Ein weißer Briefkasten in Nahaufnahme. Darauf sind zwei Etiketten: "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" und "Deutsch-Russische Partnerschaft e.V.". © Stefan Ludmann Foto: Stefan Ludmann

Sellering lässt Klimastiftung bei Russlandverein unterkommen

Stand: 10.02.2021 05:50 Uhr

Auch der Bund der Steuerzahler kritisiert die Stiftung zum Weiterbau der neuen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Hintergrund sind Verflechtungen mit dem Verein Deutsch-Russische Partnerschaft.

von Stefan Ludmann NDR 1 Radio MV Aktuell

Die neu gegründete landeseigene Stiftung Klima- und Umweltschutz MV gerät erneut in die Kritik. Wegen einer Verquickung mit dem Verein Deutsch-Russische Partnerschaft beklagt der Bund der Steuerzahler mangelnde Transparenz.

Gemeinsame Räume, gemeinsames Personal

Klimaschutzstiftung und Russlandverein teilen sich vorerst Büroräume und Briefkasten - in einem Vorzeigebau in der Schweriner Innenstadt, der ehemaligen "Ersparnisanstalt" am Schelfmarkt. Beide werden geleitet von Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD). Dessen 2019 gegründeter Russlandverein bekommt bis 2022 aus dem umstrittenen Strategiefonds des Landes 600.000 Euro Steuergeld "Anschubfinanzierung" - pro Werktag sind das 600 Euro. Die Geschäftsführerin des Vereins, Madeleine Block, baut nebenbei die Klimaschutzstiftung auf. Sie macht das im Rahmen einer Nebentätigkeit für maximal vier Monate - offenbar bezahlt aus der Vereinskasse.

Verein und Stiftung: Wer fördert was?

Für Sellering ist die Personalunion kein Problem - die Frage, ob die Mitarbeit dem Zweck seines Vereins entspreche, ließ er unbeantwortet. Laut Internetpräsenz seines Vereins geht es darum, "den partnerschaftlichen Austausch insbesondere in Kultur, Sport, Wissenschaft und Bildung spürbar voranzubringen". Von einer Förderung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen ist da keine Rede. Die aber steht im Mittelpunkt der Klimaschutzstiftung, die der Verein unterstützt. Eine ihrer Aufgaben ist es, die Fertigstellung der russischen Gaspipeline Nord Stream 2 sicherzustellen. Steffen Ebert, ein führender Vertreter der Nord Stream 2 AG, ist Vorstandsmitglied in Sellerings Verein Deutsch-Russische Partnerschaft. Nord Stream 2 gehört zum russischen Staatskonzern Gazprom.

Steuerzahlerbund kritisiert "Quernutzung von Mitteln"

Der Bund der Steuerzahler erklärte, es sei nachvollziehbar, das Pipelineprojekt zu Ende bauen zu lassen - schließlich seien auch viele Steuermittel geflossen. Die "eilige" Gründung der Klimaschutzstiftung aber wecken bei dem Verband Zweifel. Es sei fraglich, warum die Landesregierung auf die Expertise des Landesrechnungshofes verzichtet habe. Mit Blick auf die Verbindung zum Russlandverein erklärte Geschäftsführerin Diana Behr: "Eine "Quernutzung von Mitteln, die für andere Zwecke gedacht sind, zeigt wenig Willen zur Transparenz." Sellering wies die Vorwürfe zurück - es gebe keine Verflechtung zwischen Verein und Stiftung. Die Stiftung werde außerdem schon bald neue Räume beziehen.

Weitere Informationen
Pipeline-Rohrelemente © dpa - Bildfunk Foto: Jens Büttner

Nord Stream 2: Studie zweifelt an Erdgas als Brückentechnologie

Anders als von der Landesregierung MV behauptet, sei Erdgas keine Brückentechnologie, so Forscher der Gruppe "Scientists for Future". mehr

Im Hafen von Mukran auf Rügen lagern noch Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/

Nord Stream 2: Kritik an geplanter Stiftung zum Weiterbau nimmt zu

Die Vorsitzende des Rates für Umwelt und Nachhaltigkeit, Theresia Crone, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 10.02.2021 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gas

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr