Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Landtag MV verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine

Stand: 01.03.2022 15:13 Uhr

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns hat den Angriff auf die Ukraine einhellig verurteilt und den sofortigen Rückzug der russischen Truppen gefordert. Die Invasion sei ein klarer Bruch des Völkerrechts, erklärten alle Fraktionen.

In einer Sondersitzung des Landtags Mecklenburg-Vorpommerns haben drei der vier Oppositionsfraktionen vor allem Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) vorgeworfen, in der Vergangenheit einen zu freundlichen Kurs gegenüber Russland gesteuert zu haben. Niemand habe die Landesregierung gezwungen, Russland-Tage abzuhalten, so CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow. Wenn Schwesig jetzt behaupte, sie habe mit Putin nie etwas zu tun gehabt, mache ihn das ratlos. Bis vor zwei Wochen sei Schwesig eine "russische Werbe-Ikone" gewesen.

SPD verteidigt Schwesig

Der FDP-Fraktionsvorsitzende René Domke meinte, nach dem Sündenfall der Krim-Annexion im Jahr 2014 hätten bei der Landesregierung die Alarmglocken läuten müssen. Für die Grünen sagte Anne Shepley, die Landesregierung habe mit ihren Fehlern dem Krieg in der Ukraine ein Stück weit die Tür geöffnet. Für die SPD wies der Abgeordnete Thomas Krüger die Vorwürfe zurück. Der Weg des Dialogs, den Schwesig gegangen sei, sei richtig gewesen. Jetzt allerdings habe sich die Lage geändert. Wie Abgeordnete aller anderen Fraktionen auch, verurteilte Krüger den russischen Angriff als völkerrechtswidrig. Die AfD warnte allerdings davor, die Verbindungen zu Russland abzubrechen, es dürfe kein zurück in ein Klima des Kalten Krieges geben. Die AfD lehne die Sanktionen ab, so der Abgeordnete Horst Förster.

Russlandtage vorerst gestrichen

Für die rot-rote Landesregierung sprach statt der erkrankt abwesenden Ministerpräsidentin ihre Stellvertreterin Simone Oldenburg. Sie sagte, der russische Angriff könne nicht tatenlos hingenommen werden. Für Mecklenburg-Vorpommern heiße das auch zu prüfen, wie die umstrittene Klima- und Umweltstiftung Mecklenburg-Vorpommerns, in der 20 Millionen Euro des russisch-dominierten Pipeline-Unternehmens Nord Stream 2 stecken, aufgelöst werden kann. Stiftungschef Erwin Sellering (SPD) hatte in den vergangenen Tagen die Auflösung der Stiftung aus rechtlichen Gründen abgelehnt. Die Landesregierung will zudem vorerst keine "Russlandtage" mehr veranstalten und begrüßt den Schritt der Bundesregierung, die Ostsee-Pipeline vorerst nicht zu genehmigen.

 

Weitere Informationen
Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gibt im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ihre erste Regierungserklärung nach der Wiederwahl ab. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Schwesig kündigt Ende der umstrittenen "Klimaschutzstiftung" in MV an

Fünf Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat MV-Ministerpräsidentin Schwesig eine Abkehr von Russland angekündigt. mehr

Gerhard Schröder steht mit verschränkten Armen im Bundestag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Schwesig und die SPD rücken von Altkanzler Schröder ab

Hintergrund sind Schröders enge Beziehungen zu russischen Firmen und Staatschef Putin. mehr

Andrij Melnyk | Bild: Botschaft der Ukraine in Deutschland © Botschaft der Ukraine in Deutschland Foto: Botschaft der Ukraine in Deutschland

Ukrainischer Botschafter wirft Schwesig "Heuchelei" vor

Ein Twitter-Posting der Ministerpräsidentin hat wütende Reaktionen nicht nur des ukrainischen Botschafters in Deutschland, Melnyk, ausgelöst. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 01.03.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Absperrungen vor der Mehrzweckhalle, wo Greifwalds Bürgerschaft unter Polizeischutz tagt und sich unter anderem mit der Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt befasst. © dpa Foto: Markus Scholz

Greifswald plant kleinere Unterkünfte für Geflüchtete

Die Mehrheit der Stadtvertreter stimmte für einen entsprechenden Antrag der Fraktionen SPD, Linke, Tierschutzpartei und Grüne. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Jonas Monar © Screenshot
1 Min

Jonas Monar: Albumpremiere im NDR Landesfunkhaus Schwerin

Die Tickets kann man nicht kaufen, sondern nur gewinnen - in der NDR MV App. 1 Min

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie