Thema: Massentierhaltung

Masthähnchen der Rasse Hubbard 757 stehen in einem Stall mit den Vorgaben der Haltungsform des niederländischen Systems ·Beter Leven 1 Ster·. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa

Geflügelwirtschaft beklagt mangelnde Kommunikation mit Politik

Aus Sicht des Landesverbands der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft ist die Branche in Gefahr. Mitverantwortlich sei die Politik. mehr

Außenansicht vom Landgericht Osnabrück mit dem Schriftzug Landgericht und dem Wappen von Niedersachsen. © picture alliance / Fotostand Foto: Gelhot

Schlachthof in Bad Iburg: Ermittlungen wegen schweren Betrugs

Im Fokus stehen der Geschäftsführer und zwei Tierärzte. Der Betrieb ist wegen Tierquälerei seit 2018 geschlossen. mehr

Aufzuchtbedingungen im Schweinestall. © picture alliance / Countrypixel | FRP

Bauerntag: Schweinehalter fordern Planungssicherheit

Heute beginnt der Deutsche Bauerntag in Münster. Niedersachsens Schweinehalter geben der Politik Forderungen mit. mehr

Ein Mann steht vor einer Kuh-Weide. Im Hintergrund grasen einige Tiere. © Catherine Grim/NDR Foto: Catherine Grim

"Situation ist dramatisch": Milchbauern bangen um ihre Existenz

Niedersachsens Landwirte leiden unter hohen Kosten. Bauer Jürgen Rademacher sieht nur eine Möglichkeit. mehr

Mitarbeiter zerlegen in einem Schlachthof Schweinekeulen. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jan Woitas Foto: Jan Woitas

Knapp elf Prozent weniger Schweine in Niedersachsen geschlachtet

Der Trend aus den Vorjahren setzt sich damit fort. Unter anderem steht Fleisch bei vielen nicht mehr so oft auf dem Speiseplan. mehr

Ein Stück Putenbrust liegt in einer Plastikschale. © picture alliance/Shotshop | Andre Bonn Foto: Andre Bonn

Fleischskandal bei Lidl: Hühnerfleisch mit Keimen belastet

Die Albert-Schweitzer-Stiftung ließ 51 Proben untersuchen - auch aus Niedersachsen. 70 Prozent waren demnach belastet. mehr

Drei Rinder schauen aus einem Viehtransporter © imago/Christopher Rennie Foto: Christopher Rennie

Fragwürdige Rindertransporte: Was wissen Aufsichtsbehörden?

Ein "Schlupflochsystem" für Rinderexporte ermöglicht Tiertransporte über Tausende Kilometer in Nicht-EU-Staaten. mehr

Gras wird zu proteinreichem Viehfutter verarbeitet. © Aarhus Universitet

Gras: Biomasse für Viehfutter, Kraftstoff und Textilien

Dänischen Forschern zufolge hat Gras hat ein großes Potenzial: Es kann zu Viehfutter, Kraftstoff und Textilien werden. mehr

Logo Panorama 3 © NDR

Tierquälerei in einem Milchbetrieb - Berichterstattung Panorama 3 vom 23.06.2020

Panorama 3 hat über einen Milchviehbetrieb in Schleswig-Holstein berichtet. Der Film hat in der Öffentlichkeit und bei Landwirten viel Aufmerksamkeit und viel Kritik ausgelöst. mehr

Kühe werden mit einer besonderen Ausrüstung versehen, um den Ausstoß von Methan zu messen. © picture-alliance Foto: Carsten Rehder

Verringerter Methan-Ausstoß durch neuen Futtermix

Forscher der Uni Kiel untersuchen, wie sich Treibhausgase bei Kühen reduzieren lassen, indem sie ihnen einen besonderen Futtermix geben - eine Art klimafreundlichen Klee. mehr

Auf einem Teller ist ein Hähnchen-Nugget aus Kunstfleisch angerichtet. Reporter Han Park fotografiert es mit seinem Smartphone.

Fleisch aus dem Labor: Nahrung der Zukunft

Es ist das große Thema in der Lebensmittelbranche und es verunsichert Landwirte: Fleisch aus dem Labor. Aber schmeckt Fleisch aus der Petrischale - und ist das gesund und ethisch okay? mehr

Ferkel in einer modernen Aufzuchtbucht © fotolia.com Foto: Countrypixel

Bundesrat: Weiter Ferkel kastrieren ohne Betäubung

Der Länder-Agrarausschuss wollte es noch verhindern, doch der Bundesrat hat nun endgültig grünes Licht gegeben: Ferkel dürfen zwei weitere Jahre ohne Betäubung kastriert werden. Oda Lambrecht kommentiert. mehr