Alle Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick
Mehr als eine halbe Million Corona-Infizierte in SH seit Pandemiebeginn
Seit Ausbruch der Pandemie vor mehr als zwei Jahren sind in Schleswig-Holstein mittlerweile 505.212 Corona-Fälle registriert worden. Das teilte die Landesmeldestelle mit (Stand 30.3.).9.453 neue Fälle wurden binnen 24 Stunden registriert, etwas weniger als am Tag zuvor. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg von 1.478,8 (29.3.) auf jetzt 1.511,5. Kiel und Neumünster haben Inzidenzen über 2.000, die Landeshauptstadt hat eine Inzidenz von 2.158,5, Neumünster liegt bei 2.047,4. Die niedrigste Inzidenz hat der Kreis Steinburg mit 859,9. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 31.03.2022 06:00 Uhr
Plädoyers im Dreifachmord-Prozess
Im Prozess um die tödlichen Schüsse von Dänischenhagen und Kiel im Mai vergangenen Jahres hat die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Haft für den angeklagten Zahnarzt gefordert. Die Verteidigung plädierte am zehnten Prozesstag vor dem Landgericht Kiel auf dreifachen Totschlag. Damit wäre nur eine Freiheitsstrafe von mindestens fünf bis maximal 15 Jahren möglich. Sie sähen keine Mordmerkmale und keine geplante Tat, sagten die Anwälte nach den nicht-öffentlich gehaltenen Plädoyers. Für den Fall, dass das Gericht dem nicht folge, kündigten sie bereits Revision an. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten heimtückischen Mord vor und sieht eine besondere Schwere der Schuld. Eine vorzeitige Entlassung aus der Haft nach 15 Jahren würde das nicht möglich machen. Der Zahnarzt hatte zugegeben, seine Frau, ihren Bekannten und einen zweiten Mann erschossen zu haben. Das Urteil in dem Verfahren will das Schwurgericht am Montagnachmittag verkünden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 19:00 Uhr
Die Landesmuseen haben einen neuen Leiter
Thorsten Sadowsky leitet von Oktober an die Landesmuseen in Schleswig-Holstein. Als Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen auf Schloss Gottorf tritt der 60-Jährige die Nachfolge von Claus von Carnap-Bornheim an. Dies teilte der Vorsitzende des Stiftungsrats, Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), am Rande einer Ausstellungseröffnung in Schleswig mit. Thorsten Sadowsky steht künftig an der Spitze der Stiftung, zu der Schloss Gottorf, das Wikinger Museum Haithabu, das Freilichtmuseum Molfsee, das jüdische Museum in Rendsburg, Kloster Cismar und das Eisenkunstgussmuseum Büdelsdorf gehören. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 18:00 Uhr
Hinweise auf Unfallursache im Nord-Ostsee-Kanal
Nach der Kollision zweier Frachtschiffe im Nord-Ostsee-Kanal am Dienstag gibt es erste Hinweise, wie es zu dem Unfall gekommen sein könnte. Die beiden Schiffe waren Dienstag unter der Levensauer Hochbrücke fast frontal ineinander gefahren. Dabei wurden drei Seeleute leicht verletzt. Im Kanal gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h. Nach Informationen von NDR Schleswig-Holstein soll der Frachter "Bjoerkoe" deutlich zu schnell gefahren sein. Das zeigen Aufzeichnungen und Messdaten der Kanal-Technik. Bei korrekter Geschwindigkeit wären sich beide Schiffe an der sehr engen Stelle unter der Levensauer Hochbrücke voraussichtlich nicht begegnet. Jedoch könnte es auch ein Problem bei dem anderen Frachter gegeben haben. Laut Kapitän soll dieser zum Zeitpunkt des Unglücks einen Ruderausfall gehabt haben. Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung nahm die Ermittlungen auf. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 18:00 Uhr
Razzien wegen des Verdachts der Schwarzarbeit bei Kurierdiensten
Rund 200 Beamte des Hauptzollamtes Itzehoe (Kreis Steinburg) haben am Mittwoch 25 Büros und Wohnungen in Schleswig-Holstein und Hamburg durchsucht. Dabei stellten sie laut einer Zoll-Sprecherin umfangreiches Beweismaterial sicher. Der Verdacht: Die Inhaber der Kurier-Firmen sollen Sozialabgaben in Höhe von mindestens 1,2 Millionen Euro einbehalten haben. Außerdem werfen Staatsanwaltschaft und Zoll ihnen vor, ausländische Mitarbeiter ohne gültige Arbeitserlaubnis beschäftigt zu haben. Laut einer Sprecherin der Staatsanwaltschaft Lübeck stellten die Beamten bei den Durchsuchungen umfangreiches Beweismaterial wie Akten und Dateien sicher. Es werde voraussichtlich Monate dauern, bis das Beweismaterial und die Zeugenaussagen ausgewertet seien und die Staatsanwaltschaft Anklage erheben könne, so die Sprecherin. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 15:00 Uhr
Schleswig-Holstein bereitet sich auf mögliche Gas-Engpässe vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen - die erste von drei Krisenstufen. Das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium beobachte die Lage nach eigenen Angaben genau. Ob und wann ein Engpasse eintreten könne, ist laut Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) ungewiss. Derzeit sei die Versorgung von Industrie und Privatkunden gesichert. Im Chemiepark Brunsbüttel arbeite man an Alternativlösungen - die Unternehmen hier verbrauchen ein Prozent des gesamtdeutschen Gasbedarfs. Die Experten des Instituts für Weltwirtschaft meinen, dass sich ein Gas-Engpass auf die Chemieindustrie und die Landwirtschaft auswirken könnte. Die Erdgaspreise würden weiter steigen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 15:00 Uhr
Frachter einer Ellerbeker Reederei rettet Geflüchtete
Der Frachter einer Reederei aus Ellerbek im Kreis Pinneberg hat vor der libyschen Küste 32 geflüchtete Menschen aus Seenot gerettet. Wie der evangelische Pressedienst unter Berufung auf die Hilfsorganisation "Sea Eye" berichtet, nahm das Schiff die Geflüchteten bei hohem Wellengang an Bord. Später übergab der Frachter die Menschen an das deutsche Rettungsschiff "Sea-Eye 4". Der Chef der Ellerbeker Reederei Klingenberg lobte seine Crew. Er sagte NDR Schleswig-Holstein, der Kapitän habe alles richtig gemacht. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 13:00 Uhr
Eigentum in SH wird immer teurer
In Schwarzenbek im Kreis Herzogtum-Lauenburg beispielsweise sind die Quadratmeterpreise bei Eigentumswohnungen um durchschnittlich 50 Prozent gestiegen. Ein- und Zweifamilienhäuser im Umland von Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) wurden 37 Prozent teurer. Das geht aus dem aktuellen Immobilienatlas der Landesbausparkasse hervor. Hintergrund ist den Angaben zufolge die weiter hohe Nachfrage im Hamburger Umland bei geringem Angebot. Wer 2021 Eigentum in Südholstein wollte, musste dafür im Schnitt 20 Prozent mehr bezahlen als noch ein Jahr vorher. Insgesamt wurden für den Immobilienatlas der LBS die Verkaufsdaten von rund 6.000 Häusern und Wohnungen in Südholstein ausgewertet. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 13:00 Uhr
SH nimmt weiter Ukraine-Flüchtlinge auf
Bislang wurden 7.085 Geflüchtete aus der Ukraine in Schleswig-Holstein registriert. In den Landesunterkünften kamen zuletzt innerhalb eines Tages weitere 33 ukrainische Flüchtlinge an. Damit sind dort aktuell 821 Frauen, Männer und Kinder untergebracht. Viele Flüchtlinge wurden bereits an die Kommunen weitergeleitet. Andere kamen bei Verwandten und Bekannten unter. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 12:30 Uhr
Wegfall der Maskenpflicht: Einzelhandel in Schleswig-Holstein reagiert
Der Handel in Schleswig-Holstein freut sich grundsätzlich über das Ende der Maskenpflicht. Man gehe davon aus, dass wegen der Maske zehn Prozent an Umsatz nicht getätigt wurden, erklärte Mareike Petersen vom Handelsverband Nord. Auf der anderen Seite gebe es auch eine gewisse Sorge, weil viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkrankt seien. Viele der Unternehmen wollen nach ihren Angaben noch abwarten und sich erst in der nächsten Woche über ihren Umgang mit dem Hausrecht entscheiden. Man hoffe, dass der Abstand weiter eingehalten werde, bei Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden, hieß es. Außerdem dürfe man die Maske ja auch weiterhin tragen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 12:00 Uhr
