Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 20. September 2023.
Kiel nimmt Abstand von Städtepartnerschaft mit Qingdao
Nach Monaten der Kritik wird Kiel die Städtepartnerschaft mit Qingdao in China nicht weiter verfolgen. Das schreibt Kiels Stadtpräsidentin Bettina Aust in einer Geschäftlichen Mitteilung an die Ratsversammlung. Darin heißt es, dass bis auf Weiteres Abstand von einer Vertiefung der Freundschaft mit Qingdao genommen wird. Im Vorfeld hatten Politiker und Sicherheitsexperten kritisiert, China könnte die Städtepartnerschaft unter anderem zu Spionagezwecken nutzen. Aust schreibt weiter, dass der Freundschaftsstatus mit Qingdao unberührt bleibe und die seit vielen Jahren etablierten Segelaustausche fortgesetzt werden. CDU und FDP der Stadt geht diese Entscheidung deshalb nicht weit genug. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 17:00 Uhr
Kommunen bekommen Finanzhilfe bei Unterbringung Geflüchteter
Die Landesregierung und die Kommunalen Landesverbände haben sich darüber geeinigt, wie die vom Bund bereitgestellten 34 Millionen Euro für Flüchtlingskosten verteilt werden. Der überwiegende Teil soll an die Kommunen gehen. Christiane Küchenhof (SPD), Bürgermeisterin von Schenefeld (Kreis Pinneberg) und stellvertretende Vorsitzende des Städtebunds, sieht die Vereinbarung als fairen Kompromiss in schwierigen Zeiten. "Es ist aber dennoch kein Grund zum Jubeln. Die Flüchtlingszahlen steigen rasant und die Kosten, die damit verbunden sind eben ganz genauso", sagte sie. Neben finanzieller Unterstützung sollten zur Entlastung unter anderem Geflüchtete ohne Bleibeperspektive nicht in die Kommunen verteilt werden, so Küchenhof. Auch einige Landesunterkünfte sind laut Landesamt für Zuwanderung am Limit. Beispielsweise sei die Unterkunft in Segeberg derzeit überbelegt. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 17:00 Uhr
Fraktionen im Landtag wollen Mehrwertsteuersenkung verlängern
Geht es nach den Fraktionen des Landtages, sollte die Mehrwertsteuersenkung von sieben Prozent in der Gastronomie verlängert werden. Durch die Folgen der Corona-Pandemie sowie die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise stünde die Gastronomie vor großen Herausforderungen, so der Konsens im Landtag. Alle Fraktionen sprachen sich dafür aus, dass der ermäßigte Steuersatz für die Abgabe von Speisenüber das Jahresende hinaus bestehen bleibt. Geringere Mehrwertsteuer-Einnahmen treffen aber nicht nur den Bund, sondern auch die Länder. Das sorgte zunächst für Debatten. Mit der Mehrheit von CDU und Grünen sprach sich der Landtag am Ende dafür aus, dass der Bund die Finanzierung allein tragen solle. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 17:00 Uhr
Deutsches Schulbarometer: Mehr Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Nach dem Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung sorgen zunehmende Verhaltensauffälligkeiten für große Probleme im Unterricht. Bernd Schauer, Geschäftsführer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Schleswig-Holstein, sagt, es beanspruche Lehrkräfte, dass Schüler sich während der Pandemie nicht gut entwickeln konnten. Schauer betont außerdem, dass nicht nur das Verhalten der Schüler belaste. Besonders in den kreisfreien Städten gebe es immer mehr Kinder, die in Armut leben. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 17:00 Uhr
Mahnwache ehemaliger Heimkinder
Vor dem Landtag in Kiel haben am Mittwochnachmittag ehemalige Heimkinder eine Mahnwache abgehalten. Sie forderten unter anderem, dass sich Pharmakonzerne bekennen, in den 1950er bis 1970er Jahren Medikamentenversuche an Heimkindern unterstützt zu haben. Aufgerufen hatte der Verein ehemaliger Heimkinder in Schleswig-Holstein. Vom Land fordern die Betroffenen, ein zweites Symposium zu veranstalten, bei denen es um Möglichkeiten für Entschädigungen für ehemalige Heimkinder gehen soll. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 17:00 Uhr
