Flugabwehrkanonenpanzer "Gepard" © picture alliance / photothek Foto: Thomas Imo

Schwere Waffen für die Ukraine? So äußern sich Abgeordnete aus MV

Stand: 28.04.2022 18:43 Uhr

Die Ampelkoalition und die Fraktion von CDU/CSU haben im Bundestag einen Antrag zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine verabschiedet. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SDP) hatte zuvor die Lieferung von etwa 50 Flugabwehrpanzern vom Typ "Gepard" angekündigt.

Mit einer großen Mehrheit von 586 Stimmen haben die Abgeordneten des Bundestags am Donnerstag für den gemeinsamen Antrag von Ampelkoalition und CDU/CSU zur Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine gestimmt. Zuvor lieferten sich Regierungsparteien und Opposition eine teilweise heftige Debatte. Befürworter des mit "Frieden und Freiheit in Europa verteidigen - Umfassende Unterstützung für die Ukraine" überschriebenen Antrags forderten die Bundesregierung auf, die "Lieferung benötigter Ausrüstung an die Ukraine fortzusetzen und wo möglich zu beschleunigen". Dagegen stimmten 100 Abgeordnete, 7 enthielten sich.

Lebhafte Debatte auch unter Abgeordneten aus MV

Der Abstimmung war eine lebhafte Debatte vorausgegangen. Der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor sprach im Anschluss an die Debatte bei NDR MV Live von einem "Eiertanz" des Bundeskanzlers in der Frage um Waffenlieferungen an die Ukraine. Seiner Ansicht nach solle Deutschland "nicht ausbrechen aus dem, was unsere westlichen Partner als gemeinschaftlichen Kurs in Sachen Waffenlieferungen vertreten". Der SPD-Abgeordnete Erik von Malottki stimmte ebenfalls für den Antrag und verteidigte bei NDR MV Live den Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz, der von der Opposition als "zu zaghaft" und "zu zögerlich" und "teilweise nicht präsent" kritisiert wurde. Von Malottki hingegen sagte, "Kriegsgeschrei und aggressive Rhetorik" seien jetzt nicht die richtigen Mittel. Der Auftrag von Scholz sei es, "die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland vor Schaden zu bewahren". Laut von Malottki gelingt Scholz diese "Gratwanderung zwischen einerseits Unterstützung der Ukraine und andererseits aufpassen, dass wir nicht in einen großen Krieg reinrutschen".

Weitere Informationen
Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Linke und AfD stimmten gegen den Antrag

Unter anderem Dietmar Bartsch (Die Linke) bezweifelte, dass "mit der Lieferung schwerer Waffen dieser Krieg beendet wird". Außerdem werde seiner Meinung nach "viel zu wenig über diplomatische Vorstöße und Initiativen geredet". Auch der Landesvorsitzende der AfD in Mecklenburg-Vorpommern, Leif-Erik Holm, stimmte mit seiner Fraktion gegen den Antrag. Bei NDR MV Live sagte Holm, er halte es für gefährlich, schwere Angriffswaffen in den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu entsenden, man müsse dabei auch an die Sicherheit Europas denken. Dies sei seiner Ansicht der "Weg in ein Pulverfass", bei dem man das Ende nicht mehr kontrollieren könne.

Sicherheitsexperte: Entscheidung "richtig und wichtig"

Der Sicherheitsexperte Prof. Joachim Krause von der Universität Kiel, bewertete die Entscheidung der Bundesregierung als "Schritt in die richtige Richtung". Es sei "nicht der große Wurf, aber für deutsche Verhältnisse schon sehr viel". Damit verringere sich auch die Bedrohungslage für Deutschland, so Krause auf Nachfrage. "Je mehr wir dazu beitragen, dass die Ukraine sich erfolgreich gegen die russische Invasion wehren kann, umso sicherer sind wir."

Weitere Informationen
Eine Bildkombination aus der Flagge Russlands und Mecklenburg-Vorpommerns. © dpa-Bildfunk Foto: Markus Heine/Bernd Wüstneck

Fiasko mit Ansage? Mecklenburg-Vorpommern und Russland

Mecklenburg-Vorpommern und Russland - ist das die Geschichte einer geplatzten Hoffnung, eines Fiaskos mit Ansage? mehr

Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Die 37 Meter hohen weißen Tanks des Rohbenzin-Tanklagers der Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH (BSL), das seit Ende 1997 Stück für Stück fertiggestellt wurde, überragen die übrigen Tanks im Rostocker Ölhafen. © picture-alliance / ZB | Bernd_Wüstneck Foto: picture-alliance / ZB | Bernd_Wüstneck

Abkehr vom russischen Öl: Mehr Umschlag in Rostock?

Deutschland rüstet sich für ein Ende des Betriebs der Öl-Raffinerie von Schwedt. Das könnte sich auch auf den Rostocker Ölhafen und die Kraftstoffversorgung in MV auswirken. mehr

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Ein Porträtbild zeigt den NDR-Info Redakteur Carsten Schmiester © NDR Foto: Christian Spielmann

Podcast "Streitkräfte & Strategien" informiert über Ukraine-Krieg

Der NDR Info Podcast "Streitkräfte & Strategien" mit Carsten Schmiester informiert Sie zweimal in der Woche über die aktuelle Lage zur Ukraine-Krise. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 28.04.2022 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Braunschweigs Keita Endo (r.) und Rostocks Kai Pröger kämpfen um den Ball. © IMAGO / Jan Huebner

Hansa Rostock gewinnt mit 2:1 gegen Eintracht Braunschweig

Hansa Rostock hat seine Erfolgsserie auch am letzten Spieltag in der 2. Bundesliga fortgesetzt. Durch ein spätes Siegtor von Pascal Breier gewannen die Rostocker gegen Eintracht Braunschweig mit 2:1. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Eine gelbe Werbegrafik für den deutschen Podcastpreis © Deutscher Podcast Preis

Podcastpreis: Voten für den NDR MV Podcast Akte Nord Stream 2

Unser Podcast über Gas, Geld und Geheimnisse ist für den Publikumspreis nominiert. Hier gehts zur Abstimmung. extern

Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Mecklenburg-Vorpommern Kunst:Offen statt und zieht Künstler und viele Besucher an. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr