Jazz – Round Midnight

Desafinado – der Bossa-Nova-Hype von 1962

Dienstag, 05. April 2022, 23:30 bis 00:00 Uhr

Eine Sendung von Hans-Jürgen Schaal

Als im April 1962 Stan Getz’ Album "Jazz Samba" erschien, versprach die Plattenhülle "frische zeitgenössische Klänge aus der modernen brasilianischen Volksmusik". Der Begriff "Bossa Nova" tauchte da nicht auf, denn er war in den USA noch völlig unbekannt. Das allerdings sollte sich schnell ändern. Die Single-Auskopplung "Desafinado" (ein Instrumental-Stück!) wurde ein Sommerhit des Jahres 1962, wenn auch in einer gekürzten Version ohne das Gitarrensolo von Charlie Byrd, der den eigentlichen Anstoß zur Bossa-Jazz-Synthese gegeben hatte. "Desafinado" stieg in die Top-Twenty der amerikanischen Pop-Charts ein – der Longplayer "Jazz Samba" eroberte sogar Platz 1 der Album-Charts und blieb über ein Jahr lang dort notiert. Die Bossa Nova aus Brasilien – wörtlich: "Neue Welle" – wurde auch in den USA zu einer Erfolgswoge. Allein im Oktober 1962 sollen dort mindestens 25 Bossa-Nova-Alben produziert worden sein. Der Saxofonist Stan Getz war der Held des Bossa-Jazz, aber seine Kollegen beeilten sich, es ihm nachzutun – darunter auch Coleman Hawkins und Cannonball Adderley.

 

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Nubya Garcia, Saxofon © imago images / CHROMORANGE

"Round Midnight" auf NDR Kultur

"Round Midnight" ist die Sendung für Hintergrundgeschichten, Porträts und Talks mit jungen Talenten und Jazzlegenden. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Mehr Kultur

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Neuer Podcast: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr