Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Heidelbeeren pflanzen: So geht's

Richtig lecker, gesund und gar nicht mal so anspruchsvoll: Damit Heidelbeeren gedeihen, brauchen sie sauren Boden. Gartenprofi Peter Rasch mischt sich diesen einfach selbst.

Stand: 17.03.2021 | 12:12 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Heidelbeeren am Strauch - Nahaufnahme © ndr.de Foto: Udo Tanske

1 | 13 Die Kulturheidelbeere ist eine amerikanische Züchtung und trägt größere Früchte als die wilde Waldheidelbeere in unseren heimischen Wäldern. Die modernen Sorten sind nicht nur pflegeleichter, sondern auch ein dekorativer Hingucker.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Ein Pflanztopf steht auf dem Rand eines Pflanzenkübels © ndr.de Foto: Udo Tanske

2 | 13 Sie lassen sich prima im Kübel kultivieren. Dieser benötigt Löcher zur Entwässerung. Etwa 70 bis 100 Liter sollte der Topf bei entsprechendem Durchmesser fassen. Je nach Sorte werden die Pflanzen, die flache Wurzeln ausbilden, ein bis zwei Meter hoch.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Heidelbeeren am Strauch - Nahaufnahme © ndr.de Foto: Udo Tanske

3 | 13 Ohne Kübel geht's natürlich auch: Im Garten sollten die Sträucher, die im Kübel bis zu 30 Jahre alt werden können, ungefähr in einem Abstand von 70 Zentimetern gepflanzt werden.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Rhododendron © ndr.de Foto: Udo Tanske

4 | 13 Heidelbeeren gehören wie Rhododendren zu den Moorbeetpflanzen. Das heißt, sie brauchen ein besonderes Bodenmilieu. Idealerweise liegt der pH-Wert des Bodens bei 3,5 bis 4, also deutlich im sauren Bereich.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch pflanzt eine Heidelbeere in einen großen Pflanzkübel. © ndr.de Foto: Udo Tanske

5 | 13 Gartenprofi Peter Rasch mischt sich seine Heidelbeer-Erde einfach selbst. Sie ähnelt Waldboden. Diese spezielle Zusammensetzung benötigen sowohl die Pflanzen im Beet als auch die im Kübel. Im Beet kann man dafür die Erde ausheben, Folie einsetzen und darüber die einzelnen Schichten geben.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Eine Packung Rindenmulch in Nahaufnahme © ndr.de Foto: Udo Tanske

6 | 13 Für die Kübelbepflanzung wird der Topf zuerst zu einem Viertel mit Rindenmulch gefüllt.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Laub in einem Kübel - Nahaufnahme © ndr.de Foto: Udo Tanske

7 | 13 Darauf kommt eine Schicht Laub, das man im Frühjahr noch gut aus den Beeten sammeln kann.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Ein Gemisch aus Tannennadeln und Erde liegt in einer Schubkarre. © ndr.de Foto: Udo Tanske

8 | 13 Gemischt wird das Ganze mit Tannennadeln. Sie sorgen für den langfristigen Erhalt des sauren Milieus.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Jeweils eine Packung Rindenmulch und Rhododendronerde in Nahaufnahme © ndr.de Foto: Udo Tanske

9 | 13 Die oberste Schicht besteht aus handelsüblicher Rhododendronerde.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Eine Gärtnerhand in Nahaufnahme, die den Wurzelballen einer Pflanze aufbricht. © ndr.de Foto: Udo Tanske

10 | 13 Bevor der Heidelbeerstrauch eingepflanzt wird, sollten Sie die äußerste Schicht des Wurzelballens leicht anzupfen, dann wurzelt die Pflanze besser.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Eine Schicht Rindenmulch liegt in einem Pflanzkübel. © ndr.de Foto: Udo Tanske

11 | 13 Die Pflanze dann - nicht zu tief - einsetzen, leicht andrücken und wässern. Darüber eine weitere Schicht Rindenmulch geben. Wer möchte, kann auch den gesamten Kübel im Beet eingraben.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch gießt eine Pflanze. © ndr.de Foto: Udo Tanske

12 | 13 In den ersten fünf Jahren sollte die Pflanze nicht geschnitten werden. Erst danach können Sie den Strauch leicht in Form bringen.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Ein Schild mit der Aufschrift "Bluecrop Heidelbeeren" hängt an einem Zweig © ndr.de Foto: Udo Tanske

13 | 13 Wenn Sie die Blüten im ersten Jahr ausbrechen, wächst die Pflanze besser an, nur die Ernte fällt erst einmal aus. Gießen sollten Sie nur kalkarmem Wasser. Pflanzen Sie ruhig mehrere Heidelbeeren. Die Pflanzen sind zwar selbstfruchtend, Fremdbestäubung fördert jedoch Fruchtansatz und Beerengröße.

© ndr.de, Foto: Udo Tanske

Heidelbeeren pflanzen: So gedeiht der Strauch in Kübel und Beet
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Alles Möhre, oder was? | 17.03.2021 | 19:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Heidelbeeren-pflanzen-So-gehts,heidelbeeren162.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hecke schneiden
  • Sommerflieder schneiden
  • Rosen im Frühjahr schneiden
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Obstbäume im Winter schneiden
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk