Stand: 28.01.2025 15:46 Uhr

Mit KI gegen den Bewuchs von Schiffsrümpfen

Das neue Containerschiff "Damietta Express" von Hapag-Lloyd wird im Hamburger Hafen beladen. © NDR Foto: Dietrich Lehmann
Der Rumpf beispielsweise von Containerschiffen muss regelmäßig von Meeresorganismen befreit werden, damit sie nicht zu viel Treibstoff verbrauchen (Themenbild).

Christian Wiele aus St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) hat eine KI-Technologie entwickelt, mit der Inspektionen von Schiffsrümpfen künftig effektiver werden könnten. Diese müssen regelmäßig überprüft und von Meeresorganismen gereinigt werden. Passiert dies nicht oder nicht gut genug, haben beispielsweise Container- und Kreuzfahrtschiffe einen deutlich höheren Treibstoffverbrauch und damit CO2-Ausstoß. Der Physiker füttert die Künstliche Intelligenz zum Beispiel mit Unterwasserbildern und versetzt sie dazu in der Lage, den Zustand von Schiffsrümpfen besser zu analysieren. Bald sollen etwa Schiffseigner die Technik testen.

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 28.01.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Nordfriesland

Mehr aus Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland

Ein einsatzbereites Atemtestgerät liegt auf der Motorhaube eines Streifenwagens. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Betrunkener 22-Jähriger in Nordfriesland mit Blaulicht unterwegs

Im nordfriesischen Stedesand hat die Bundespolizei einen 22-Jährigen gestoppt, der betrunken mit Blaulicht unterwegs war. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Lautsprecher auf einem Dach, der das Warnsignal verkündet. © NDR Foto: NDR

Neue Sirenen für Meddewade: Sirenennetz in SH wächst

Bis 2030 will das Land Schleswig-Holstein 4.000 Sirenenstandorte fördern. Was bisher erreicht ist und wo aktuell Probleme liegen. mehr

Videos