Stand: 09.04.2025 12:51 Uhr

Radunfall - Polizei Heide ermittelt wegen Unfallflucht

Fahrradfahrer fährt neben einem LKW auf der Fahrradspur © colourbox Foto: Knud Nielsen
Nach einem Unfall mit Fahrerflucht ermittelt die Polizei Heide (Symbolbild).

Die Polizei Heide (Kreis Dithmarschen) ermittelt nach einem Radunfall mit Fahrerflucht, bei dem sich eine 31-Jährige das Schienbein gebrochen hat. Der Vorfall ereignete sich am Sonnabend (29.3.) auf einem Bankparkplatz in Heide, zwischen Marktplatz und der Straße "Neue Anlage". Die Frau war mit ihrem Fahrrad unterwegs, als ein anderer Radfahrer ihr entgegenkam. Laut ihrer Aussage blickte der Mann auf sein Mobiltelefon und trug In-Ear-Kopfhörer. Obwohl sie noch geklingelt hätte, habe er sie nicht gehört. Die beiden kollidierten. Die 31-Jährige stürzte, während der Mann zunächst in eine Hecke, dann jedoch weiter fuhr. Die Radfahrerin beschrieb den Mann als etwas 30 Jahre alt, mit dunklen kurzen Haaren und Dreitagebart, dunkel gekleidet. Er fuhr ein blau-silbernes Damenfahrrad.

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 09.04.2025 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Dithmarschen

Mehr aus Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland

Eine Geierschildkröte wird in die Kamera gehalten. © Wildtierstation im Kreis Pinneberg

Kellinghusen: Gefährliche Geierschildkröte in Kanal entdeckt

Kanalarbeiter haben das 12 Kilogramm schwere Tier bei der Schacht-Reinigung entdeckt. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

15. Bundesparteitag der AfD: Gereon Bollmann. © picture alliance / dts-Agentur

Das steht im Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD SH

Auch Aussagen von Politikern aus Schleswig-Holstein trugen zu der Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" bei. mehr

Videos