Stand: 13.01.2022 07:28 Uhr

Salzgitter AG kündigt mittelfristig Ende der Hochöfen an

Mitarbeiter der Salzgitter AG in Schutzkleidung. © Picture Alliance / dpa
Für den Umbau der Stahlproduktion rechnet die Salzgitter AG mit Investitionen von drei bis vier Milliarden Euro. (Themenbild)

Der Stahlkonzern Salzgitter AG will Mitte der 2030er-Jahre keinen Hochofen mehr betreiben. Die Stahlproduktion solle bis dahin komplett auf ein neues klimaschonendes Verfahren umgestellt sein, sagte Vorstands-Chef Gunnar Groebler der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Für den Umbau der Stahlproduktion rechnet die Salzgitter AG mit Investitionen von drei bis vier Milliarden Euro. Das Unternehmen erwartet dabei Hilfe von der Politik. Derzeit stößt das Werk in Salzgitter jedes Jahr gut acht Millionen Tonnen Kohlendioxid aus.

Weitere Informationen
Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © dpa Foto: Christophe Gateau

Wie ein Stahlriese den Klimaschutz entdeckt

Die Salzgitter AG stößt noch riesige Mengen CO2 aus. Aber spätestens 2045 will der Konzern nahezu klimaneutral Stahl herstellen. Wie kann das gelingen? (28.11.2021) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 13.01.2022 | 07:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Galeria Karstadt Kaufhof - Schriftzug auf einem Filialfenster © picture alliance Foto: Frank Hoermann / Sven Simon

Galeria: Was der Sanierungsplan für Goslar und Göttingen bedeutet

Die Filialen in Goslar und Göttingen bleiben erhalten, werden aber umgebaut. Auch Stellen sollen abgebaut werden. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen