Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Pflanzen für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen

Stand: 12.03.2021 | 12:47 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Weiß blühende Schneeheide der Sorte Springwood. © xblickwinkel/F.xTeiglerx

1 | 15 Schneeheide blüht etwa von Januar bis April. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und sieht besonders schön aus, wenn sie in Gruppen gepflanzt wird.

© xblickwinkel/F.xTeiglerx

Die Blüte einer Kornelkirsche  Foto: Thomas Balster

2 | 15 Die Kornelkirsche öffnet ihre Blüten etwa von Februar bis März. Der Standort sollte in der Sonne oder im Halbschatten liegen.

Foto: Thomas Balster

Gelber Ginster © NDR Foto: Gerald Schneider aus Kloster/Hiddensee

3 | 15 Zwischen Mai und Juli leuchten die Ginsterblüten - und zwar nicht nur im klassischen Gelb, sondern auch in Rosa, Rot oder Weiß. Der Standort sollte sonnig und der Boden nicht zu feucht sein. Ginster ist auch eine beliebte Nahrung von Schmetterlingsraupen.

© NDR, Foto: Gerald Schneider aus Kloster/Hiddensee

Ein Bläuling sitzt auf einer Brombeere © NDR Foto: Helgard Schnabel aus Neubrandenburg

4 | 15 Brombeeren sind nicht nur bei Menschen, sondern auch Schmetterlingen, Bienen und Hummeln beliebt. Selbst die Raupen profitieren von ihnen. Der Standort sollte sonnig sein und Staunässe vermieden werden.

© NDR, Foto: Helgard Schnabel aus Neubrandenburg

Prachtkerze © Okapia Foto: Eberhard Morell

5 | 15 Die Prachtkerze, auch Präriekerze genannt, blüht von Juni bis zum ersten Frost. Sie benötigt einen sonnigen, möglichst windgeschützten Standort.

© Okapia, Foto: Eberhard Morell

Blühender Lavendel © Miroslawa Drozdowski / fotolia Foto: Miroslawa Drozdowski

6 | 15 Lavendel blüht je nach Sorte zwischen Juni und September. Der Standort sollte sehr sonnig und der Boden eher karg sein. Der sogenannte Echte Lavendel ist besonders winterhart.

© Miroslawa Drozdowski / fotolia, Foto: Miroslawa Drozdowski

Schmetterling auf wildem Thymian © NDR Foto: Peter Schumacher aus Neuhof

7 | 15 Wilder Thymian ist auch bei den Schmetterlingsraupen beliebt. Er blüht etwa von Juni bis Juli. Der Standort sollte sonnig und der Boden trocken und durchlässig sein.

© NDR, Foto: Peter Schumacher aus Neuhof

Tagpfauenauge auf Zinnienblüte © NDR Foto: Manfred Egerland aus Parchim

8 | 15 Besonders Schmetterlinge fliegen auf Zinnien. Die Blume blüht von Juni bis Oktober und benötigt einen möglichst geschützten, sonnigen Standort.

© NDR, Foto: Manfred Egerland aus Parchim

Ein Schmetterling sitzt auf einer Sonnenhutblüte und saugt Nektar. © NDR Foto: Kathrin Weber

9 | 15 Sonnenhut gibt es sowohl in Pink als auch in Gelb, Orange oder Weiß. Er blüht von Juli bis September. Die eher anspruchslose Pflanze liebt sonnige Standorte und benötigt nicht viel Wasser.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Werner Bayer aus Groß Lukow fotografierte diese Kugeldisteln. © NDR Foto: Werner Bayer aus Groß Lukow

10 | 15 Kugeldisteln eignen sich auch als Nahrung für die Raupen der Schmetterlinge. Sie blühen von Juli bis September und benötigen einen sonnigen Standort.

© NDR, Foto: Werner Bayer aus Groß Lukow

Schmetterling und Biene auf Sommerflieder © NDR Foto: Anja Minke aus Bresegard b. Eldena

11 | 15 Sommerflieder, auch bekannt als Schmetterlingsstrauch, blüht von Juli bis September in den Farben Violett, Weiß, Rot und Gelb. Er benötigt einen sonnigen bis halbsonnigen Standort.

© NDR, Foto: Anja Minke aus Bresegard b. Eldena

Ein Schmetterling sitzt auf einem blühenden Wasserdost © NDR

12 | 15 Wasserdost blüht von Juli bis in den September hinein. Er wird je nach Art bis zu zwei Meter hoch. Der Boden sollte möglichst feucht und der Standort sonnig bis halbschattig sein.

© NDR

Eine blühende Fetthenne © NDR Foto: Verena Künstner

13 | 15 Von der Fetthenne gibt es zahlreiche Arten und Sorten. Die Gemeinsamkeit: Fette Hennen sind extrem pflegeleicht. Sie vertragen Trockenheit, pralle Sonne, sind immergrün und winterhart. Blütezeit ist von August bis Oktober.

© NDR, Foto: Verena Künstner

Ein Schmetterling sitzt auf Dost-Blüten. Die Pflanze ist auch als Wilder Majoran bekannt. © Picture-Alliance/Wildlife Foto: D. Harms

14 | 15 Dost, auch als Wilder Majoran, Orant oder Oregano bekannt, ist eine Gewürz- und Heilpflanze mit aromatischem Duft. Sein bevorzugter Standplatz sind trockene Wiesen. Von Juli bis September blühen seine Dolden in zartem Rosa und ziehen Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten an.

© Picture-Alliance/Wildlife, Foto: D. Harms

Biene auf Aster  Foto: Kerstin Lohrengel, Goslar

15 | 15 Farbenfroh präsentieren sich Herbst- oder Winter-Astern. Sie blühen je nach Sorte bis in den November. Sie mögen es sonnig und wachsen am besten in lockerem Boden.

Foto: Kerstin Lohrengel, Goslar

Pflanzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Wildbienen im Garten ansiedeln
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 13.03.2021 | 06:50 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzen-fuer-Schmetterlinge-Hummeln-und-Bienen,nahrung114.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Amaryllis pflegen
  • Weihnachtsstern-Pflege
  • Oleander überwintern
  • Vogelfutter selber machen
  • Orchideen pflegen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk