Feuerwehrleute zersägen einen Baum  Foto: Freiwillige Feuerwehr Schwerin-Wickendorf

"Zeynep" richtet erhebliche Schäden in den Wäldern an

Stand: 20.02.2022 14:50 Uhr

Das Sturmtief "Zeynep" hat nach Einschätzung des Bundes Deutscher Forstleute in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns katastrophale Schäden angerichtet.

"Zeynep" hat in Mecklenburg-Vorpommerns Wäldern offenbar erhebliche Schäden angerichtet. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) schätzt, dass in der Nacht von Freitag auf Sonnabend rund 600.000 Festmeter Holz zu Boden gegangen sind. Das sei doppelt soviel wie vor rund drei Wochen beim Orkan "Nadia". Der BDF-Landesvorsitzende Peter Rabe sprach von einem "Riesenschaden" nicht nur für den landeseigenen Wald und einer "Katastrophe für den gesamten Waldbesitz".

Am Boden liegende Werte retten

Durch "Zeynep" sei die Hälfte jener Menge zu Bruch gegangen, die in Mecklenburg-Vorpommern in durchschnittlichen Jahren an Holz regulär geerntet wird. "Akut geht es zwar zunächst darum, die am Boden liegenden Werte bestmöglich noch zu retten und den Wald wieder für die Menschen zugänglich zu machen", sagte Rabe. Die wirkliche Aufgabe der kommenden 20 Jahre sei aber der Waldumbau, um die Wälder während des Klimawandels zu stabilisieren.

Massive Schäden auf Neubrandenburgs Friedhöfen

Vielerorts gingen die Aufräumarbeiten nach dem Sturm am Wochenende weiter. Feuerwehren und Hilfskräfte waren im Einsatz, umgestürzte Bäume von den Dorf- und Landstraßen zu räumen oder von den Dächern zu holen. Auf den Friedhöfen Neubrandenburgs zum Beispiel zählte die Stadtverwaltung 70 umgekippte oder schief stehende Bäume. Die Friedhöfe bleiben deshalb über den Montag hinaus für Besucher gesperrt. Für Montag geplante Beerdigungen können aber stattfinden. Erst im Januar hatte Sturmtief "Nadia" zahlreiche Bäume auf den Friedhöfen zu Fall gebracht.

Regionalverkehr der Bahn eingeschränkt

Der Regionalverkehr der Bahn ist auf vielen Strecken noch eingestellt oder nur eingeschränkt möglich, wie das Unternehmen mitteilte. Auf den Strecken laufen derzeit Erkundungsfahrten. Je nach Wetterlage, Schäden und möglicher Räumungsarbeiten wird der Betrieb schrittweise wieder aufgenommen. Es zeichnet sich laut Bahn ab, dass mehrere Strecken für längere Zeit nicht befahrbar seien. Die S-Bahn in Rostock fährt jedoch wieder. Reisende sollten sich über die kostenfreie Hotline 08000 99 66 33 informieren. Die Fähren zwischen Rostock und Gedser verkehren inzwischen wieder fahrplanmäßig. Der Sturm hatte vor allem im Kreis Ludwigslust-Parchim und an der Mecklenburgischen Seenplatte für zahlreiche Stromausfälle gesorgt.

Feuerwehrleute verunglückt

Nach einem Unfall auf einer Straßenkreuzung stehen mehrere Feuerwehrautos auf der Straße, eines davon mit erheblichen Schäden. © Ch. Niemann Foto: Ch. Niemann
Bei Gützkow wurde ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr bei einem Unfall schwer beschädigt.

In Vorpommern mussten die Rettungskräfte in der Sturmnacht zu mehr als 800 Einsätzen ausrücken, im Westen Mecklenburgs waren es rund 630, so eine vorläufige Bilanz. In Stralsund und in Rostock zählte die Feuerwehr jeweils 80 Einsätze. Einige Menschen wurden durch umstürzende Bäume verletzt. Meist habe es sich aber um Sachschäden gehandelt, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Unterdessen wurden zwei Feuerwehrleute auf dem Weg zu einem Einsatz bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein Autofahrer war an der Kreuzung an der A20-Anschlussstelle Gützkow mit einem Feuerwehrfahrzeug zusammengestoßen, das dadurch gegen einen Ampelmast stieß, der wiederum auf ein weiteres Feuerwehrfahrzeug fiel. Auch der Autofahrer wurde verletzt. Den Sachschaden schätzte die Polizei auf 250.000 Euro.

Weitere Informationen
Einsatzkräfte der Feuerwehr befreien Autos von Ästen, die beim Orkantief Ylenia auf einen Parkplatz am Stephansplatz in Hannover gekracht sind. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Sturm und Unwetter: Welche Versicherung zahlt für Schäden?

Kaputte Dächer oder beschädigte Autos: Ein Sturm kann teuer werden. Welche Versicherungen schützen vor Unwetterschäden? mehr

Die Feuerwehr fällt drei Birken in der Wolgaster Maxim-Gorki-Straße. Diese drohten umzustürzen.  © Tilo Wallrodt Foto: Tilo Wallrodt

Sturmtief "Ylenia": Viele Feuerwehr-Einsätze, noch immer hunderte Haushalte ohne Strom

Zeitweise waren 19.000 Haushalte ohne Strom, aktuell sind es noch 400. Die Unwetterwarnung wurde am Mittag aufgehoben. mehr

Reisende stehen Schlange im Hamburger Hauptbahnhof, um an einem Schalter der Deutschen Bahn Informationen zu bekommen. © dpa Foto: Bodo Marks

Sturm "Antonia": Bahnverkehr normalisiert sich

Sturm "Antonia" ist über den Norden gezogen - nicht so heftig wie die zwei Vorgänger. Der Bahnverkehr normalisiert sich - es gibt aber noch Einschränkungen. mehr

Wittenburg: Vom Sturmtief "Nadia" zerstörte Bäume liegen in einem kleinen Waldgebiet. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Sturmtief "Nadia" lässt mehr als 100.000 Bäume in MV umstürzen

Das Sturmtief hat in den Wäldern im Nordosten deutliche Spuren hinterlassen. Die Landesforstanstalt schätzt die Schadholzmenge auf bis zu 500.000 Festmeter. mehr

Innenaufnahme der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock, Aufnahme von 2018. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis

Ingeborg Kahl will im Februar 1962 aus der DDR fliehen. Doch ihr Zug kann wegen der Sturmflut nicht weiterfahren. Sie wird festgenommen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 20.02.2022 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

YT Thumb © NDR/ARD Foto: Screenshot

Verbreitung von Kinderpornos hat in MV zugenommen

Nach Angaben des Innenministers ist knapp die Hälfte der Tatverdächtigen jünger als 18 Jahre alt. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar mit einem Fan © NDR Foto: Svenja Pohlmann

Die exklusive Albumpremiere mit Jonas Monar in Bildern

Jonas Monar stellt im NDR Funkhaus exklusiv für 40 Gäste sein noch unveröffentlichtes Album "Bittersüß" vor. Bildergalerie

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr