Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 25. September 2023.
Tödlicher Arbeitsunfall in Marne
Bei einem Arbeitsunfall in Marne im Kreis Dithmarschen ist am Montag ein Mann gestorben. Wie die Polizei mitteilte, arbeitete der 57-Jährige vor einer Laderampe mehrerer Geschäfte in der Bahnhofstraße. Dabei fuhr ein Laster rückwärts auf die Rampe zu. Der Mann wurde eingequetscht und starb noch am Unfallort. Wieso der Unfall passierte, ist laut Polizei noch unklar. | NDR Schleswig-Holstein 22.09.2023 18:00 Uhr
Zwei Schafe in Bordesholm sorgen für Zugausfälle
Ein Ausflug von zwei Schafen in Bordesholm (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hat am Sonntagabend für einige Verzögerungen im Zugverkehr gesorgt. Die Tiere waren beim Verladen entlaufen und dann im Bereich Dosenmoor in Richtung der Bahngleise gelaufen. Dort musste ein ICE eine Vollbremsung durchführen. Die Schafe liefen anschließend auf eine Pferdeweide. Die Bahnstrecke zwischen Neumünster und Kielwar aufgrund der Schafe für rund drei Stunden gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 22.09.2023 17:00 Uhr
Ersatzfahrplan der AKN Linie A1
Nach den Ausfällen und Verspätungen wegen vieler kranker Lokführer bei der AKN am vergangenen Wochenende soll nun ein Ersatzfahrplan für Entlastung sorgen. Wie das Eisenbahnunternehmen mitteilte, fährt die Linie A1 bis auf Weiteres zwischen den Haltestellen Burgwedel und Quickborn nur noch im 20-Minuten-Takt. Dadurch sollen weitere Ausfälle verhindert werden und Fahrgäste mehr Planungssicherheit bekommen, so eine AKN-Sprecherin. Man rechne damit, dass sich der Betrieb von Montag bis Freitag durch den Ersatzplan stabilisiert. An Wochenenden sei weiter mit Ausfällen und Schienenersatzverkehr auf dieser Linie zu rechnen. | NDR Schleswig-Holstein 22.09.2023 16:30 Uhr
Frau mit 2,62 Promille Alkohol in Steinburg festgenommen
In Itzehoe (Kreis Steinburg) hat die Polizei nach eigenen Angaben in der Nacht zu Sonntag eine Frau festgenommen, die betrunken und ohne Haftpflichtversicherung mit ihrem Auto unterwegs war. Auf ihrem Weg nach Hause stoppten Beamtinnen und Beamte die 38-Jährige. Auf der Wache musste die Frau dann einen Alkoholtest durchführen - das Ergebnis: 2,62 Promille. Ein Drogentest ergab laut Polizei außerdem, dass die Frau THC und Methaphetamin genommen hatte. Die Itzehoerin erwartet jetzt unter anderem ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und wegen des Führens eines Kraftfahrzeugs unter berauschenden Mitteln. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 16:00 Uhr
Neues Frauenhaus in Schleswig eröffnet
Im Kreis Schleswig-Flensburgist am Montag ein neues Frauenhaus offiziell eröffnet worden. In Schleswig finden künftig bis zu zwölf Frauen Zuflucht, bei Bedarf auch mit ihren Kindern. Im Kreis Nordfriesland ist eine solche Schutzmöglichkeit für kommendes Jahr geplant. Der Kreis prüft derzeit, ob dafür eine bestehende Immobilie genutzt oder neu gebaut werden muss. Aktuell geht die Tendenz zu einem Neubau in Husum, Gespräche mit einem Investor laufen, so ein Sprecher des Kreises. Die Entscheidung soll in den nächsten Wochen gefällt werden. Der flächendeckende Ausbau von Frauenhäusern in Schleswig-Holstein sei ein wichtiger Schritt, um Frauen und ihre Kinder zu schützen, sagte die Gleichstellungsministerin Aminata Touré (Grüne). Das Land Schleswig-Holstein fördert die beiden Projekte mit insgesamt 390.000 Euro. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 16:30 Uhr
A24: Fleischladung von umgekippten Lkw wird entsorgt
Ein mit Frischfleisch und Innereien beladener Transporter ist am vergangenen Freitag auf der A24 bei Gudow im Kreis Herzogtum Lauenburg verunglückt. Bei der Unfallaufnahme sei den Beamten ein Teil der Ladung entgegengekommen, teilte die Polizei am Montag mit. Dadurch kam heraus, dass das Fleisch lose im Laderaum transportiert wurde. Außerdem sei das Fahrzeug mit mindestens 450 Kilogramm überladen gewesen, so die Beamten. Nach Angaben der Beamten war der Transporter auf dem Weg von Berlin in Richtung Hamburg, als das Fahrzeug wegen eines Reifenschadens ins Schlingern geriet und auf die Seite kippte. Der 26 Jahre alte Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Lebensmittelüberwachung des Kreises ordnete die Vernichtung der Ladung an. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 15:00 Uhr
