Welt der Musik

Musik zwischen den Kontinenten: Eine Reise durch die Osttürkei

Dienstag, 04. März 2025, 23:00 bis 00:00 Uhr

Land auf zwei Kontinenten - wird die Türkei auch gerne genannt. Der größte Teil liegt auf dem asiatischen Teil - nur etwa drei Prozent gehören zu Europa. Von der Ägäis im Westen bis zur georgischen, armenischen und iranischen Grenze im Osten sind es etwa 2.000 Kilometer. Das Gebiet ist damit doppelt so groß wie die Bundesrepublik.

Besonders Richtung Osten ist die Region reich an kulturellen Einflüssen, die einige Jahrtausende zurückreichen. Gerade die Musik spiegelt die vielfältige ethnische Zusammensetzung der Region wider, die von Kurden, Arabern, Zazaki und anderen Gruppen geprägt ist. Ein zentrales musikalisches Merkmal ist die Verwendung traditioneller Instrumente wie der Saz, einer Art Laute, der Davul, einer Trommel, und der Zurna, einem Blasinstrument, die charakteristische Melodien erzeugen.

Ungewohnte, aber auch faszinierende Klänge

Der Sound dieser Gegend ist oft stark mit der Folklore und den Bräuchen der Region verbunden und wird häufig bei Festen, Hochzeiten und religiösen Zeremonien gespielt. Emotionale Gesangsstile, die oft von improvisierten Texten begleitet werden, sind ebenfalls typisch. So hören wir Straßenmusikern in Kars zu und streifen akustisch die Seidenstraße.

Die Themen reichen von Liebe und Trauer bis hin zu sozialen und politischen Anliegen, was die Musik zu einem wichtigen Ausdruck der Identität und des Lebensgefühls der Menschen in dieser  Region macht. Die Sendung macht ihrem Namen wieder einmal alle Ehre und taucht in ungewöhnliche, aber auch faszinierende Klänge ein.

Eine Sendung von Mathias Heller

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Jeremy Eichler, Autor © Tom Kates Foto: Tom Kates
57 Min

Musik als Zeuge unserer Geschichte

Der US-amerikanische Autor, Historiker und Musikwissenschaftler Jeremy Eichler im Gespräch zu seinem Buch "Das Echo der Zeit" 57 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann und eine Frau stehen auf der Bühne mit bedröppelten Gesichtern. Die Frau geht gerade durch einen rot, weiß gestreiften Vorhang. © Appolonia T. Bitzan

"Manzini-Studien" von René Pollesch: Hochvirtuos und hochbescheuert

Die Berliner Volksbühne ist heute mit den "Manzini-Studien" zu Gast am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg - einem der letzten Stücke, das von Pollesch inszeniert wurde. mehr