Stand: 26.04.2019 | 09:28 Uhr | Nordmagazin
1 | 8 Wellness für die Füße: Barfuß-Wege stimulieren die Fußreflexzonen und sollen obendrein gesundheitsfördernd sein. Ein Hingucker im eigenen Garten sind sie noch dazu.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 8 Für den Fuß-Fühl-Pfad eignen sich Materialien wie Holz mit rauer Borke, Kiefern- oder Tannenzapfen, Natursteine in verschiedenen Größen oder Ziegelsteine.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 8 Vorsicht Verletzungsgefahr: Bei Holz sollte darauf geachtet werden, dass keine Splitter oder zu lange Äste herausstehen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 8 Zunächst sollte der Weg befestigt werden. Dafür können zum Beispiel alte Schuppenbretter verwendet werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 8 Es empfiehlt sich, mit eher "harmlosen" Materialien, wie Ziegeln zu beginnen, damit sich die Füße stetig an den Bodenbelag gewöhnen können. Hierfür können auch Ziegelsteine mit einer ebenen Oberfläche verwendet werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 8 Weiter hinten pflastert Gartenexperte Peter Rasch ein Stück des Weges mit Kaminholz. Am besten sollten die Holzstücke mit etwas Erde aufgefüllt werden - sonst besteht die Gefahr umzuknicken.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 8 Peter Rasch empfiehlt, extreme Beläge wie Kiefernzapfen nur für zwei bis drei Schritte zu verwenden. Es soll schließlich Spaß machen, hier lang zu laufen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 8 Zum Abschluss wird der Kreislauf beim Wassertreten angeregt. Dafür eignen sich mit Wasser gefüllte Maurerkübel. Damit der Boden nicht zu glatt ist, am besten ein paar Zentimeter Kies einfüllen.
© NDR, Foto: Udo Tanske