Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © dpa Foto: Norbert Neetz

"Grüner" Stahl: Land stellt Salzgitter AG Gelder in Aussicht

Stand: 11.05.2022 11:00 Uhr

Die Salzgitter AG will die CO2-Emission bei der Stahlherstellung reduzieren. Das Land Niedersachsen macht dem Konzern nun Hoffnung auf finanzielle Förderungen.

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte am Montag in einer Diskussionsrunde zur sogenannten Dekarbonisierung der Stahlindustrie in Wolfsburg von einer Anschubfinanzierung gesprochen. "Auch das Land Niedersachsen wird einen Obolus leisten müssen, es wird sich seiner Verantwortung stellen. Wenn wir jetzt nicht investieren, wird es viel teurer", sagte Weil einem Bericht der "Braunschweiger Zeitung" zufolge. "Wir werden eines unserer wichtigsten Unternehmen nicht allein lassen." Zudem befinde sich das Land in Gesprächen mit dem Bund. Niedersachsen ist mit 26,5 Prozent an Deutschlands zweitgrößtem Stahlhersteller beteiligt.

Erste Ausbaustufe soll im Sommer beginnen

Wie viel Geld Niedersachsen bereitstellt, sagte Weil in der Runde nicht. Unklar ist bislang auch, aus welchen Töpfen das Land diese Förderung nehmen will. Die Salzgitter AG erhoffe sich einen "signifikanten dreistelligen Millionenbetrag", hieß es aus Konzernkreisen. Die Zusage solle spätestens im Juli vorliegen. Dann soll der Aufsichtsrat entscheiden, ob die erste Stufe des Projekts "Salcos" (Salzgitter Low CO Steelmaking) in Kraft tritt. Diese soll etwa eine Milliarde Euro kosten und durch den Einsatz einer sogenannten Direktreduktionsanlage rund 30 Prozent der Treibhaus-Emissionen einsparen.

Bis 2033 CO2-Reduzierung um 95 Prozent geplant

Die Umstellung auf eine klimaneutrale oder "grüne" Stahlproduktion wird dem Unternehmen zufolge mindestens drei Milliarden Euro kosten. Die Salzgitter AG will seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis 2033 um 95 Prozent reduzieren - nicht, wie ursprünglich geplant, zwölf Jahre später. "2045 ist für uns einfach zu lange hin", sagte Gunnar Groebler, Vorstandschef des Konzerns. Ministerpräsident Weil hofft indes, dass für die Ausbaustufen zwei und drei in den Jahren 2030 und 2033 so viel Privatkapital von Investoren fließe, dass Salzgitter keiner weiteren staatlichen Unterstützung bedürfe, sagte er in Wolfsburg.

Weitere Informationen
Ein Mitarbeiter reinigt im Stahlwerk der Salzgitter AG eine Roheisenpfanne. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Salzgitter AG fertigt Rohre für Wilhelmshavener LNG-Terminal

Noch in diesem Quartal sollen die Rohre für die 30 Kilometer lange Pipeline produziert werden. (13.04.2022) mehr

Ein Arbeiter in einem Stahlwerk. © Picture Alliance Foto: Hauke-Christian Dittrich

Klimaschonender Stahl: Salzgitter will ab 2025 an VW liefern

Der Stahl ist für das neue Elektroauto "Trinity" gedacht, das ab 2026 im VW-Stammwerk Wolfsburg vom Band laufen soll. (31.03.2022) mehr

Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © dpa Foto: Norbert Neetz

Mehr Klimaschutz - Salzgitter AG beschleunigt Umstellung

Der Stahlkonzern will früher als zuvor geplant keine Hochöfen mehr betreiben und dadurch den CO2-Ausstoß reduzieren. (02.02.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 11.05.2022 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Klimaschutz

Umweltschutz

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Polizisten kontrollieren E-Scooter Fahrer in Göttingen. © NDR Foto: Max Schwartz

Betrunken auf dem E-Scooter: Polizei will Trend stoppen

In Göttingen versucht die Polizei es mit Kontrollen, will aber auch mit den Fahrerinnen und Fahrern ins Gespräch kommen. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen