Stand: 22.03.2022 21:08 Uhr

Alle Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick

A24 nach Unfall mit Fleischlaster: Straße erst am Abend wieder frei

Erst am Dienstagabend konnte die Auffahrt zur Autobahn 24 Richtung Berlin bei Schwarzenbek/Grande im Kreis Herzogtum Lauenburg wieder freigegeben werden. Dort war ein mit Schweinefleisch beladener Laster umgekippt, die Bergungsarbeiten dauerten Stunden. Bei dem Unfall wurde der 63 Jahre alte Fahrer des 40-Tonners leicht verletzt, wie ein Sprecher der Autobahnpolizei sagte. Weil bei dem Unfall auch Kraftstoffe ausgelaufen waren, musste der Laster vor dem Aufrichten entladen und der Restdiesel abgepumpt werden. Ob das Fleisch noch verwendet werden könne, sollten Mitarbeiter des Veterinärwesens prüfen, hieß es. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 21:00 Uhr

Corona in SH: Inzidenz steigt weiter auf 1.557,2

Mit einem Wert von 1.557,2 (Vortag: 1.549,5) ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein weiter gestiegen. Innerhalb eines Tages wurden 9.592 Neuinfektionen gemeldet (Stand 22.3.). Die Zahl der Menschen in Schleswig-Holstein, die sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt haben, beträgt jetzt 449.422. Nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) gelten etwa 312.400 Schleswig-Holsteiner als genesen. Im Zusammenhang mit der Viruserkrankung Covid-19 wurden laut der aktuellen Statistik der Landesmeldestelle zehn neue Todesfälle gemeldet. Die Gesamtzahl liegt damit bei 2.239. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 08:00 Uhr

Marschbahn: Land will Planung vorfinanzieren

Die Züge auf der Bahnstrecke Hamburg - Westerland sollen künftig schneller und umweltfreundlicher fahren. Damit das klappt, muss der Abschnitt von Itzehoe (Kreis Steinburg) bis Westerland (Kreis Nordfriesland) elektrifiziert werden. Denn bislang übernehmen in Itzehoe noch Dieselloks die Weiterfahrt nach Sylt. Die Eisenbahnstrecke gehört der Deutschen Bahn, doch deren Planung geht Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) nicht schnell genug. Das Land geht nun bei der Planung in Vorleistung und investiert rund 3,6 Millionen Euro. Das teilte Buchholz am Dienstagabend mit Vertretern der Deutschen Bahn und des Verkehrsverbunds Nah.SH in Heide (Kreis Dithmarschen) mit. Nah.SH werde jetzt die Planungsarbeiten ausschreiben, die dann schon im Sommer beginnen könnten, so Buchholz. Für den Ausbau der Strecke hofft das Land auf Zuschüsse des Bundes. Wann genau die Bauarbeiten zwischen Itzehoe und Westerland beginnen, steht noch nicht fest. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 19:00 Uhr

Reizgasunfall in Elmshorner Schule - sechs Schüler im Krankenhaus

Die Elmshorner Polizei ermittelt in einem Fall von gefährlicher Körperverletzung an der Boie-C. Steffen-Gemeinschaftsschule in Elmshorn im Kreis Pinneberg. Dort war Dienstagmittag Gasalarm ausgelöst worden. Ein Teil des Gebäudes wurde mit 130 Schülerinnen und Schülern evakuiert. Am späten Dienstagnachmittag leitete die Polizei ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Nach aktuellem Ermittlungsstand geht die Polizei davon aus, dass in der Mädchentoilette im Erdgeschoss des Gebäudes eine bislang unbekannte Substanz freigesetzt wurde. Diese hatte bei 20 Kindern Atemwegsbeschwerden verursacht, sechs von ihnen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Lehrkräfte hatten den Geruch des Gases bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Jetzt sucht die Polizei Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Die Boie-C. Steffen-Gemeinschaftsschule wurde gelüftet und der Unterricht kann vorgesetzt werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 18:00 Uhr

Kiels Kwasi Wriedt für Nationalmannschaft von Ghana nominiert

Mittelstürmer Kwasi Wriedt vom Zweitligisten Holstein Kiel ist für die Nationalmannschaft Ghanas nominiert worden. Die Westafrikaner spielen am Freitag und am 29. März gegen Nigeria um einen Platz bei der Fußball-WM Ende des Jahres in Katar. Zuletzt war Wriedt im März 2021 in den Kader der "Black Stars" berufen worden. Ghanas Nationaltrainer Otto Addo nominierte außer Wriedt auch Daniel-Kofi Kyereh von Kiels Zweitliga-Rivalen FC St. Pauli und Christopher Antwi-Adjei vom Bundesligisten VfL Bochum. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 15:40 Uhr

Corona: Personalsorgen in den Kliniken in Schleswig-Holstein

In vielen Krankenhäusern in Schleswig-Holstein herrschen wegen Corona-Infektionen unter Mitarbeitenden Personalengpässe. Allein an den UKSH-Standorten Kiel und Lübeck fallen nach Angaben eines Sprechers aktuell etwa 350 Beschäftigte aus, weil sie in Isolation müssen. Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein hofft nun, dass die Zahl der Infektionen durch das sommerliche Wetter wieder zurückgeht. Sonst - so Geschäftsführer Patrik Reimund - müssten die gerade gelockerten Corona-Schutzmaßnahmen wieder verschärft werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 17:00 Uhr

Stiftung Drachensee aus Kiel hilft Geflüchteten aus der Ukraine

Rund 130 Ukrainer mit Behinderungen hatte die Stiftung Drachensee aus Kiel am Wochenende aus dem polnischen Grenzgebiet geholt und nach Schleswig Holstein gebracht. Rund 60 von ihnen wurden in einem Behindertengerechten Ferienhof in Wendtdorf im Kreis Plön untergebracht. Das sorgte auch für Kommunikationsprobleme zwischen Stiftung, Land und Kreis. Der Sprecher des Innenministeriums, Dirk Hundertmark, sagte NDR Schleswig-Holstein: "Das Problem war, dass die Menschen, die hier vor Ort helfen, nicht genau wussten wer kommt, wann, wohin und was brauchen sie." Aber der Katastrophenschutz des Kreises war nicht informiert und so waren einige über fehlende Strukturen besorgt. Die nächste Woche können die Menschen noch auf dem Hof in Wendtorf bleiben, in der Zwischenzeit sucht das Innenministerium nach geeigneten Unterkünften. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 16:30 Uhr

Corona: Lübeck hält an Maske und 3G-Regel fest

Lübeck geht einen Sonderweg bei Corona-Regeln: Die Stadtverwaltung behält die 3G-Regel und die Maskenpflicht bei. Damit weicht sie von der jüngsten Landesverordnung ab. Lübeck begründet das mit anhaltend hohen Inzidenzen - und der Betreuung von Geflüchteten aus der Ukraine, erklärt Innensenator Ludger Hinsen (CDU). Laut Hinsen geht es für die Stadt darum, handlungsfähig zu bleiben - die Personaldecke soll nicht durch Corona-Infektionen weiter reduziert werden. Aktuell meldet die Stadt eine Inzidenz von 1.452. Die Lübecker Sonderregeln sollen nach Angaben der Stadt zunächst bis zum 2. April gelten. Betroffen sind unter anderem die Lübecker Museen, Schwimmbäder, die Volkshochschule, die Musik- und Kongresshalle, das Stadttheater und die Sporthallen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 16:30 Uhr

Geflügelpest im Kreis Dithmarschen

Im Kreis Dithmarschen ist die Geflügelpest in einer Haltung mit rund 1.800 Gänsen festgestellt worden. Wie das Umweltministerium berichtete, hat das Friedrich-Loeffler-Institut eine Infektion mit dem Virus des Subtyps H5N1 bestätigt. Alle Tiere seien entsprechend den Rechtsvorschriften getötet worden. Um die betroffene Geflügelhaltung werde eine Sperrzone eingerichtet, die Teile der Kreise Dithmarschen und Steinburg umfasst. Schleswig-Holstein ist bisher mit mehr als der Hälfte der bundesweiten Geflügelpestnachweise bei Wildvögeln betroffen. Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 12:00 Uhr

Nothilfe für ukrainische Studierende

Studierende aus der Ukraine können Nothilfe beantragen, wenn sie durch den Krieg in eine Notlage geraten sind. Das Land hat dafür knapp 260.000 Euro bereitgestellt. Eine Notlage kann laut Studentenwerk unter anderem dadurch entstehen, dass die Unterhaltszahlungen der Eltern ausbleiben, oder dass die Studierenden ihren Nebenjob wegen der emotionalen Belastung nicht mehr machen können. In Schleswig-Holstein sind etwa 100 ukrainische Studierende an den Hochschulen eingeschrieben. Die finanzielle Soforthilfe beträgt maximal 860 Euro im Monat und kann bis zu drei Monate beantragt werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 08:30 Uhr

Travemünder Allee: Unterführungen werden instand gesetzt

Eine weitere Geduldsprobe für Autofahrer in Lübeck: Bis zum 1. April werden die Unterführungen an der Travemünder Allee instand gesetzt. Die Arbeiten laufen täglich von 8.30 Uhr bis 16 Uhr. Dazu wird im Bereich der Überdachung der rechte Fahrstreifen auf einer Länge von 50 Metern gesperrt. Nach Angaben der Stadt kann es deshalb zu Verkehrsbehinderungen kommen. Bei der letzten Bauwerksprüfung ist festgestellt worden, dass die Stahlkonstruktionen der Tunnelüberdachungen stark korrodiert sind und deshalb instand gesetzt werden müssen. Die Bauarbeiten kosten nach jetzigem Stand etwa 20.000 Euro. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 08:30 Uhr

Brunsbüttel: Seemannsmission hilft ukrainischen Seeleuten

Im Hafen Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) sind derzeit mehrere Seeleute aus der Ukraine gestrandet. Die Seemannsmission betreut dort die Schiffsbesatzungen. Viele Seeleute aus der Ukraine bekommen laut Seemannsdiakon Leon Meier die Auswirkungen des Krieges stark zu spüren. So sei eine Schiffsbesatzung aus der ukrainischen Stadt Mariopol in Brunsbüttel gestrandet, die die Bilder von ihrer zerstörten Heimatstadt im Fernsehen ansehen musste. Ein Seemann aus der Hafenstadt Odessa sei vor einigen Tagen mit seiner Familie geflüchtet, habe zunächst Frau und Kinder in Sicherheit gebracht und sei erst dann nach Brunsbüttel gekommen, um dort wieder an Bord zu gehen, berichtet Meier. Andere Seeleute stranden in Brunsbüttel, weil ihr Schiff eigentlich nach Russland weiterfahren soll. Sie fürchten, dort festgenommen zu werden und gehen deswegen von Bord. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 08:00 Uhr

Kauft TKMS Wismarer MV-Werft?

Die Kieler Werft thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat offenbar Interesse an einer Teilübernahme der insolventen MV-Werften am Standort Wismar. Offiziell wollten weder die Unternehmen, Insolvenzverwalter noch Landesregierung bestätigen, dass TKMS ein Auge auf den Standort Wismar geworfen hat, aber es gibt Signale, die darauf hindeuten. Der Kieler U-Boot-Bauer teilte unter anderem mit, man wolle die Kapazitäten in Deutschland erweitern, um Aufträge zeitnah abwickeln zu können. Nach NDR Informationen hat das Unternehmen bereits 120 Ingenieuren aus Wismar eine Übernahme angeboten. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 06:00 Uhr

Heide: Schwelbrand verqualmt Viertel um Norderstraße - ein Verletzter

Großeinsatz für die Feuerwehr in der vergangenen Nacht in Heide. Dort war in einem leer stehenden Haus laut Leitstelle ein Schwelbrand ausgebrochen. Nachbarn hatten die Helfer alarmiert, weil das gesamte Viertel rund um die Norderstraße voller Rauch war. In einem Anbau des zweigeschossigen Gebäudes schlief ein Bewohner. Dieser wurde in ein Krankenhaus gebracht, weil er zu viel Rauch eingeatmet hatte. Etwa 60 Feuerwehrleute waren mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die Brandursache ist noch ungeklärt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 06:00 Uhr

Wedel: Kakerlaken im Hochhaus

Ein Hochhaus in der Wedler Feldstraße ist von Kakerlaken befallen. Weil der Eigentümer des Gebäudes und seine Verwaltung das Problem auch nach Monaten nicht behoben haben, ist jetzt die Stadt Wedel aktiv geworden. Ein Schädlingsbekämpfer soll noch in dieser Woche das 13-stöckige Haus untersuchen. Mitarbeiter des Ordnungsamtes hatten in der vergangenen Woche in mehreren Wohnungen Kakerlaken gefunden, nachdem sich Mieter wiederholt beschwert hatten. In acht Wohnungen sei der Befall sehr stark, teilte ein Stadtsprecher mit. In mehr als 30 Wohnungen seien Schaben entdeckt worden, auch auf den Fluren. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 06:00 Uhr

Betrugsmasche mit WhatsApp

Die Polizei warnt vor einer neuen Variante des so genannten Enkeltricks, bei der die Betrüger den Messenger-Dienst WhatsApp nutzen: Die Täter geben sich als Angehörige aus und teilen per WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Nummer mit, dass ihr eigenes Smartphone defekt oder verloren sei und sie dringend Geld benötigten. Häufig werden mehrere tausend Euro gefordert. Allein in den vergangenen drei Monaten seien landesweit 123 Taten bekannt geworden, in 42 dieser Fälle hätten die Betrüger Erfolg gehabt, teilte das Landeskriminalamt (LKA) Schleswig-Holstein am Montag mit. Dabei sei ein Schaden von mehr als 113.000 Euro entstanden. "Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, da viele Betrugsversuche vermutlich gar nicht angezeigt werden", sagte eine LKA-Sprecherin. | Sendedatum: NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 07:00 Uhr

Streik am Hamburger Flughafen - Flüge gestrichen

Die Gewerkschaft ver.di hat das Personal an den Sicherheitskontrollen am Hamburger Flughafen für Dienstag erneut zu einem 24-Stunden-Streik aufgerufen. Wie der Flughafen mitteilte, werden deshalb wohl die meisten der geplanten 88 Abflüge gestrichen. Passagiere sollten möglichst schnell ihre Airlines kontaktieren. | Sendedatum: NDR Schleswig-Holstein 22.03.2022 07:00 Uhr

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
6 Min

Nachrichten 12:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.03.2022 | 21:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Logo der Bundesagentur für Arbeit vor hinter zwei jungen Menschen. © picture alliance Foto: Carsten Rehder

Deutlich mehr Arbeitslose in SH als vor einem Jahr

Im Vergleich zum Mai 2022 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 13,6 Prozent. Zum Teil liegt das am Zuzug von Ukrainern. mehr

Videos