VIDEO: Tag der Pressefreiheit: Wie steht es um unsere Presse? (2 Min)

Tag der Pressefreiheit 2025: Deutschland rutscht aus Top Ten

Stand: 03.05.2025 21:24 Uhr

Laut Reporter ohne Grenzen hat sich die Lage der Pressefreiheit weltweit massiv verschlechtert. In nur sieben Ländern wird sie aktuell mit "gut" bewertet. Auch Deutschland stand schon mal besser da.

Deutschland landet in der Liste zur weltweiten Lage der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen auf Rang 11. Damit rutscht das Land im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz nach hinten. Das Ranking wurde am Freitag in Berlin vorgestellt - unmittelbar vor dem Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai.

"Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand", lautet die Bilanz der Organisation. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebe in Staaten mit einer "sehr ernsten" Lage. In Europa sei die freie Arbeit für Journalistinnen und Journalisten im weltweiten Vergleich allerdings am ehesten möglich.

Pressefreiheit in Deutschland: Bedrohungen, Beleidigungen, Angst

Auch wenn Deutschland im globalen Vergleich relativ gut dastehe, gebe es laut Reporter ohne Grenzen sichtbare Herausforderungen. "Auch 2024 waren erneut diejenigen Journalistinnen und Journalisten gefährdet, die sich mit rechtsextremen Milieus und Parteien wie der AfD beschäftigten: Sie berichten von Feindmarkierungen, Bedrohungen, Beleidigungen und Angst vor körperlicher Gewalt", heißt es in dem Bericht.

Auch auf redaktioneller Ebene verschärfte sich demnach das Klima. Dokumentiert seien "zahlreiche Fälle, in denen Medienschaffende über unverhältnismäßig hohe Hürden bei der Berichterstattung zum Nahost-Konflikt berichteten". Die wirtschaftliche Situation für Medienhäuser habe sich auch in Deutschland zudem spürbar verschlechtert. Besonders betroffen seien Lokal- und Regionalzeitungen im Printbereich. Das Angebot nehme auf Grund des Rückgangs klassischer Einnahme-Quellen seit der Wiedervereinigung stetig ab. Gleichzeitig würden Plattformen wie Google, Meta und Instagram den Werbemarkt dominieren.

Eine Kindergruppe sitzt auf einer Fensterbank und jeder schaut auf sein Smartphone. © Colourbox Foto: #266241
AUDIO: Interview: Schüler oft ohne Bewusstsein für Thema Pressefreiheit (7 Min)

Reporter ohne Grenzen fordern mehr Schutz

Um eine freie und unabhängige Berichterstattung in Zukunft sicherzustellen, fordert Reporter ohne Grenzen, dass Journalistinnen und Journalisten besser vor Übergriffen abgesichert werden. Zudem sollten Medienschaffende wirksam vor Einschüchterungsklagen geschützt werden und in dem Bereich besser beraten und unterstützt werden.

Spitzenreiter Norwegen, Schlusslicht Eritrea

Vorbild und Platz eins beim globalen Ranking ist Norwegen. Zu den Top Ten gehören außerdem Estland, die Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Irland, Portugal, die Schweiz und Tschechien. Am Ende des weltweiten Rankings finden sich Afghanistan, Iran, Syrien, China und Nordkorea. Schlusslicht auf Platz 180 ist Eritrea.

"Hamburger Woche der Pressefreiheit" im November

Vom 2. bis 8. November 2025 findet bereits zum dritten Mal die "Hamburger Woche der Pressefreiheit" statt, eine Initiative der Körber-Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS mit einem vielfältigen Programm rund um das Thema Presse- und Informationsfreiheit in Deutschland und weltweit. NDR Info ist zentraler Partner der Aktionswoche. Das Programm wird demnächst bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Ein Megafon liegt auf einer grün-rot gestreiften Fläche. © picture alliance / Zoonar Foto: DesignIt

Kolumne: Das darf ich ja wohl noch sagen

Am Tag der Pressefreiheit beginnt auch die Woche der Meinungsfreiheit. Herausforderung angenommen. Eine Kolumne von Stella Kennedy. mehr

Möwe fliegt über einen Strand, der mit Müll bedeckt ist © [M] Fabio Filzi/iStock Foto: Fabio Filzi

Hamburger Woche der Pressefreiheit 2024: Demokratie stärken

Es gab ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen, Diskussionen und Workshops. NDR Info ist Partner der Veranstaltung. mehr

Jugendliche halten Mikros in der Hand. © BR/ARD Foto: Dirk Bruniecki

Tag der Pressefreiheit: NDR lädt Schülergruppen ein

Anfang Mai laden wir Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 in den NDR ein. Unter anderem warten Workshops und Einblicke in den Redaktionsalltag. mehr

Weltkarte der Pressefreiheit 2024 (nach Daten von Reporter ohne Grenzen) © picture alliance/dpa/dpa Grafik Foto: F. Bökelmann

Tag der Pressefreiheit 2024: Deutschland zurück in den Top 10

Im Ranking der Reporter ohne Grenzen rückt die Bundesrepublik elf Plätze vor - was allerdings auch an der Verschlechterung in anderen Ländern liegt. mehr

Logo einfach.Medien © NDR

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für Schulen

Wir bieten Unterrichtsmaterial für die Schule, veranstalten Workshops und Wettbewerbe für Schulklassen und Lehrkräfte und vermitteln Medienwissen. mehr

Zwei Männer lesen in der Nachkriegszeit auf der Straße eine Zeitung, undatierte Aufnahme. © picture alliance / dpa Foto: dpa

Pressefreiheit nach dem Krieg: Der Neustart im Norden

Nach Kriegsende entwickelte sich unter Obhut der Alliierten eine neue Medienlandschaft. Ein Dossier zum Tag der Pressefreiheit. mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit

Die Titelgeschichte "Bedingt abwehrbereit" des "Spiegel" führt am 26. Oktober 1962 zur Verhaftung von Redakteuren. Die Empörung ist groß. mehr

"Neues Deutschland", "Junge Welt", "Berliner Zeitung", "Neue Zeit", "Der Morgen", "National Zeitung": Zeitungen in der DDR. am 11. Mai 1973. © dpa-Bildarchiv

Die Presse in der DDR

Von den Republik-weiten Zeitungen bis zum betriebsinternen Blatt waren fast alle Zeitungen an zentrale staatliche oder staatsnahe Organe gebunden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Schleswig-Holstein Magazin | 02.05.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Presse

Medien

Pressefreiheit

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Überlebende Helga Melmed, die heute in den USA lebt, spricht bei der zentralen Hamburger Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme. Zu der Gedenkfeier werden mehrere hundert internationale Gäste erwartet. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Bewegende Gedenkfeier im ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg

Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers hielt neben Kanzler Scholz auch die 97-jährige Holocaust-Überlebende Helga Melmed eine Rede. mehr