Stand: 08.05.2025 07:39 Uhr

Jugendliche ziehen Spur der Verwüstung durch Meldorfer Schule

Eine Nahaufnahme des Schriftzugs "Polizei Schleswig-Holstein" auf einem Polizeiwagen © NDR Foto: Jannik Wölffel
Die Polizei hat drei Jugendliche geschnappt, die eine Schule in Meldorf verwüstet haben sollen.

Drei Jugendliche haben am vergangenen Wochenende eine Spur der Verwüstung an der Gemeinschaftsschule im Weiderbaum in Meldorf (Kreis Dithmarschen) hinterlassen. Auf einer Überwachungskamera waren die Täter allerdings gut zu erkennen. Wie die Polizei erst jetzt mitteilte, wurden die Verdächtigen am Montag (5.5.) nach dem Hinweis eines 59-jährigen Meldorfers festgenommen. Dabei wurde auch Diebesgut aus einem Ladeneinbruch gefunden. Die Polizei geht von einer Schadenssumme von mindestens 10.000 Euro aus. Gegen die 18-, 14- und 13-jährigen Jugendlichen wird nun wegen Sachbeschädigung und Diebstahls ermittelt. Um weitere Sachbeschädigungen in Meldorf im gleichen Zeitraum aufzuklären, sucht die Polizei nach Zeugen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 9:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 08.05.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Dithmarschen

Mehr aus Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland

Parteilogo der AfD © picture alliance/dpa Foto: Carsten Koall

AfD: Parteiausschlussverfahren gegen Mario Reschke

Laut AfD steht das Verfahren im Zusammenhang mit einem Konzert einer rechtsradikalen Band in Reschkes Gasthof. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Wolf läuft im Wildpark Lüneburger Heide durch sein Gehege. © picture alliance/dpa | Philipp Schulze

EU-Parlament macht Weg für mehr Wolfsabschüsse frei

Der Status für Wölfe soll von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt werden. Dem müssen noch die EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. mehr

Videos