Brunsbüttel: Debatte um LNG-Terminal
Jahrelang hat der Hafen in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) für ein LNG Terminal gekämpft, damit an der Elbemündung zukünftig verflüssigtes Erdgas in großen Mengen angelandet werden kann. Jetzt soll es plötzlich ganz schnell gehen, um die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu reduzieren. Doch Recherchen von NDR Schleswig-Holstein zeigen: Das wird nicht so einfach. 32 Hektar Kuhwiese stehen längst zur Verfügung. Es gibt Pläne, es gibt eine Betreibergesellschaft, es gibt den Bedarf nach Gas, aber es gibt keine Genehmigung. Und das Terminal braucht nicht nur eine, sondern drei. Eine für die Hafenanlage, eine für das Terminal selbst und eine für die Pipeline zum Gasnetz. Das Wirtschaftsministerium in Kiel schätzt, dass allein das Genehmigungsverfahren mindestens zwei Jahre dauert. Dann bräuchte der Bau auch noch einmal zwei bis drei Jahre. Im Gespräch ist, dass der Bundestag den Terminalbau per Gesetz beschließt. Ob das wirklich Zeit spart, ist aber offen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 12:00 Uhr
Prozess um Millionenbetrug zulasten Fielmanns startet im Juni
Wegen Verdachts des Abrechnungsbetrugs bei der Sportförderung müssen sich ab Mitte Juni ein ehemaliger Mitarbeiter der Fielmann AG und fünf weitere Beschuldigte vor dem Landgericht Kiel verantworten. Die neunte große Strafkammer hat die Anklage gegen sechs Angeklagte zur Hauptverhandlung zugelassen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Das Verfahren gegen eine weitere Angeklagte wurde gegen Auflage in Höhe von 40.000 Euro vorläufig eingestellt. Die Frau muss diese an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Früheren Angaben der Kieler Staatsanwaltschaft zufolge soll der entstandene Schaden bei rund 6,5 Millionen Euro liegen. Die Angeklagten sollen zwischen 2012 und 2015 zusammengearbeitet haben, um Abrechnungen in entsprechender Höhe für vorgeblich geleistete Sponsoring- und Marketingmaßnahmen von dem Optiker bezahlen zu lassen, die gar nicht oder nicht in genanntem Umfang stattgefunden haben. Insgesamt geht es um 1.400 Fälle. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 19:30 Uhr
Führerscheinloser Fahrer in Flensburg gestoppt
Der 24-Jährige war nach Polizeiangaben mit 144 Stundenkilometern statt der erlaubten 60 km/h unterwegs. Die Beamten verfolgten den Mann und stoppten das Fahrzeug wenig später auf Höhe des Kraftfahrt-Bundesamtes. Der Fahrer besaß keinen gültigen Führerschein, ihm wird zudem vorgeworfen, alleine ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen gefahren zu sein. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 09:30 Uhr
Personalmangel durch Corona
Die Corona-Quarantäneregeln sorgen zum Teil für Probleme in der kritischen Infrastruktur. An den Unikliniken in Kiel und Lübeck sind derzeit nach eigenen Angaben fast 390 Mitarbeiter wegen Corona nicht im Dienst. An der Diako Flensburg werden planbare Operationen verschoben. Auch bei der Polizei fehlen laut Innenministerium derzeit rund 500 Polizisten. Die Lage sei aber beherrschbar, so die Landespolizei. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 30.03.2022 07:00 Uhr
Maskenpflicht in Geschäften entfällt ab Sonntag
Schleswig-Holstein lässt wie geplant am Wochenende die meisten Corona-Beschränkungen auslaufen. Von Sonntag an gilt die Maskenpflicht nur noch in Krankenhäusern, Pflegeheimen und im öffentlichen Nahverkehr - in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Einzelhandel, fällt sie weg. Einer Hot-Spot-Regelung, die schärfere Regeln ermöglichen würde, erteilte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) bei einer Pressekonferenz in Kiel am Dienstag eine Absage. Das Land empfiehlt allerdings, weiter Maske zu tragen - vor allem dort, wo viele Menschen aufeinandertreffen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 29.03.2022 06:00 Uhr
