Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Halbstündlich Nachrichten
Für Willy Reinhard ist die Arbeit auf dem Rummel eine Berufung - auch wenn das manchmal nur drei Stunden Schlaf bedeutet. Der 57-jährige Bremerhavener stammt aus einer alteingesessenen Schaustellerfamilie, die Mandeln verkauft. Er hat keinen Schulabschluss, war nicht bei der Bundeswehr und ist nicht konfirmiert, erzählt der bekennende Abenteurer lachend. Doch das hat ihn nicht von seinem Weg abgebracht:
Der Vater zweier Kinder war Eishockey-Profi und betrieb später neben dem Schausteller-Geschäft noch zwei Restaurants. Ärmel hochkrempeln und etwas ins Leben reinpacken sind seine Devisen. Dass dieses Leben auch schnell vorbei sein kann, daran erinnert ihn die lange Narbe auf seinem Bauch.
"Eine Stunde Reden?" steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet - solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio - und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe - über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/85114788/
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von VW ist in der Pole-Position und baut 1984 als erstes deutsches Unternehmen eine Fabrik im kommunistischen China. Wenpo Lee wird immer wichtiger für das China-Geschäft des Konzerns und ist vorne mit dabei, als Volkswagen Kult in China wird. Viele andere deutsche Unternehmen ziehen nach. Die chinesische Staatsführung will mit Hilfe westlicher Firmen raus aus der Armut. Aber sie hält die Zügel fest in der Hand. Und spätestens 1989 wird klar: China ist kein so einfacher Partner, wie gedacht. Auch VW muss sich entscheiden: Bleiben wir in diesem "neuen" Land oder gehen wir wieder? Wenpo Lee und ein VW-Krisenstab müssen damals schwere Entscheidungen treffen.
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/57448438/
Seit 18 Jahren ist Patrick Müller ein beliebter Schauspieler der RTL-Sendung "Unter uns". Im Podcast "Raus aus der Depression" spricht er erstmals ausführlich über seine Depression. Er berichtet von sozialem Rückzug, Selbstzweifeln und negativen Gedanken. Die Depression verleite, alles schlechtzureden, sagt er: "Irgendeinen Haken findet man an jeder Situation". Zwar haben ihm die tägliche Arbeit im Studio und die Tagesstruktur geholfen, aber er fühlte sich energielos, konnte auch viele Anforderungen in seiner fünfköpfigen Familie nicht mehr erfüllen, sah sich als Belastung für seine Frau an. Davon erzählt er im Gespräch mit Harald Schmidt, außerdem, wie er am Arbeitsplatz mit der Erkrankung umgegangen ist und wie die Corona-Maßnahmen für ihn zu einem Trugschluss führten: "Ich hatte ja eine Begründung, isoliert zu sein. Die Distanz, in der habe ich mich ja vermeintlich wohlgefühlt". Müller gibt schließlich Einblicke in seine Therapieerfahrungen und berichtet auch von den Hürden, einen Therapieplatz zu finden.
Raus aus der Depression
Die 7-jährige Akoma lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Ort bei Hamburg. Auf Twi - einer Sprache, die man in Ghana spricht - bedeutet Akoma "Herz". Oft sagt Akomas Vater zu ihr und sagt: "Mit deinem Akoma steht dir die Welt offen." Akomas großes Herz stößt allerdings an seine Grenzen, wenn ihr fremde Leute ungefragt in die Haare fassen. Aber wie bringt man den Mut und das Selbstvertrauen auf, laut "Nein" zu sagen?
Im Hörspiel "Wenn meine Haare sprechen könnten" erfahrt ihr, wie Akoma diese schwierige Situation löst. Und bei Mikado zu Gast ist die Autorin Dayan Kodua, die noch mehr Tipps und Tricks rund um Selbstbewusstsein und Mut parat hat.
Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
Martin entdeckt an einem seiner Lieblingsorte aus Kindheitstagen, einem Fluss im Allgäu, viel Müll und hat eine Idee: Nachhaltige Brotzeitboxen, damit weniger Müll in der Natur landet. Als er die per Post verschicken will, fällt ihm auf, wie viel Verpackungsmüll dabei entsteht. Und Martin Säckl hat die nächste Idee - diesmal mit richtig großer Vision: Luft soll Polstermaterial in seinen Paketen ersetzen.
Etwas verändern. Die Welt ein bisschen positiver machen. "Sparks" ist ein Podcast über Menschen, die Beeindruckendes leisten. Die anpacken und Probleme lösen, auch wenn es mal schwierig wird. Egal ob es dabei um Müllberge, Stromverschwendung oder soziale Ungerechtigkeit geht. Wir erzählen ihre Geschichten.
