Blick auf die großflächige Bodenskulptur "Stigma" vor der ehemaligen Gestapo-Zentrale an der Stadthausbrücke. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

"Stigma" erinnert vor Hamburger Stadthöfen an NS-Opfer

Stand: 21.06.2022 16:47 Uhr

Das Stadthaus in der Hamburger Innenstadt ist die ehemalige Gestapo-Zentrale. Mit der großflächigen roten Bodenskultur "Stigma" wird an die vielen Opfer erinnert.

Auf rund 200 Quadratmetern wurde der Fußweg aufgebrochen und entlang der Bruchkanten mit weichem, hellrotem Gummigranulat aufgefüllt: Das Künstlerinnenduo Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper (missing icons) will mit dem "zerstörten Bürgersteig" an jene Menschen erinnern, die dort zwischen 1933 und 1943 verhört, misshandelt oder ermordet wurden.

Brosda: "Ein Denkzeichen, an dem man nicht vorbeikommt"

"Direkt vor den Stadthöfen erinnert das Kunstwerk Stigma künftig weithin sichtbar und spürbar an die Verbrechen, die an diesem Ort begangen wurden. Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper haben ein Denkzeichen geschaffen, an dem man buchstäblich nicht vorbei kommt", sagte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Dienstag.

Mit der Bodenskulptur sei eine ebene, markant federnde und farbige Oberfläche als deutlich sichtbare und spürbare Spur im Bürgersteig entstanden. Die Künstlerinnen sprechen von einer "Bruchspur", Betrachtende könnten aber auch an eine große Blutspur oder -lache denken. Knobloch und Vorkoeper hatten 2019 mit dem Projekt einen Wettbewerb der Kulturbehörde gewonnen. Auf Vorschlag des Beirats zur Begleitung und Entwicklung des historischen Ortes hatte die Stadt 280.000 Euro für ein "Denkzeichen" bereitgestellt.

Stadthaus war die "Zentrale des Terrors"

Während der NS-Herrschaft war der Gebäudekomplex am Neuen Wall/Stadthausbrücke bis zu seiner Ausbombung 1943 die "Zentrale des Terrors" in Hamburg - hier waren das Polizeipräsidium sowie die norddeutschen Leitstellen von Kriminalpolizei und Gestapo untergebracht. Seit Anfang 2020 erinnert eine Dauerausstellung neben einer Fachbuchhandlung und einem Literaturcafé an die historische Bedeutung des Ortes. Wegen der Insolvenz der Buchhandlung ist sie zurzeit allerdings nicht zugänglich. Nach Angaben der Kulturbehörde soll die KZ-Gedenkstätte Neuengamme demnächst die Ausstellung übernehmen. Bereits 1981 war eine Gedenktafel an dem Gebäude angebracht worden.

Weitere Informationen
49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Wie Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Mit Stolpersteinen in Gehwegen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Mehr als 6.000 sind es alleine in Hamburg. (19.07.2021) mehr

Sowjetische Zwangsarbeiterinnen am Diestelkai im Hamburger Hafen im Jahr 1943. © Denkmalschutzamt Hamburg Foto: Willi Beutler

Hamburger Polizisten als Täter beim Nazi-Terror

Das Hamburger Stadthaus war als Sitz der Gestapo eine der mächtigsten Terrorzentralen der Nazis. Forschungen zeigen: Auch andere Teile der Polizei waren an den Verbrechen beteiligt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 21.06.2022 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Fürst Albert II. von Monaco (2.v.r) und seine Gattin Charlene Lynette Grimaldi (2.v.l), Fürstin von Monaco, eröffnen zusammen mit ihren Kindern, den Zwillingen Gabriella (3.v.r) und Jacques (3.v.l), die neue Monaco-Welt im Miniatur Wunderland. © dpa-Bildfunk Foto: Georg Wendt

Miniatur Wunderland: Mini-Monaco von Fürstenfamilie eröffnet

Albert von Monaco, seine Frau Charlène und ihre neunjährigen Zwillinge haben die Modelleisenbahn-Anlage in der Hamburger Speicherstadt besucht. mehr