Schweinswale in Nord- und Ostsee sind gefährdet
Laut Ursula Siebert, der Leiterin des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum (Kreis Dithmarschen), geht es den in den schleswig-holsteinischen Meeren beheimateten Schweinswalen nicht gut. Die Belastungen, denen die Meeressäuger ausgesetzt sind, seien so hoch, dass erhebliche Auswirkungen auf die Überlebens- und Fortpflanzungsfähigkeit zu erwarten sind. So die Ergebnisse des Totfundmonitorings, welches Siebert am Montag mit Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) vorstellte. Insgesamt wurden von März 2022 bis Februar dieses Jahres 218 Schweinswale und 23 Kegelrobben allein an den Küsten Schleswig-Holsteins tot aufgefunden. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 14:00 Uhr
Aktionswoche Taschendiebstahl
Aufgrund der zunehmenden Zahl an Taschendiebstähle in Schleswig-Holstein informiert die Polizei in dieser Woche darüber, wo besonders häufig Wertsachen aus Handtaschen geklaut werden. Laut Landespolizei sind den Beamten im vergangenen Jahr fast 3.450 Fälle gemeldet worden. Das sind 1.200 mehr als im Jahr davor. Es wird geraten in Supermärkten seine Tasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen zu lassen oder in der Schlange an der Kasse gut aufzupassen. Bis Sonntag gibt es dafür Infostände in Supermärkten in den Bereichen der Polizeidirektionen Flensburg, Itzehoe im Kreis Steinburg und in der Landeshauptstadt Kiel. Das Angebot richtet sich besonders an Seniorinnen und Senioren, da diese laut Statistik häufig bestohlen werden. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 14:00 Uhr
Ratzeburgerin von Kajakfahrern gerettet
Zwei Kajakfahrer haben am Sonntag eine Frau aus dem Domsee in Ratzeburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) gerettet und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) übergeben. Wie die Polizei am Montag mitteilte, wurde die Frau nach Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht. Die 54-jährige Ratzeburgerin war im Domsee schwimmen gegangen, so die Polizei weiter. Da zunächst nicht auszuschließen war, dass sich noch weitere Personen im Wasser befinden, suchten Einsatzkräfte von Feuerwehr und DLRG den See mit insgesamt sechs Booten ab. Die Suche wurde am späten Abend jedoch ohne Ergebnis beendet, so die Polizei. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 13:00 Uhr
Stadtwerke Neumünster fahren IT-Systeme wieder hoch
Die Stadtwerke Neumünster fahren ihre IT-System etwa einen Monat nach einem Hacker-Angriff nach und nach wieder hoch. Dies bestätigte eine Unternehmenssprecherin auf Nachfrage von NDR Schleswig-Holstein. Die Sprecherin teilte darüber hinaus mit, dass es keinen Hinweis gebe, dass bei dem Angriff Daten abgeflossen seien. Durch das schnelle Herunterfahren der Server konnte auch eine Verschlüsselung von Daten verhindert werden. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass es auch in den kommenden Wochen weiterhin bei Anfragen zu Verzögerungen kommen kann, da das Unternehmen seine IT aktuell neu aufstelle, um die Daten-Sicherheit weiter zu erhöhen. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 12:00 Uhr
Orden für Ministerpräsident Daniel Günther
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) wird am 27. Januar kommenden Jahres mit dem "Orden wider den tierischen Ernst" ausgezeichnet. Das teilte die Staatskanzlei am Montag mit. Mit diesem Karnevalsorden zeichnet der Aachener Karnevalsverein jedes Jahr Personen des öffentlichen Lebens aus. Günther bekomme den Preis für seinen nordisch trockenen Humor, so die Begründung des Vereins. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 11:00 Uhr
36 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Vorjahr