Ein Podcast von BR24.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/10638483/
Die Kabarettistin und Schauspielerin Maren Kroymann spricht mit Eva Schulz über Emanzipation in den 50ern, Sexualität in Zeiten der "Nicht-Aufklärung", Homosexualität im Fokus der Öffentlichkeit, verstaubte Frauenbilder und warum es schön und ein Privileg ist, älter werden zu dürfen.
Im Podcast "Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz" trifft Eva jede Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Menschen, die mit ihren Ideen, Projekten und Geschichten beeindrucken oder bewegen, manchmal auch irritieren.
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von VW ist in der Pole-Position und baut 1984 als erstes deutsches Unternehmen eine Fabrik im kommunistischen China. Wenpo Lee wird immer wichtiger für das China-Geschäft des Konzerns und ist vorne mit dabei, als Volkswagen Kult in China wird. Viele andere deutsche Unternehmen ziehen nach. Die chinesische Staatsführung will mit Hilfe westlicher Firmen raus aus der Armut. Aber sie hält die Zügel fest in der Hand. Und spätestens 1989 wird klar: China ist kein so einfacher Partner, wie gedacht. Auch VW muss sich entscheiden: Bleiben wir in diesem "neuen" Land oder gehen wir wieder? Wenpo Lee und ein VW-Krisenstab müssen damals schwere Entscheidungen treffen.
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/57448438/
Leon Bikowsky ist erst 22 Jahre alt, als er mit einem Freund seinen eigenen Vater ausraubt und ermordet. Im Knast läuft es für ihn erstmal gut: Er absolviert eine Lehre zum Tischler und organisiert als Insassenvertreter sogar das Sommerfest. Über sieben Jahre macht er das Beste aus seiner Zeit im Gefängnis. Aber dann rutscht er in eine tiefe Krise. Ein Schicksalsschlag, mangelnder Rückhalt in der JVA und ein Gefühl von lähmender Ohnmacht treiben ihn in den Drogensumpf. Einen Sumpf, den es im Knast ja eigentlich gar nicht geben dürfte. Kann Leon seine Krise überwinden?
Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern - Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13788227/
Für Willy Reinhard ist die Arbeit auf dem Rummel eine Berufung - auch wenn das manchmal nur drei Stunden Schlaf bedeutet. Der 57-jährige Bremerhavener stammt aus einer alteingesessenen Schaustellerfamilie, die Mandeln verkauft. Er hat keinen Schulabschluss, war nicht bei der Bundeswehr und ist nicht konfirmiert, erzählt der bekennende Abenteurer lachend. Doch das hat ihn nicht von seinem Weg abgebracht:
Der Vater zweier Kinder war Eishockey-Profi und betrieb später neben dem Schausteller-Geschäft noch zwei Restaurants. Ärmel hochkrempeln und etwas ins Leben reinpacken sind seine Devisen. Dass dieses Leben auch schnell vorbei sein kann, daran erinnert ihn die lange Narbe auf seinem Bauch.
"Eine Stunde Reden?" steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet - solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio - und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe - über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/85114788/
Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
Sie möchte unbedingt etwas ändern, um ein unkomplizierteres Leben führen zu können. Rebecca R. leidet an Neurodermitis, also trockener, immer juckender Haut. Ihr Immunsystem reagiert empfindlich, sendet permanent entzündliche Botenstoffe aus. Die sonst so lebenslustige Frau ist es leid, sich täglich einzucremen und sich trotzdem die Haut nachts wieder blutig zu kratzen.
Ernährungs-Doc Matthias Riedl weiß, mit welcher Ernährung Rebecca ihre Haut dauerhaft beruhigen kann: Heilfasten, essen nach dem Regenbogenprinzip und ausreichend Wasser trinken.
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge.
"Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht umsetzen kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
Martin entdeckt an einem seiner Lieblingsorte aus Kindheitstagen, einem Fluss im Allgäu, viel Müll und hat eine Idee: Nachhaltige Brotzeitboxen, damit weniger Müll in der Natur landet. Als er die per Post verschicken will, fällt ihm auf, wie viel Verpackungsmüll dabei entsteht. Und Martin Säckl hat die nächste Idee - diesmal mit richtig großer Vision: Luft soll Polstermaterial in seinen Paketen ersetzen.
