Eine Beispielaufbau, mit dem fotosynthetische Biohybride unter verschiedenen Lichtbedingungen getestet werden. © Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock Foto: Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock

Uni Rostock: Durchbruch auf dem Weg zur Bio-Solarzelle

Stand: 22.03.2023 17:00 Uhr

Auf dem Weg zu einer biologischen Solarzelle haben Rostocker Forscher im Team mit Kollegen aus Bochum und Cambridge einen Durchbruch erzielt.

Mithilfe von Algen und Sonnenlicht Energie gewinnen, die von Menschen genutzt werden kann - das will ein Team der Universitäten Rostock, Bochum und Cambridge möglich machen. Bislang standen sie vor dem Problem, dass Bio-Solarzellen in diesem Sinne nicht effizient genug arbeiten, wie Professor Marc Nowaczyk, Leiter des Lehrstuhls für Biochemie an der Uni Rostock erklärte. Das liege daran, dass Pflanzen bei ihrer Fotosynthese am Ende nur etwa ein Prozent der Lichtenergie, die sie aufnehmen, auch binden.

Durchbruch nach acht Jahren Forschung

Nach acht Jahren Forschung haben die Wissenschaftler nun einen Weg gefunden, in die Fotosynthese der Pflanzen einzugreifen und den Ablauf zu verbessern. Es sei erstmals gelungen, Elektronen direkt aus den Anfangsstadien der Fotosynthese zu gewinnen, so Nowaczyk. Künftig könnten dadurch Solarzellen geschaffen werden, die ohne seltene Rohstoffe wie Platin auskommen. Sie könnten auf nachhaltigen Materialien wie Algen, Bakterien und Enzymen basieren, so Nowaczyk, und Wasserstoff produzieren.

Hohe Hürden vor praktischer Anwendung

Bis das gelingt, müssen die Forscherinnen und Forscher noch einige Hürden nehmen. Eine Schwierigkeit besteht laut Nowaczyk darin, dass Algen nicht lange haltbar sind. Im Gegensatz zu den Standard-Solarzellen können Bio-Solarzellen nicht aufgestellt und sich selbst überlassen werden.

In "Nature" veröffentlicht

Die Forschungsarbeit des internationalen Teams wurde in der renommierten Fachzeitschrift "Nature" online veröffentlicht. Wie Nowaczyk sagte, stellt das Ergebnis auch das bisherige Modell zur grundlegenden Funktionsweise der Fotosynthese infrage, wonach die Fotosysteme durch ihr Konstruktionsprinzip zwangsläufig hohe Energieverluste aufweisen müssten. Die Studie, so Nowaczyk, konnte jedoch zeigen, "dass die hohen Verluste prinzipiell vermieden werden könnten".

Weitere Informationen
Einsatz des "Da-Vinci"-Roboters am Uniklinikum Rostock © NDR Foto: NDR

Unimedizin Rostock: Roboter nimmt minimalinvasive Eingriffe vor

Das Robotersystem "da Vinci" soll unter anderem bei Erkrankungen an der Prostata, Niere, Lunge, Leber und der Speiseröhre zum Einsatz kommen. mehr

Elizabeth Prommer © picture alliance/dpa-Zentralbild Foto: Britta Pedersen

Uni Rostock wählt Medien-Wissenschaftlerin zur Rektorin

Mit Elizabeth Prommer steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze der gut 600 Jahre alten Hochschule. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 22.03.2023 | 17:20 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hansa Logo im Stadion.

Live ab 18:30 Uhr: FC St. Pauli - FC Hansa Rostock

Die Zweitliga-Partie FC St. Pauli - FC Hansa Rostock am 31. Spieltag ab 18.30 Uhr als Vollreportage hören. Audio-Stream

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr