Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Erdbeeren im Frühling pflanzen: So klappt's

Stand: 07.05.2025 | 10:28 Uhr | Rasch durch den Garten

Ein Mann bereitet ein Beet vor. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 9 Wer Erdbeeren pflanzen möchte, benötigt ein geeignetes Beet: Es sollte nicht frisch umgegraben und die Erde locker sein.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Zollstock liegt zwischen zwei Erdbeerpflanzen. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 9 Zwischen den Erdbeerpflanzen ist ein Abstand von 30 bis 35 Zentimeter ideal.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann pflanzt Erdbeeren © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 9 Die Zwischenräume sollten groß genug sein, damit Stroh ausgestreut werden kann. Zudem benötigt man Platz zum Ernten.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Zollstock liegt zwischen Zwei Erdbeerpflanzenreihen. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 9 Der Abstand zwischen den Pflanzenreihen sollte deshalb möglichst 80 Zentimeter betragen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch hält eine Palette mit mehreren Erdbeerpflanzen in der Hand. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 9 Vorgezogene Jungpflanzen sind in kleinen Töpfen erhältlich. Jedoch sind diese meist recht klein und frostempfindlich.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch hält eine Erdbeerpflanze aus dem Kühlschrank in der Hand © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 9 Sogenannte Frostpflanzen können ab Ende April ins Beet. Sie benötigen ein ausreichend tiefes Pflanzloch, da sie schon sehr lange und kräftige Wurzeln haben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Erdbeerpflanze mit roter Blüte © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 9 Im Laden gibt es auch mehrfach tragende Sorten - mit sehr schönen Blüten.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Erdbeerpflanzen in einem Balkonkübel. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 9 Die mehrfach tragenden Sorten eignen sich auch gut für den Balkon, da sie eher kleine Früchte tragen. Dafür blühen sie zwei- oder dreimal im Jahr.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Erbeerpflanzen in einem Balkonkasten. © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 9 So hat man auf Balkon oder Terrasse immer ein paar Erdbeeren zum Naschen parat. Tipp: Beim Pflanzen am besten Bio-Pflanzerde verwenden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Erdbeeren pflanzen - auch im Frühling möglich
Erdbeeren pflanzen, pflegen und vermehren
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 29.05.2025 | 12:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Erdbeeren-im-Fruehling-pflanzen-So-klappts,erdbeeren572.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk