Was machen Niedersachsens Corona-Forschende heute?

Stand: 29.02.2024 22:27 Uhr

Während der Corona-Pandemie war ein Fernsehabend ohne sie praktisch nicht denkbar. Jeden Abend klärten sie auf: über Inzidenzwerte, den Sinn von Masken und wie sich das Virus verbreitet. Das ist aus bekannten Corona-Forschern geworden.

von Sabine Hausherr

Viele der Expertinnen und Experten wie Melanie Brinkmann, Michael Meyer-Hermann, Viola Priesemann, Berit Lange und Gérard Krause kamen aus oder forschten in Niedersachsen. Woran arbeiten Sie heute? 

Neuartiges Corona-Virus weckt Interesse der Forschenden

Melanie Brinkmann lächelt in die Kamera. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte
Melanie Brinkmann lehrt inzwischen am Institut für Genetik der Technischen Universität Braunschweig.

Bei Markus Lanz war sie Stammgast. Keine erklärte so engagiert und charmant das Corona-Virus, auch mal mit einem Augenzwinkern. Zuvor hatte sich die Molekularbiologin Melanie Brinkmann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) vor allem mit Herpes-Viren und deren Auswirkung auf das Immunsystem beschäftigt. Doch das neuartige Corona-Virus weckte sofort ihr Interesse. Innerhalb kürzester Zeit las sie sich ein und wollte es verstehen. Sie beriet die Bundesregierung zum Infektionsgeschehen, berichtete in der Bundespressekonferenz und führte mit ihrem Team eine Studie zur Übertragung des Virus in Innenräumen durch. 

Melanie Brinkmann: Zurück zum Fachgebiet Herpes-Viren

Mittlerweile ist sie wieder zu ihrem Ursprungsgebiet zurückgekehrt und lehrt am Institut für Genetik der Technischen Universität Braunschweig. "Herpesviren haben sich in Millionen von Jahren perfekt an uns angepasst und zahlreiche Mechanismen entwickelt, um von unserem Immunsystem unerkannt zu bleiben", erklärt Brinkmann. Sie wolle mit ihrem Team die Mechanismen aufdecken, mit denen Herpesviren Immunsysteme manipulieren. "Nur wenn man das versteht, können neue Therapien und Impfstoffe entwickelt werden", sagt sie.

Viola Priesemann: Ohne Mathematik geht es nicht

Die Göttinger Forscherin Viola Priesemann spricht im TV-Interview. © picture alliance/Eventpress/Eventpress Stauffenberg
Viola Priesemann: Mathematik hat geholfen, die Vebreitung von Corona zu verstehen.

Die Physikerin Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation forscht nach wie vor an lebenden neuronalen Netzen. Sie will herausfinden, wie sich Milliarden von Neuronen so koordinieren, dass schlussendlich ein zusammenhängender Gedanke entstehen kann. Ihre mathematischen Methoden halfen damals in der Corona-Pandemie das Virus besser zu verstehen. Denn so wie sich in einem neuronalen Netz wie in einem Gehirn Aktivitäten ausbreiten, so kann sich auch ein Virus in einer Gesellschaft verbreiten. 

Berit Lange: Neues Mitglied in STIKO

Porträt Berit Lange. © HZI Foto: Verena Meier
Berit Lange ist nun Mitglied der Ständigen Impfkommission. Beim Robert-Koch-Institut (STIKO) untersucht sie Atemwegsinfektionen.

Das Thema "Impfstoffe" beschäftigt auch Berit Lange vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (HZI). Vor wenigen Wochen ist sie als neues Mitglied in die Ständige Impfkommission beim Robert-Koch-Institut (STIKO) berufen worden. Schon während der Corona-Pandemie führte Berit Lange das Team "Klinische Epidemiologie" am HZI. In dieser Zeit äußerte sie sich zur Wirksamkeit der Lockdown-Maßnahmen, zur Frage der Herdenimmunität und zu Impfdurchbrüchen. Ziel ihrer Forschung ist es heute, Atemwegsinfektionen besser zu verstehen und zu schauen, welche Maßnahmen Krankheiten tatsächlich zuverlässig eindämmen.

Gérard Krause: Von Braunschweig nach Genf zur WHO

Gérard Krause, Abteilungsleiter Epidemiologie, steht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung HZI. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte
Gérard Krause leitet die "Surveillance Systems" der WHO in Genf, die Frühwarn- und Erhebungssysteme für Infektionskrankheiten entwickelt.

Und auch beim Epidemiologe Gérard Krause gibt es berufliche Veränderungen. Er arbeitet mittlerweile bei der WHO in Genf. Während der Pandemie leitete Krause eine Antikörperstudie, um die Entwicklung des Corona-Virus zu beobachten, und er entwickelte digitale Systeme wie "SORMAS", das den öffentlichen Gesundheitsdienst bei der Pandemiebekämpfung unterstützt. Ziel ist es, frühzeitig Ausbrüche zu erkennen. Krause wird bei der WHO in Genf die Leitung der neu eingerichteten Abteilung für "Surveillance Systems" übernehmen. Die Abteilung will den internationalen Austausch fördern und unterschiedliche Frühwarn- und Erhebungssysteme für Infektionskrankheiten schaffen, um künftig besser auf Epidemien vorbereitet zu sein.

Michael Meyer-Hermann: KI im Kampf gegen Krankheiten

Michael Meyer-Hermann, Leiter der Abteilung System Immunologie, steht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung HZI. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte
Michael Meyer-Hermann: Markant mit Mütze. Und jetzt auch Teil des niedersächsischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed).

Das will auch der Physiker Michael Meyer-Hermann erreichen. Er ist seit 2010 Leiter der Abteilung System Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und entwickelte mathematische Modelle für den Pandemieverlauf. Seit Herbst 2023 ist er zudem Teil des in Niedersachsen neu geschaffenen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Forschende der Informatik und Medizin aus Hannover, Göttingen und Braunschweig entwickeln darin Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im medizinischen Bereich. 

Forschende kehren zurück ins Labor

Aktuelle und zukünftige Infektionsausbrüche besser voraussagen und kontrollieren zu können, das ist nach wie vor das oberste Ziel der Forscherinnen und Forscher. Dass sie nun nicht mehr jeden Abend im Fernsehen auftreten und erklären müssen, hilft ihnen, sich wieder voll auf ihre Forschung zu konzentrieren. In der Pandemie aber haben sie der Wissenschaft ein Gesicht gegeben.

Weitere Informationen
Eine erschöpfte Frau sitzt am Tisch © SvenSimon Foto: Frank Hoermann

Long Covid: Symptome und Behandlung bei Post Covid

Nach einer Corona-Infektion können Symptome wie Husten oder Atemnot noch Wochen später auftreten. Die Behandlung ist oft komplex. (22.02.2024) mehr

Eine Frau schaut auf ein Fieberthermometer © fotolia.com Foto: Andrey Popov

Höchster Krankenstand seit 2015 in Niedersachsen

Auffällig hoch war die Quote in den Sommermonaten. Hauptursache für Krankschreibungen sind laut KKH Atemwegserkrankungen. (12.02.2024) mehr

Eine Hand hält eine Spritze. © dpa-picture alliance Foto: Gregor Fischer

Corona: 48 Fälle von Impfschäden in Niedersachsen anerkannt

Das teilte das niedersächsische Landesamt für Gesundheit mit. Insgesamt wurden 790 Anträge auf Anerkennung gestellt. (22.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 29.02.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wissenschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Bundeswehrsoldaten suchen mit einer Menschenkette auf einem Feld nach dem vermissten Arian aus Bremervörde. © Daniel Bockwoldt/dpa Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Vermisster Junge aus Bremervörde: 1.200 Menschen suchen Arian

Soldaten, Polizisten, Feuerwehrleute und THW-Angehörige überprüfen die Umgebung. Auch eine Reiterstaffel ist im Einsatz. mehr