Eine stationäre Grenzkontrolle auf der Stadtbrücke an der deutsch-polnischen Grenze vor Zgorzelec, Nachbarstadt der deutschen Stadt Görlitz. © picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

Synapsen: Migration in Deutschland - Forschung statt Vorurteil

Stand: 09.05.2025 06:00 Uhr

Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration - und mögliche Probleme damit. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung?

Im Wahlkampf, in den Koalitionsverhandlungen und auch jetzt nach der Regierungsbildung war und bleibt die Migration ein dominierendes Thema - aber warum eigentlich?

In der öffentlichen Debatte gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Wir schauen genauer hin: Was weiß die Forschung zum Thema Migration?

Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? 

Ein Schild mit der Aufschrift Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesadler, Landesschild der Bundesrepublik Deutschland mit den Sternen der Europäischen Union auf blauem Grund, ein deutscher Grenzpfosten und das Ortseingangsschild vor der Zufahrt zur Einreisekontrolle am deutsch-polnischen Grenzübergang Görlitz. © picture alliance/dpa | Carsten Koall

(124) Migration in Deutschland: Forschung statt Vorurteil

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 09.05.2025 | 06:00 Uhr | von Beke Schulmann / Yasmin Appelhans
77 Min | Verfügbar bis 09.05.2030

Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung?

In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie.

Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können?

HINTERGRUNDINFORMATIONEN:

1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025].

2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025].

3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025].

4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025].

5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm

6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025].

7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025].

8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025].

9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf

10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122.

11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025].

12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].

Weitere Informationen
Zwei Beamte der Bundespolizei führen Einreisekontrolle an der Deutsch-Dänischen Grenze durch. © NDR Foto: Tobias Gellert

Mehr Grenzkontrollen: Was sich bei Einreise aus Dänemark ändert

Urlauber und Pendler müssen sich darauf einstellen, öfter als bisher kontrolliert zu werden. (8.5.2025) mehr

Ein Bundespolizist steht im Grenzgebiet der EU-Binnengrenze zu Polen auf der Insel Usedom. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa

Vorpommern: Hunderte Zurückweisungen an der Grenze zu Polen

Die Bundespolizei stellt nach einem halben Jahr mit stationären Grenzkontrollen erste Zahlen zu unerlaubten Einreisen vor. (24.3.2025) mehr

Ein Pass aus Aserbaidschan und ein deutscher Pass wird in der Hand gehalten. © picture alliance Foto: Jens Kalaene

Migration und Asyl: Welche Partei hat die besten Konzepte?

Braucht Deutschland eine andere, rigidere Migrationspolitik? Welche Partei hat die besten Konzepte? Das war das Thema bei "Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert". (6.2.2025) mehr

 

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Wissenschaft und Bildung bei NDR Info

Wissen schafft Bildung: Unter diesem Leitmotiv beleuchtet NDR Info regelmäßig Themen aus der Wissenschaft - von Pränataldiagnostik bis Traumforschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 09.05.2025 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Ernährung

Wissenschaft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Feuerlöschboot beim Hamburger Hafengeburtstag 2025. © Screenshot

Hamburger Hafengeburtstag startet: Einlaufparade jetzt live

Am ersten Tag gibt es unter anderem Auftritte von Lotto King Karl und Nina Chuba. NDR.de zeigt die Einlaufparade jetzt live. Video-Livestream