Stand: 16.05.2022 10:59 Uhr

Ermittlungen gegen Primatenzentrum Göttingen eingestellt

Nahaufnahme eines Weißbüschelaffens. © picture alliance/Wildlife Foto: M.Harvey/WILDLIFE
In der Anzeige ging es unter anderem um die Tötung von Weißbüschelaffen. (Themenbild)

Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat ein gegen Mitarbeitende des Primatenzentrums Göttingen gerichtetes Ermittlungsverfahren eingestellt. Zwei Beschuldigte, eine Tierärztin und der Leiter der Forschungsgruppe müssen jeweils 3.000 Euro Geldauflagen zahlen. Gegen andere Beschuldigte hätten sich die Verdachtsmomente nicht erhärtet, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das für die Genehmigung von Tierversuchen zuständig ist, hatte aufgrund von mangelhafter Dokumentation bei Tierversuchen Strafanzeige erstattet. Es habe der Verdacht bestanden, dass Affen ohne entsprechenden Grund getötet oder länger anhaltende erhebliche Schmerzen oder Leiden zugefügt worden seien. Dies sah die Staatsanwaltschaft nicht als hinreichend erwiesen an.

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 16.05.2022 | 09:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Blick auf das Werksgelände von Volkswagen. Bei der neuen Fabrik für das künftig zentrale VW-Modell Trinity im Großraum Wolfsburg zeichnet sich ein Standort unmittelbar am Stammwerk ab. © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Trinity-Produktion: VW wird E-Auto nicht in Wolfsburg bauen

Auch für die Werke in Hannover und Osnabrück stehen Änderungen bevor. Ziel ist laut Konzern eine effizientere Werkebelegung. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen