Wittenburg: Vom Sturmtief "Nadia" zerstörte Bäume liegen in einem kleinen Waldgebiet. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Sturmschäden: Rund eine Million Festmeter Schadholz in MV

Stand: 22.02.2022 16:21 Uhr

Die Sturmtiefs "Nadia", "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" haben in den Wäldern Hunderttausende Bäume umstürzen lassen. Von rund einer Million Festmeter Schadholz spricht jetzt das Landwirtschaftsministerium.

Die Summe entspricht rund der Hälfte der Holzmenge, die landesweit pro Jahr geerntet wird. Allein das erste Sturmtief "Nadja" im Januar verursachte rund 300.000 Festmeter Schadholz in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns.

Backhaus warnt weiterhin vor Betreten des Waldes

Hochgradig betroffen sind laut Agrarministerium Nadelgehölze. Vor allem Fichten und Kiefern wurden entwurzelt oder knickten um. Minister Till Backhaus (SPD) appellierte erneut an Waldbesucher, achtsam zu sein. Es bestehe weiterhin eine hohe Lebensgefahr. Bäume könnten noch immer umstürzen. Das erschwere auch die Räumungsarbeiten. Erst nach und nach können laut Backhaus Rettungswege freigeschnitten und das Ausmaß der Schäden exakt erfasst werden.

"Wälder sind ganz schlimm in Mitleidenschaft gezogen worden"

Mecklenburg-Vorpommern hat eine Waldfläche von rund 558.000 Hektar. 40 Prozent davon sind privates Eigentum, etwa genauso viel Wald gehört dem Land. "Ich denke, wir haben in den vergangenen 25 Jahren so eine Windwurf-Kalamität wie wir sie jetzt durch die aufeinander folgenden Orkane hatten, lange nicht mehr gehabt", sagte Karl-Joachim Baron von Brandenstein vom Waldbesitzerverband MV bei NDR MV Live.

Brandenstein geht davon aus, dass man frühestens in einigen Tagen ein halbwegs vollständiges Bild der Schäden bekomme. "Die Wälder sind ganz schlimm in Mitleidenschaft gezogen worden. Erst hatten wir das Problem mit dem Borkenkäfer durch die absterbenden Fichten, dann haben wir auch die Trockenheit als Probleme in den letzten zwei, drei Jahren gehabt und jetzt haben wir als drittes Drama diesen Orkan bekommen."

Mit widerstandsfähigeren Bäume aufforsten

Laut Brandenstein muss bei der Wiederaufforstung umgedacht und verstärkt auf Bäume gesetzt werden, die mit extremen Wetterverhältnissen besser zurecht kommen. Er denke da beispielsweise an die bevorzugte Pflanzung von Douglasien, Roteichen oder Lärchen.

Weitere Informationen
Wittenburg: Vom Sturmtief "Nadia" zerstörte Bäume liegen in einem kleinen Waldgebiet. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Sturmtief "Nadia" lässt mehr als 100.000 Bäume in MV umstürzen

Das Sturmtief hat in den Wäldern im Nordosten deutliche Spuren hinterlassen. Die Landesforstanstalt schätzt die Schadholzmenge auf bis zu 500.000 Festmeter. mehr

Ivenacker Eichen glimpflich davongekommen

Der teils jahrhundertalte Baumbestand im Naturpark an den Ivenacker Eichen ist vom Sturm weitgehend verschont geblieben. "Die Eichen stehen noch", sagte eine Sprecherin NDR 1 Radio MV. Als Folge der Stürme der vergangenen Tage bleibe der Naturpark aber voraussichtlich bis Ende der Woche geschlossen. Zäune müssten repariert werden, damit beispielsweise das im Park lebenden Damwild nicht wegläuft, so die Sprecherin weiter. Außerdem müssten Wege gesichert und Gefahren durch möglicherweise noch herabstürzende Äste beseitigt werden.

Geringe Schäden in der Rostocker Heide

Die drei Sturmtiefs der vergangenen Tage haben im Bereich des Stadtforstamtes Rostock und der Rostocker Heide im Vergleich zum Rest des Landes verhältnismäßig geringe Waldschäden angerichtet. Laut Forstamtsleiter Jörg Harmuth sind schätzungsweise 2.000 Festmeter Bruchholz angefallen. Die größten Probleme gab es demzufolge im Stadtinneren sowie in der Nähe des Zoos und der Alten Rennbahn, wo umgestürzte Bäume teilweise den Straßen - und Straßenbahnverkehr behindert haben. "Wir sind noch einmal glimpflich davongekommen", so Harmuth im Gespräch mit NDR 1 Radio MV.

Weitere Informationen
Reisende stehen Schlange im Hamburger Hauptbahnhof, um an einem Schalter der Deutschen Bahn Informationen zu bekommen. © dpa Foto: Bodo Marks

Sturm "Antonia": Bahnverkehr normalisiert sich

Sturm "Antonia" ist über den Norden gezogen - nicht so heftig wie die zwei Vorgänger. Der Bahnverkehr normalisiert sich - es gibt aber noch Einschränkungen. mehr

Der Kutter "Luna Russa" liegt gesunken im Stadthafen von Rostock. © Stefan Tretropp Foto: Stefan Tretropp

Sturmtief "Antonia": Bisher keine größeren Schäden

In der Nacht zu Montag wurde es ein weiteres Mal stürmisch in MV. Im Rostocker Stadthafen schlug ein ehemaliger Kutter leck. Der Bahnverkehr ist nur noch leicht beeinträchtigt. mehr

Einsatzkräfte der Feuerwehr befreien Autos von Ästen, die beim Orkantief Ylenia auf einen Parkplatz am Stephansplatz in Hannover gekracht sind. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Sturm und Unwetter: Welche Versicherung zahlt für Schäden?

Kaputte Dächer oder beschädigte Autos: Ein Sturm kann teuer werden. Welche Versicherungen schützen vor Unwetterschäden? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 22.02.2022 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) © NDR Foto: NDR

Klimastiftung MV: E-Mail bringt Minister Pegel in Erklärungsnot

Ein Treffen mit Ex-"Bild"-Chef Diekmann kam nicht nur auf Anregung der Landesregierung zustande, es wurde auch von Pegel organisiert. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr