Stand: 06.10.2018 13:45 Uhr
Endlich losgelöst: Fähre bringt Passagiere über die Ems
Bild vergrößern
Zum ersten Mal können Passagiere auf der "Friesenfähre" am Sonnabend die Ems überqueren.
Drei Jahre nachdem die Friesenbrücke über die Ems zerstört wurde, konnte nun zum ersten Mal die Ersatzfähre mit Passagieren ablegen. Schiff und Anleger sind laut Fährgesellschaft nun offiziell abgenommen. Der Start der "Friesenfähre" hatte sich immer wieder verzögert, weil es einen Streit zwischen der Meyer Werft und den Gemeinden auf beiden Emsseiten gab. Die Werft, die die Fähre finanziert, wollte einen Weg zum Anleger zunächst nicht bauen. Ohne den gab es jedoch keine Genehmigung vom Landkreis. Nun kann die Fähre noch dreieinhalb Wochen zwischen Weener und der Gemeinde Westoverledingen pendeln - dann ist Winterpause. Danach soll die Fähre im kommenden April ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen.
Endlich: "Friesenfähre" nimmt Betrieb auf
Hallo Niedersachsen - 06.10.2018 19:30 Uhr
Vor drei Jahren wurde die Friesenbrücke über die Ems zerstört. Nach langer Verzögerung hat nun endlich die "Friesenfähre" den Betrieb aufgenommen - sie ersetzt die Brücke vorläufig.
"Beruhigungsmaßnahme" für Anwohner?
Die "Friesenfähre" stößt bei ersten Test-Fahrern auf gemischte Gefühle. Für einen Weeneraner ist die kleine Fähre für Fußgänger und Radfahrer eher eine "Beruhigungsmaßnahme". Für größere Fahrradgruppen sei die Fähre nicht ausgerichtet. Der Brückenneubau soll im Idealfall 2024 fertiggestellt werden, hier soll die größte Drehbrücke Europas entstehen. Der Neubau ist notwendig, weil der Frachter "Emsmoon" im Dezember 2015 die Friesenbrücke gerammt und zerstört hatte. Seitdem fahren in der Region keine Züge mehr zwischen Deutschland und den Niederlanden. Fahrradfahrer und Fußgänger müssen zum Teil sehr lange Umwege in Kauf nehmen.
Neue Friesenbrücke - Besserer Bahnverkehr?
Totalschaden: Die Friesenbrücke bei Weener wird bei einer Kollision mit dem Frachtschiff "Emsmoon" im Dezember 2015 zerstört.
Der Aufprall des Frachters hat das gesamte Bauwerk um einige Meter verschoben.
Die längste deutsche Klappbrücke ist nach dem Unfall nicht zu retten.
Der Zugverkehr zwischen Leer und Groningen, der eingleisig über die Friesenbrücke führte, ist bis auf Weiteres unterbrochen.
Früher war die Richtung Niederlande führende Bahnlinie unbedeutend und sogar von der Einstellung des Zugverkehrs bedroht.
Dreimal am Tag pendelte einst ein Zug zwischen Groningen und Bremen.
Aber dann wuchs Europa zusammen. Die Universität Groningen warb verstärkt um deutsche Studenten und Niederländer hielten nach einem Job in Niedersachsen Ausschau.
Das brachte auch für die Bahnstrecke eine Kehrtwende: Vor der Havarie 2015 pendelten die Züge stündlich über die Grenze.
Mit der Zerstörung der Brücke endet der Bahnverkehr abrupt.
Bis an dieser Stelle eine neue Brücke steht, wird es noch Jahre dauern - im Idealfall ist sie 2024 fertig.
Dann könnte die Strecke im Nachhinein sogar von dem Schiffsunfall profitieren. Die größte Drehbrücke Europas ist hier nun in Planung.
Weitere Informationen
Die Bahn will bis 2024 in Weener für mindestens 66 Millionen Euro die größte Drehbrücke Europas bauen lassen. Ob der Zeitplan eingehalten werden kann, ist ungewiss. (19.06.2018)
mehr
In Weener beginnt nahe der zerstörten Friesenbrücke heute der Probebetrieb der neuen Emsfähre. Anders als geplant zunächst ohne Passagiere, weil noch ein Weg zum Anleger fehlt. (25.08.2018)
mehr
02:58
Hallo Niedersachsen
06.09.2018 19:30 Uhr
Hallo Niedersachsen
Auch nach zweieinhalb Jahren gibt es keine Lösung für Fußgänger und Fahrradfahrer. Zuletzt sollte eine Fähre die Friesenbrücke bei Weener ersetzen. Die Emsfähre wurde jetzt abgesagt.
Video (02:58 min)
Dieses Thema im Programm:
Hallo Niedersachsen |
06.10.2018 | 19:30 Uhr