Etwas verändern. Die Welt ein bisschen positiver machen. "Sparks" ist ein Podcast über Menschen, die Beeindruckendes leisten. Die anpacken und Probleme lösen, auch wenn es mal schwierig wird. Egal ob es dabei um Müllberge, Stromverschwendung oder soziale Ungerechtigkeit geht. Wir erzählen ihre Geschichten.
Ein Podcast von BR24.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/10638483/
Seit 18 Jahren ist Patrick Müller ein beliebter Schauspieler der RTL-Sendung "Unter uns". Im Podcast "Raus aus der Depression" spricht er erstmals ausführlich über seine Depression. Er berichtet von sozialem Rückzug, Selbstzweifeln und negativen Gedanken. Die Depression verleite, alles schlechtzureden, sagt er: "Irgendeinen Haken findet man an jeder Situation". Zwar haben ihm die tägliche Arbeit im Studio und die Tagesstruktur geholfen, aber er fühlte sich energielos, konnte auch viele Anforderungen in seiner fünfköpfigen Familie nicht mehr erfüllen, sah sich als Belastung für seine Frau an. Davon erzählt er im Gespräch mit Harald Schmidt, außerdem, wie er am Arbeitsplatz mit der Erkrankung umgegangen ist und wie die Corona-Maßnahmen für ihn zu einem Trugschluss führten: "Ich hatte ja eine Begründung, isoliert zu sein. Die Distanz, in der habe ich mich ja vermeintlich wohlgefühlt". Müller gibt schließlich Einblicke in seine Therapieerfahrungen und berichtet auch von den Hürden, einen Therapieplatz zu finden.
Raus aus der Depression
Ludwig Kubisch (Name geändert), der von allen "Lummi" genannt wird, sitzt seit 2000 wegen Mordes in der JVA Tegel. Heute ist er ein alter Mann und will vor allem eins: Den Rest seines Lebens in Freiheit verbringen. Es sieht gut für ihn aus: Aufgrund eines Herzinfarkts gilt er als geschwächt und damit ungefährlich. Wegen seiner Erkrankung kann er den Haftalltag ohne die Unterstützung seines Freundes Thomas Rung kaum bewältigen. Sein schlechter Zustand ist seine Chance auf Freiheit. Aber das reicht nicht: "Lummi" kann und will sich nicht mit seinen Straftaten auseinandersetzen. Und dann macht ihm seine Gesundheit einen noch viel größeren Strich durch die Rechnung. Was passiert eigentlich mit den Alten und Kranken im Gefängnis? Wird Kubisch es schaffen, den Knast nochmal zu verlassen?
Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern - Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13788227/
Viele Frauen klagen über eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren. Es ist, als ob sich die Figur verschiebt. Das Fett wandert von den Hüften zum Bauch. "Stau am mittleren Ring" nennt das Dr. Katrin Schaudig. Diesen Stau in der Körpermitte finden viele Frauen nicht nur optisch störend, sondern er hat auch gesundheitliche Folgen. Denn er ist ein Zeichen dafür, dass sich mit den Wechseljahren unser Fett- und Zuckerstoffwechsel verändert. Die Folgen sind gravierend und können im schlimmsten Fall tödlich sein.
Unser Geschlechtshormon Östrogen hat bisher unseren Fett- und Zuckerstoffwechsel positiv beeinflusst. Wenn es dann fehlt, entwickeln nicht wenige Frauen eine Insulinresistenz. Anzeichen dafür sind Bluthochdruck, hohe LDL-Cholesterinwerte und Gewichtszunahme am Bauch. Das alles erhöht unser Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber sprechen Dr. Katrin Schaudig und Katrin Simonsen mit Professor Dr. Matthias Blüher. Er ist Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung in Leipzig und Leiter des Adipositas-Zentrums an der Uniklinik Leipzig. Warum ist gerade viszerales Bauchfett so gefährlich? Warum macht mehr Fettgewebe mehr Appetit? Woher kommt der Jo-Jo-Effekt? Was ist das metabolische Syndrom? Und wie werde ich die zusätzlichen Kilos wieder los? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast.
Wir alle sind hormongesteuert. Hormone regulieren nicht nur die Sexualität, sondern auch Herzschlag, Blutdruck, Atmung und Schlaf. Und wenn sich einige Hormone in der Mitte unseres Lebens langsam verabschieden, kann es Probleme geben. Dieser Podcast will Frauen informieren, mit Tabus und Vorurteilen aufräumen. Zusammen mit der Frauenärztin Dr. Katrin Schaudig bespricht MDR AKTUELL-Moderatorin Katrin Simonsen die vielfältigen Symptome der Wechseljahre.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/94730960/
Das Fußball-Endspiel im DFB-Pokal der Frauen zwischen FC Bayern München gegen Werder Bremen - live aus dem Stadion in Köln-Müngersdorf
Aktuelle Informationen in der Halbzeitpause
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Weitere Informationen:
https://www.sportschau.de/fussball/frauen-dfbpokal
Schottland ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen, doch an dem Ort Perth fahren bisher viele vorbei. Das versucht das 50.000 Einwohner-Städtchen nun zu ändern, nachdem es mit dem bedeutsamen royalen "Stone of Scone" eine Touristenattraktion an Land gezogen hat.
Als nächstes soll "Macbeth" zum Werbeträger der Region werden. Mit einer Ausstellung im Perth Museum, die noch bis zum 31. August dauert.
Unsere Korrespondentin Gabi Biesinger aus dem ARD-Studio in London war dort.
Sie möchte unbedingt etwas ändern, um ein unkomplizierteres Leben führen zu können. Rebecca R. leidet an Neurodermitis, also trockener, immer juckender Haut. Ihr Immunsystem reagiert empfindlich, sendet permanent entzündliche Botenstoffe aus. Die sonst so lebenslustige Frau ist es leid, sich täglich einzucremen und sich trotzdem die Haut nachts wieder blutig zu kratzen.
Ernährungs-Doc Matthias Riedl weiß, mit welcher Ernährung Rebecca ihre Haut dauerhaft beruhigen kann: Heilfasten, essen nach dem Regenbogenprinzip und ausreichend Wasser trinken.
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge.
"Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht umsetzen kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
Leon Bikowsky ist erst 22 Jahre alt, als er mit einem Freund seinen eigenen Vater ausraubt und ermordet. Im Knast läuft es für ihn erstmal gut: Er absolviert eine Lehre zum Tischler und organisiert als Insassenvertreter sogar das Sommerfest. Über sieben Jahre macht er das Beste aus seiner Zeit im Gefängnis. Aber dann rutscht er in eine tiefe Krise. Ein Schicksalsschlag, mangelnder Rückhalt in der JVA und ein Gefühl von lähmender Ohnmacht treiben ihn in den Drogensumpf. Einen Sumpf, den es im Knast ja eigentlich gar nicht geben dürfte. Kann Leon seine Krise überwinden?
Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern - Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13788227/
Ludwig Kubisch (Name geändert), der von allen "Lummi" genannt wird, sitzt seit 2000 wegen Mordes in der JVA Tegel. Heute ist er ein alter Mann und will vor allem eins: Den Rest seines Lebens in Freiheit verbringen. Es sieht gut für ihn aus: Aufgrund eines Herzinfarkts gilt er als geschwächt und damit ungefährlich. Wegen seiner Erkrankung kann er den Haftalltag ohne die Unterstützung seines Freundes Thomas Rung kaum bewältigen. Sein schlechter Zustand ist seine Chance auf Freiheit. Aber das reicht nicht: "Lummi" kann und will sich nicht mit seinen Straftaten auseinandersetzen. Und dann macht ihm seine Gesundheit einen noch viel größeren Strich durch die Rechnung. Was passiert eigentlich mit den Alten und Kranken im Gefängnis? Wird Kubisch es schaffen, den Knast nochmal zu verlassen?
Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern - Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13788227/
Perth ist eine geschichtsträchtige Stadt in Schottland, die malerisch am Ufer des Flusses Tay liegt. Doch an dem Ort fahren bisher viele Touristen vorbei. Eine bedeutende Attraktion dort ist der royale "Stone of Scone", auch bekannt als "Stone of Destiny". Dieser rechteckige Block aus rotem Sandstein wurde traditionell bei der Krönung schottischer, englischer und britischer Monarchen verwendet. 1996 kehrte er nach Schottland zurück und wird seither im "Perth Museum" ausgestellt.
Als nächstes soll "Macbeth", eine der bekanntesten Tragödien von William Shakespeare, als Werbeträger der Region dienen. Im Perth Museum wird eine Ausstellung gezeigt, die Kostüme und Requisiten aus dem Film Macbeth sowie Originalillustrationen von Sir Quentin Blake umfasst. Diese Ausstellung ist noch bis zum 31. August zu sehen und widmet sich diesem berühmten Werk.
Unsere Korrespondentin Gabi Biesinger aus dem ARD-Studio in London war in der Region Perthshire (Schottland) unterwegs.
An Sonn- und Feiertagen bietet der ARD-Infoabend mit Podcasts und Features Platz für vertiefende Informationen.
Halbstündlich Nachrichten
Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Halbstündlich Nachrichten