Toter 17-Jähriger in Eckernförde: Todesursache steht nicht fest
Im Fall des 17-Jährigen, der am Sonnabend in Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde) tot aufgefunden worden ist, ist die genaue Todesursache laut Staatsanwaltschaft noch unklar. Das Ergebnis chemisch-toxikologischer Untersuchungen wird erst in mehreren Wochen erwartet. Nach den bisherigen Ermittlungen hatte sich der Jugendliche vor seinem Tod mit mehreren jungen Männern in einer Wohnung aufgehalten, in der auch eine größere Menge an Betäubungsmitteln gelagert und konsumiert worden sein soll. Der Jugendliche soll bereits bewusstlos aus der Wohnung auf die Straße gebracht worden sein. Gegen zwei Verdächtige wurde wegen des Vorwurfs des Handels mit Betäubungsmitteln ein Haftbefehl beantragt und vom Amtsgericht Kiel erlassen. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 17:00 Uhr
Wedel: Laut Sparkasse keine Schäden für Kunden nach Einbruch
Durch einen Einbruch in die Stadtsparkasse Wedel (Kreis Pinneberg) am Sonntag sind laut Bank für die Kunden offenbar keine Schäden entstanden. Die Täter hatten mehrere Bereiche mit Schrankfächern für Sparbücher aufgebrochen. Ob auch welche gestohlen wurden, ist noch nicht klar. Die Täter könnten aber ohnehin nicht auf die Sparkonten zugreifen, so die Bank. Man gehe auch nicht davon aus, dass nun Sicherheitsvorkehrungen angepasst werden müssen, so eine Sprecherin. Die Alarmsicherung für den Kundenbereich sei ausreichend, die Polizei schnell vor Ort gewesen. Die Kripo ermittelt weiter. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:30 Uhr
In Lübeck bleibt die Post liegen
Im südlichen Lübeck gibt es aktuell Probleme mit Postzustellungen. Es komme regelmäßig zu Verspätungen oder sogar Ausfällen bei der Zustellung von Briefen und Paketen, berichten Anwohner. Auch in den sozialen Medien häufen sich die Beschwerden über verspätete oder nicht zugestellte Briefe. Zum Teil soll die Post in Lübeck bereits Unterstützung aus Heide erhalten. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, sich direkt auf der Seite der Bundesnetzagentur über ein Formular zu beschweren. Bei Häufungen der Beschwerden fordere sie den verantwortlichen Postdienstleister auf, sich um die Mängel zu kümmern. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:30 Uhr
Günter Grass erhält Biografie mit Lesung in Lübeck
Dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass wird eine erste große Biografie nach dessen Tod gewidmet. Daraus wurde am Mittwochabend im Günter-Grass-Haus in Lübeck von Schriftsteller Harro Zimmermann vorgelesen. Zahlreiche von Grass' Wegbegleitern, Kritikern und Zeitzeugen kommen in der Biographie zu Wort, erklärt Museumsleiter Jörg-Philipp Thomsa. Karten für die Lesung sind an der Abendkasse erhältlich. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:30 Uhr
Zwei neue Frauenhäuser für die Region
In Nordfriesland und im Kreis Schleswig-Flensburg entstehen zwei neue Frauenhäuser. Das Land fördert die Projekte mit insgesamt 390.000 Euro. Am Montag wird das Frauenhaus in Schleswig offiziell eröffnet. Spätestens Anfang Oktober können die ersten aufgenommen werden. Mit den zwei neuen Einrichtungen erhöht sich die Zahl der Frauenhäuser in Schleswig-Holstein auf 17 Einrichtungen. Nach Angaben von Nadine Tams-Detlefsen vom Projekt Frauenhaus haben in der ländlichen Region die Fälle von Gewalt an Frauen zugenommen. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:30 Uhr
Versuchter Telefonbetrug in Tellingstedt
Ein falscher Bankangestellter hat versucht, einen Rentner in Tellingstedt (Kreis Dithmarschen) um sein Geld zu bringen. Nach Angaben der Polizei hatte sich ein Mann bei dem 74-Jährigen gemeldet und vorgegeben, ein Angestellter der VR Bank Westküste zu sein und dessen Kontoverbindung zu brauchen. Kurz nachdem der Tellingstedter ihm die Daten gegeben hatte, wurden etwa 2.000 Euro von seinem Konto abgebucht. Das wiederum fiel bei der VR Bank auf, die vorsorglich das Konto sperrte und das Geld wieder zurück buchte, sodass kein finanzieller Schaden entstand. Die Polizei weist daraufhin, dass am Telefon niemals Konto- oder Zugangsdaten preisgegeben werden sollten. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:30 Uhr
Fähren nach Helgoland fahren Donnerstag wieder
Am Donnerstag fährt die "MS Fair Lady" wieder fahrplanmäßig. Das gab die Reederei bekannt. Viele fFähren waren in den letzten zwei Tagen ausgefallen. Die Reederei Adler-Eils hatte die Fahrten für Mittwoch von Büsum (Kreis Dithmarschen) zur Insel Helgoland (Kreis Pinneberg) wegen des stürmischen Wetters abgesagt. Auch die "MS Helgoland" musste ihre Fahrt für Mittwoch von Cuxhaven nach Helgoland absagen. Bereits am Dienstag waren wegen des Sturms an der Westküste mehrere Fährfahrten ausgefallen. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:30 Uhr
Einigung in Finanzierungsfragen zwischen Land und Kommunen
Die Landesregierung und die Kommunalen Landesverbände haben sich geeinigt, wie die Kosten in verschiedenen Bereichen verteilt werden sollen. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach von einer fairen Kostenverteilung. Beim Thema Ganztagsbetreuung will das Land 75 Prozent der Betriebs- und 85 Prozent der Investitionskosten übernehmen. Bis April 2024 soll es ein landesweit einheitliches Schülerticket für maximal 29 Euro geben. Außerdem stellt das Land den Kommunen weitere 30 Millionen Euro für Klima- und Energiewendemaßnahmen zur Verfügung. Auch darüber, wie die vom Bund bereit gestellten 34 Millionen Euro für Flüchtlingskosten verteilt werden, gibt es eine Einigung. Der überwiegende Teil soll an die Kommunen gehen. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 16:00 Uhr
Landtag macht Weg frei für Northvolt-Förderung aus Ukraine-Notkredit
Mit bis zu 137 Millionen Euro beteiligt sich Schleswig-Holstein am geplanten Bau einer Batteriefabrik des schwedischen Konzerns Northvolt bei Heide (Kreis Dithmarschen). Das Parlament verabschiedete am Mittwoch einen Nachtragshaushalt. Für die Zuschüsse zur Fabrik widmete das Parlament mit den Stimmen von CDU, Grünen und SPD einen Teil des Ukraine-Notkredits um. Auch FDP und SSW unterstützen die Zuschüsse, haben aber verfassungsrechtliche Bedenken und halten die Finanzierung für verfassungswidrig, weil sie keinen Zusammenhang mit dem Angriff auf die Ukraine sehen. SPD-Fraktionschef Thomas Losse-Müller sagte dagegen, der Ukraine-Krieg habe die Notwendigkeit beschleunigt, die Abhängigkeit von Gas und Öl so schnell wie möglich zu reduzieren. Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) verteidigte die Finanzierungspläne. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 12:00 Uhr
Krankenhaus-Beschäftigte aus SH demonstrieren in Berlin
Mindestens 200 Krankenhaus-Beschäftigte aus Schleswig-Holstein haben am Mittwoch an einer Demonstration in Berlin teilgenommen. Unter anderem waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Westküstenklinikum (WKK) Heide (Kreis Dithmarschen) dabei. Sie forderten eine bessere Finanzierung der Kliniken und eine bessere Bezahlung. Die Krankenhäuser bräuchten einen sofortigen Inflationsausgleich, sagte Martin Blümke, Chef des WKK, der auch Vorsitzender des 6K-Verbundes und damit Sprecher von sechs Kliniken in Schleswig-Holstein ist. Zu dem Protesttag hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft aufgerufen. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 12:00 Uhr
Züge zwischen Lübeck und Kiel fahren wieder
Auf der Bahnstrecke zwischen Lübeck und Kiel hat es am Mittwochmorgen Zugausfälle und Verspätungen gegeben. Grund war laut der Deutschen Bahn ein Polizeieinsatz in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein). Zwischen kurz vor 7 Uhr und 8.30 Uhr seien insgesamt vier Fahrten mit dem Regionalzug von erixx ausgefallen. Als der Einsatz beendet war, konnten auch die Züge wieder fahren. Seit 10 Uhr läuft der Verkehr dort wieder. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 12:00 Uhr
Tarifverhandlungen zwischen der FSG-Nobiskrug GmbH und der IG Metall
Die Tarifverhandlungen zwischen der FSG-Nobiskrug GmbH und der IG Metall sind am Mittwoch in die nächste Runde gegangen: Gewerkschaftsvertreter und FSG-Bevollmächtigte verhandelten über einen Flächentarif für die rund 650 Werftbeschäftigten an den Standorten in Flensburg und Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Michael Schmidt von der IG Metall Flensburg fordert unter anderem 30 Tage Urlaub für die FSG-Beschäftigten. Der FSG-Eigentümer Lars Windhorst hatte bereits im Juni einen Tarif in Aussicht gestellt - zu einer Unterschrift kam es jedoch nicht. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 08:30 Uhr
Polizei sucht Zeugen nach Schlägereien in Lübeck
Nach zwei Schlägereien in Lübeck am vergangenen Freitag (15.9.) sucht die Polizei jetzt nach Zeugen. Nach Angaben der Ermittler wurden am Freitag zunächst zwei Jugendliche von zwei jungen Leuten am Bunjamshof verprügelt, kurz darauf gab es eine Schlägerei in der Innenstadt Lübecks vor einem Imbiss in der Sandtraße. Beide Taten hängen mutmaßlich miteinander zusammen, so die Polizei. Tatverdächtig sind bisher insgesamt sechs junge Männer im Alter von 14 bis 19 Jahren und ein 43-Jähriger. Die Beamten ermitteln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Wer Videoaufnahmen von den Taten hat, soll sie der Polizei zur Verfügung stellen. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 08:30 Uhr
Missbrauchsprozess in Itzehoe: Mütter des Opfers sagten aus
In einem Missbrauchsprozess vor dem Itzehoer Landgericht im Kreis Steinburg haben am Dienstag die Mütter des Opfers ausgesagt. Angeklagt ist ein 48-jähriger Mann aus Tornesch (Kreis Pinnbeberg). Er soll in 86 Fällen Mädchen sexuell missbraucht haben. Der Mann sei ein ehemaliger Freund der Familie gewesen und die Mütter hätten nichts von den Vorfällen mitbekommen, so die Aussagen vor Gericht. Die Kinder sind inzwischen in therapeutischer Behandlung. Der Prozess geht am Freitag weiter. Ein Urteil wird im Oktober erwartet. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 08:30 Uhr
Tödlicher Unfall auf der B77 in Rendsburg
Bei einem schweren Unfall auf der B77 beim Eiderpark in Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) ist am Dienstagnachmittag ein Autofahrer ums Leben gekommen. Nach ersten Ermittlungen der Polizei war der 85-Jährige mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem Lkw zusammengestoßen. Auf dem Beifahrersitz saß seine 87 Jahre alte Frau. Sie wurde mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Die B77 war für die Bergungs- und Aufräumarbeiten mehrere Stunden in dem Bereich gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 08:30 Uhr
Personalmangel: Quereinstieg in Kitas in SH umstritten
Die Pläne von Sozialministerin Aminata Touré (Grüne), den Quereinstieg in Kitas zu erleichtern, stoßen bei den Trägern in Schleswig-Holstein auf Kritik. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Pläne als unzureichend bezeichnet. Die bestehenden Herausforderungen könnten mit den vorgestellten Maßnahmen "auf keinen Fall" bewältigt werden. Derweil fordert der Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. eine intensivere Betreuung der Quereinsteiger. Während die SPD die Maßnahmen für verspätet und nicht ausreichend hält, gibt es Lob von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Allerdings warnt die GEW davor, auf nötige Qualifikationen zu verzichten. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 07:00 Uhr
Wetter: Wolkig und Schauer
Am Abend ist es wolkig. Von der Nordseeküste bis zur Grenze nach Jütland gibt es vereinzelt schwache Schauer. Die Feierabendtemperatur liegt bei 20 Grad in Bredstedt und bei 23 Grad in Ratzeburg. | NDR Schleswig-Holstein 20.09.2023 18:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