Anlässlich eines Treffens im Bundeskanzleramt zur Krise in der Bau- und Wohnwirtschaft, warnen auch Verbände in Schleswig-Holstein vor rückläufigen Bauvorhaben. Von Januar bis Juli wurden laut Statistischem Bundesamt 36 Prozent weniger neue Wohnungen und Häuser genehmigt als im gleichen Zeitraum 2022. Bei etwa 750 geplanten Wohnungen in Schleswig-Holstein sei momentan aufgrund unsicherer Finanzierung nicht klar, ob sie tatsächlich gebaut werden, teilte der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen mit. Der Vorsitzende von Haus und Grund in Schleswig-Holstein, Alexander Blažek, lobt einerseits die Förderung des sozialen Wohnungsbaus im Land, er schlägt zusätzlich vor, junge Familien mit Bauvorhaben zu entlasten, indem ihnen für die erste eigene Wohnung oder das erste eigene Haus die Grunderwerbssteuer erlassen wird. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 09:00 Uhr
Kieler Kunsthalle für Sanierung für mindestens fünf Jahre geschlossen
In der Kieler Kunsthalle haben sich am Sonntag die Türen für mindestens die nächsten fünf Jahre geschlossen. Die Kunsthalle Kiel wird in dieser Zeit umfangreich saniert. 50 Millionen Euro werden dafür von Bund und Land bereitgestellt. Unter anderem sollen die klimatischen Bedingungen im Haus verbessert werden. Auf die Mitarbeitenden der Kunsthalle kommen in Zukunft viele Aufgaben rund um das Baugeschehen zu. Außerdem kümmern sie sich um die Digitalisierung der grafischen Sammlung, rund 30.000 Werke. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 08:30 Uhr
Sanierung Wikingeck: Segelschule muss geräumt werden
Ab Oktober beginnt die Sanierung des Wikingecks in Schleswig. Deshalb muss auch der Verein Segelschule Schlei seine 13 Liegeplätze räumen. Die dazugehörige Hütte, die als Materiallager und Treffpunkt dient, wird abgerissen. Als Ersatz dafür stehen am Südhafen nur Liegeplätze für drei Motorboote und fünf Jollen bis Mitte 2026 bereit, berichtet Ulrich Küter vom Segelschul-Verein. Laut Küter ist die Zukunft ungewiss. Der Segelschule Schlei e.V. wünscht sich nun einen Runden Tisch mit Stadt und Kreis, um über mögliche Hilfen zu sprechen. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 08:30 Uhr
A7: Nur eine Spur zwischen Schleswig-Jagel und Owschlag
Wer mit dem Auto auf der A7 unterwegs ist, muss zwischen Schleswig-Jagel (Kreis Schleswig-Flensburg) und Owschlag (Kreis Rendsburg-Eckernförde) mit Behinderungen rechnen. Zwischen den beiden Anschlussstellen will die Autobahn GmbH in den kommenden Jahren die Fahrbahn sanieren. Um ein genaues Bild vom Untergrund zu bekommen, werden deshalb in dieser Woche an sechs Stellen sogenannte Bohrkerne entnommen. Die Arbeiten laufen täglich zwischen 9 und 15 Uhr. Für den Verkehr steht in beide Richtungen jeweils mindestens ein Fahrstreifen zur Verfügung. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 08:00 Uhr
Kreise und kreisfreie Städte wollen auf Klimawandel vorbereitet sein
Die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein sind bei ihren Klimaschutzmaßnahmen unterschiedlich weit. Während einige ganz am Anfang stehen, haben andere konkrete Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen beispielsweise Forschungsprojekte, Klimaschutzmanager sowie Förderprogramme für Knicks oder Dachbegrünung. Vor Kurzem hatte eine Umfrage von #NDRfragt ergeben, dass viele Menschen den Norden schlecht vorbereitet auf den Klimawandel sehen und sich schlecht informiert fühlen. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 05:00 Uhr
BUND in Schleswig-Holstein kritisiert dänische CCS-Pläne
Dänemark will das umstrittene CCS Verfahren (Carbon Capture and Storage) in Zukunft nutzen. Darauf hat sich ein breites Parteienbündnis geeinigt. Das heißt, in der Nordsee und an Land wird CO2 in den Boden gepresst, um es dort dauerhaft zu lagern. Den Plänen zufolge sollen ab 2029 über mindestens 15 Jahre umgerechnet gut drei Milliarden Euro bereit gestellt werden. Ole Eggers von der Umweltorganisation BUND in Schleswig-Holstein sieht die Pläne kritisch. Zum einen sei die Technik zu teuer und es bestehe ein Restrisiko, dass das Kohlendioxid zu schnell wieder an die Oberfläche komme, so Eggers. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 06:00 Uhr
Kaltenkirchen wählt Bohlen zum neuen Bürgermeister
In Kaltenkirchen (Kreis Segeberg) ist ein neuer Bürgermeister gewählt worden. Bei der Wahl am Sonntag holte Stefan Bohlen, der von der CDU nominiert worden war, 54,5 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben der Wahlleitung bei 37 Prozent. Bohlen wird im kommenden Januar das Bürgermeisteramt antreten. | NDR Schleswig-Holstein 25.09.2023 06:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
