. mehr Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung: Symptome und Behandlung Eine Pankreatitis ist schmerzhaft, wird stationär im Krankenhaus behandelt. Bei knapp 20 Prozent der Fälle kommt es zu Komplikationen. mehr Chat-Protokoll: Bluthochdruck, Endometriose, Morbus Crohn, Schuppenflechte Ernährung bei Bluthochdruck, Endometriose und Morbus Crohn, Schuppenflechte: Dr. Silja Schäfer hat Ihre Chat-Fragen beantwortet. mehr Darmflora: Was fördert die Verdauung? Die Darmflora ist wichtig für die Verdauung und die Abwehr von Krankheiten. Wie lässt sich das sogenannte Mikrobiom mit gesunder Ernährung positiv beeinflussen? mehr Chat-Protokoll: Migräne, Adipositas, Magenbypass Ernährung bei Migräne, Adipositas und Magenbypass - was hilft? Dr. Silja Schäfer hat Ihre Chat-Fragen beantwortet. mehr Lebensmittel-Unverträglichkeiten erkennen und behandeln Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten äußern sich oft durch Verdauungsbeschwerden oder Abgeschlagenheit. Tests helfen bei der Diagnose. mehr Petersilienwurzel: Gesundes Gemüse - reich an Ballaststoffen Petersilienwurzeln machen lange satt, werden am besten roh verzehrt und können bei Darmbeschwerden guttun. mehr Zuckerersatz: So wirken Aspartam und Sucralose auf die Darmflora Künstliche Süßungsmittel wie Saccharin, Sucralose oder Aspartam können auf Dauer zu Veränderungen des Mikrobioms im Darm führen. mehr 1 2 3 4 5