Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Petersilie aussäen und pflanzen - so klappt's

Petersilie ist Deutschlands beliebtestes Küchenkraut. Doch um sie erfolgreich anzubauen, braucht es wechselnde Standorte und etwas Geduld. Gärtner Peter Rasch gibt Tipps.

Stand: 17.03.2023 | 14:50 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Petersilie wächst auf einem Feld © picture alliance/dpa Foto: Robert B. Fishman

1 | 9 Petersilie ist Deutschlands beliebtestes Küchenkraut. Doch nicht immer gedeiht sie gut. Das Problem ist eine Selbstunverträglichkeit, die für alle Doldenblütler wie Petersilie, Möhren oder Dill gilt.

© picture alliance/dpa, Foto: Robert B. Fishman

Blick in einen Gartenplan. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 9 Sie müssen deshalb von Jahr zu Jahr den Standort wechseln und sollten nicht nebeneinander gepflanzt werden. Frühestens nach vier Jahren können sie wieder am selben Platz wachsen. Ein Gartenplan hilft, die Fruchtfolge im Blick zu behalten.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Gärtner Peter Rasch zieht Furchen auf einem Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 9 Für die Aussaat von Petersilie eignet sich lockerer, humusreicher Boden. Der Reihenabstand sollte 20 Zentimeter betragen und der Boden mindestens acht Grad warm sein. Dann benötigt die Petersilie circa acht Wochen zum Keimen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Saattüten liegen auf einem Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 9 Bei der Saat unbedingt das Produktionsdatum beachten. Petersiliensamen sollten maximal zwei Jahre verwenden werden. Danach lässt die Keimfähigkeit deutlich nach.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Saatkörner mit Sand vermischt © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 9 Sand, vermischt mit einem Teil der Saat aus der Tüte, dient als Aussaathilfe. Die feinen Samenkörner lassen sich so leichter verteilen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Saat mit Sand auf einer Beetfurche © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 9 Experte Peter Rasch sät zusätzlich ein paar Radieschen mit in die Reihe. So kann man schneller erkennen, wo gesät wurde. Wenn die Radieschen abgeerntet sind, ist die Petersilie so weit.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Saatkörner in Wasser auf einem Löffel © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 9 Petersilie kann auch vorgezogen werden - am besten auf dem Fensterbrett. Dazu das Saatgut ein paar Stunden im warmen Wasser einweichen und anschließend mit einem Löffel auf der Anzuchterde verteilen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Kleine Pflanztöpfe mit Anzuchterde © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 9 Auf die Saat noch ein bis zwei Zentimeter Erde geben, denn Petersiliensamen sind sogenannte Dunkelkeimer. In der Wohnung dauert es bei 20 Grad dann etwa 14 Tage, bis die Petersilie keimt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

In Erde gezogene Petersilien-Pflanze auf einer Hand © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 9 Wer keine Lust zum Aussäen hat, kann vorgezogene Petersilienpflanzen kaufen. Diese können bereits Anfang April in die Erde, müssen aber mit einem leichten Gartenvlies vor Kälte geschützt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Petersilie pflanzen und richtig aussäen
Petersilie, Schnittlauch und Co: Beliebte Küchenkräuter
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Garten: Alles Möhre, oder was?! | 13.10.2021 | 19:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Petersilie-aussaeen-und-pflanzen-so-klappts,petersilie136.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Grüne Tomaten nachreifen lassen
  • Rasen im Herbst düngen
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Hortensien pflegen
  • Kübel herbstlich bepflanzen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Trauermücken bekämpfen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk