Schub für Hotels durch ITS-Weltkongress in Hamburg erwartet
Der weltgrößte Verkehrskongress, der am Montag in Hamburg beginnt, soll die Hotellerie und die Tourismusbranche beleben.
10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Kongress, das hat Hamburg seit Jahren nicht erlebt. Auch ohne Corona wäre die Zahl bemerkenswert. Dass die Fachmesse trotz Pandemie stattfindet, geht auf das Hygienekonzept zurück. Es gilt 2G. Alle Gäste müssen geimpft oder genesen sein. Dann können sie sich frei - aber mit Maske - in der Messe und im frisch modernisierten CCH bewegen.
Albertsen: "Gefühl des Aufbruchs"
Die Messehallen sind von 400 Ausstellerinnen und Ausstellern voll ausgebucht. 3.000 Gäste kommen aus Europa und der Welt. Für einige Hotels ist das ein warmer Regen. Sascha Albertsen von Hamburg Tourismus sagte NDR 90,3, dass der Weltkongress ein starkes Zeichen für die Tourismusbranche sei, "ein Gefühl des Aufbruchs". Europaweit würden große Kongressstädte darauf schauen, wie Hamburg das schaffe. Ein durchschnittlicher Tagungsgast lasse 400 Euro pro Tag in der Stadt - für Hotel, Essen und Einkaufen.
Wie viele Zimmer an Kongressgäste vermietet sind, ist unklar. Die Spitzenhotels "Atlantic" und "Grand-Elysée" sprechen von nur wenigen Zimmern.
