Das Logo von Nordex.

Nordex baut 600 Stellen in Rostock ab

Stand: 28.02.2022 15:51 Uhr

Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex stellt die Produktion von Rotorblättern Ende Juni in Rostock ein. Das teilte Nordex am Nachmittag mit.

Nach Unternehmensangaben werden am Standort Rostock dadurch 600 Stellen abgebaut. "Mit dem Betriebsrat sollen kurzfristig ein Interessensausgleich und ein Sozialplan verhandelt werden, um den geplanten Stellenabbau für die Betroffenen sozialverträglich zu gestalten", heißt es in einer am Nachmittag veröffentlichten Mitteilung. Begründet wird der Schritt mit einem "herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld" sowie einer "Verschiebung der Nachfrage", die eine "Anpassung der globalen Produktions- und Beschaffungsprozesse" erforderten.

Weltweit 8.600 Mitarbeiter beschäftigt

"Als deutsches und europäisches Unternehmen bedauern wir besonders, dass wir keine Alternative zu diesem schmerzhaften Schritt sehen", sagte Nordex-Chef José Luis Blanco. Nordex betreibt noch einen weiteren Produktionsstandort in Rostock, dieser sei nicht von den Schließungsplänen betroffen. Nordex ist eines der größten Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und eines der wenigen börsennotierten im Nordosten. Es hat seine Konzernzentrale in Hamburg, der juristische Stammsitz ist in Rostock. Dort befinden sich die einzigen deutschen Produktionsstandorte. Weltweit beschäftigt Nordex 8.600 Mitarbeiter.

Weitere Informationen
Ein Rotorblatt des Windkraftanlagen-Herstellers Nordex. © dpa Foto: Axel Heimken

Nordex baut ab: Wie weiter für die Belegschaft in Rostock?

Zur Zukunft des Nordex-Standortes in Rostock soll es heute eine klare Aussage der Unternehmensleitung geben. mehr

Ein Rotorblatt des Windkraftanlagen-Herstellers Nordex. © dpa Foto: Axel Heimken

Nordex will offenbar Rostock verlassen

Rund 2.000 Mitarbeiter wären von einem Abzug von Nordex aus Rostock betroffen. mehr

Windkraftanlagen-Produktion bei Nordex © dpa

Windkraft: Nordex gewinnt an Umsatz

Nachdem das Unternehmen im Vorjahr durch Corona Verluste eingefahren hat, sieht es zum Halbjahr besser aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 28.02.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Landesflaggen der teilnehmenden Länder des Ostseerates aus Pappe im Vordergrund, im Hintergrund das Rathaus von Wismar. © Screenshot

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr