Eine Hochspannungsleitung verläuft entlang einer Bundesstraße südlich von Rostock. (Themenbild) © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck
Eine Hochspannungsleitung verläuft entlang einer Bundesstraße südlich von Rostock. (Themenbild) © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck
Eine Hochspannungsleitung verläuft entlang einer Bundesstraße südlich von Rostock. (Themenbild) © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck
AUDIO: Klage gegen Stromtrasse zwischen Güstrow und Parchim abgewiesen (1 Min)

Klage gegen Stromtrasse zwischen Güstrow und Parchim abgewiesen

Stand: 30.04.2025 17:20 Uhr

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch eine Klage gegen die Errichtung einer Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd abgewiesen.

Für die Energiewende müssen künftig größere Mengen Strom von der windreichen Küste ins Binnenland transportiert werden. Die geplante Trasse zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd ist dabei ein Baustein, verankert im Bundesbedarfsplan. Bisher steht hier seit 1958 eine 220-Kilovolt-Freileitung, die der Netzbetreiber "50hertz" durch eine 380-Kilovolt-Leitung ersetzen wird. Doch die Trasse führt über das Gebiet von Dobbertin - die Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim klagte. Sie fürchtete Einschränkungen für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und den eigenen Windkraftausbau.

Trasse berücksichtige Naturschutzprojekt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies das nun zurück. Die Gemeinde habe nur eine Befugnis zur Rüge, wenn sie ihr kommunales Selbstverwaltungsrecht sowie Grundeigentum in Gefahr sieht. Eine Beeinträchtigung eigener Planungen oder kommunaler Einrichtungen sei nicht erkennbar gewesen, so die Richter. Das gelte auch für das von der Gemeinde angeführte Wiedervernässungsprojekt "Dobbiner Plage", da die Federführung bei der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern liegt - nicht bei der Gemeinde. Der Planfeststellungsbeschluss sehe vor, dass die Trasse in diesem Bereich auf Hochwasserfundamenten stehe. Das sei mit der möglichen Wiedervernässung vereinbar. Dobbertins Bürgermeister Dirk Mittelstädt zeigte sich enttäuscht. Man müsse, so sagte er, die Entscheidung akzeptieren.

Die Höchstspannungsleitung soll perspektivisch Strom von der Küste über Parchim und Perleberg in Brandenburg nach Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt transportieren. Dort wird ein Knotenpunkt für die sogenannte SüdOst-Link-Trasse entstehen, die Energie in die industriellen Ballungsräume - etwa in Bayern - weiterleiten wird.

Weitere Informationen
Auf einem Acker westlich von Schwerin stehen Archäologen mit einem Gerät zur Untersuchung des Bodens. © NDR Foto: Screenshot/NDR

NordOstLink: Bodenuntersuchungen für neue Stromtrasse

Bei Schwerin laufen die Vorbereitungen für ein riesiges Energie-Projekt. Hier soll die Stromtrasse NordOstLink verlegt werden. mehr

Überlandleitung, Strommast für den Transport von Strom © Horst Galuschka

Netzausbau: Geplante Stromleitung sorgt für Streit in Friedland

Die neue Überlandleitung soll eine alte Stromtrasse von 1962 ersetzen und zwischen Pasewalk und Güstrow verlaufen. Anwohner äußerten Kritik. mehr

Ein Windpark befindet sich im Meer. © Zoonar Foto: Fokke Baarssen

Neue Trasse geplant: Erdkabel soll Nordsee-Strom nach MV bringen

Eine Hochspannungsleitung, der sogenannte NordOstLink, soll spätestens 2032 in Betrieb gehen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 30.04.2025 | 19:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Till Backhaus, Landwirtschaftsminister MV nach Wolfsriss in Redderstorf © Screenshot Foto: Screenshot

Backhaus droht Anklage wegen unerlaubten Wolfsabschusses

Die Staatsanwaltschaft Rostock ermittelt gegen Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister. Die Aufhebung seiner Immunität wurde beantragt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern