Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Einen vertikalen Erdbeergarten bauen: So klappt's

Bei wenig Platz kann man einen vertikalen Garten gut auf Balkon und Terrasse einsetzen und zum Beispiel Erdbeeren pflanzen. Eine Bau-Anleitung.

Stand: 07.05.2025 | 11:16 Uhr | Rasch durch den Garten

Gehobelte Latten © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 13 Das Gestell für den vertikalen Garten besteht aus zwei Holzrahmen. Gehobelte Lärche eignet sich besonders gut.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann sägt Holzlatten mit einer elektrischen Säge zu. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 13 Zunächst vier Latten auf eine Länge von 1,60 Meter zusägen, sie bilden die Längsseiten der Holzrahmen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann misst einen Pflanztopf aus. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 13 Die Länge der Latten der kurzen Seite des Rahmens ergibt sich aus dem Durchmesser der Pflanztöpfe. Diese werden später im Rahmen verschraubt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann bohrt ein Loch in einen Holzrahmen. © NDR

4 | 13 Aus den zwei langen und den zwei kurzen Latten einen stabilen Holzrahmen bauen. Dabei wetterfeste Schrauben verwenden.

© NDR

Scharniere © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 13 Sind die beiden Rahmen fertig, werden sie längs miteinander verbunden. Dazu zwei Scharniere anbringen, auch hier auf wetterfeste Schrauben achten.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Scharniere verbinden zwei Holzrahmen miteinander. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 13 Die Pflanzgefäße sollten genau in die Holzrahmen passen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blecheimer © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 13 In die Pflanzgefäße Abflusslöcher bohren, sollten noch keine vorhanden sein. Anschließend die Eimer in den Rahmen schrauben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch steht vor einem vertikalen Erdbeergarten © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 13 Das Gestell ist vielseitig: Es kann ausgeklappt an der Hauswand stehen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Vertikaler Erdbeergarten © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 13 Alternativ kann es zusammengeklappt auf Terrasse oder Balkon stehen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Kleine Schienen stabilisieren einen Holzrahmen. © NDR Foto: Udo Tanske

10 | 13 Damit das Gestell nicht umklappt, am besten Sicherungsstreben aus Metall anbringen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blähton © NDR Foto: Udo Tanske

11 | 13 Damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann, eine Drainageschicht aus Blähton in jedes Pflanzgefäß geben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch hält Pflanzenerde in den Händen © NDR Foto: Udo Tanske

12 | 13 Dann die Erde einfüllen. Tipp: Bei Obst- und Gemüsepflanzen am besten Bio-Pflanzenerde verwenden, konventionelle Blumenerde enthält zu viel Kunstdünger.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Erdbeerpflanze einpflanzen © NDR Foto: Udo Tanske

13 | 13 Zuletzt die Erdbeerpflanze einsetzen. So hat man auf Balkon oder Terrasse im Sommer ein paar Erdbeeren zum Naschen parat.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zurück zum Artikel
Vertikalen Garten für Erdbeeren auf dem Balkon bauen
Erdbeeren pflanzen - auch im Frühling möglich
Erdbeeren pflanzen, pflegen und vermehren
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 29.05.2025 | 12:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Einen-vertikalen-Erdbeergarten-bauen-So-klappts,erdbeeren752.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk