Menschen demonstrieren nach dem Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini. © dpa picture alliance / NurPhoto Foto: Bryan Olin Dozier

Mehr Solidarität mit Frauen im Iran

Stand: 07.10.2022 06:00 Uhr

Weil sie nach Ansicht der Teheraner Sittenpolizei ihr Kopftuch nicht korrekt trug, wurde die 22-jährige Mahsa Amini festgenommen und starb unter ungeklärten Umständen in Polizeigewahrsam. Seitdem gehen die Menschen weltweit auf die Straße. Es geht um mehr als ein Stück Stoff: Das Kopftuch wird zum Symbol für Frauenrechte und Meinungsfreiheit. Ein Gastkommentar.

von Katajun Amirpur

In diesen Tagen fällt mir ein Gebot aus dem Koran ein: "La ikraha fi din". Übersetzt heißt es: "Es gibt keinen Zwang in der Religion." Wenn das tatsächlich gelten soll, dann müssten sich religiöse Musliminnen und Muslime hierzulande mit den Iranerinnen solidarisieren und für deren Recht eintreten, das Kopftuch abzulegen. Um damit Solidarität zu zeigen und zu sagen, dass es in Fällen wie dem iranischen beim Kopftuch um alles geht. Um das RECHT auf alles - auch das Recht auf Meinungsfreiheit. Erst wenn diese Freiheiten und Rechte in Iran für alle gesichert sind, erst dann können Musliminnen andernorts das Kopftuch wieder als ihr Symbol für ihre persönliche Religiosität zurückgewinnen. Sie müssen dafür aber erst einmal mithelfen, das Kopftuch dieser Symbolik zu entkleiden.

Kopftuch als politisches Symbol

Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur © Katajun Amirpur
Katajun Amirpur ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln.

Es bräuchte viel mehr Solidarität: Vor allem auch von denjenigen Frauen, die dafür streiten oder auch nur auf ihrem Recht beharren, in Deutschland ein Kopftuch tragen zu können. Nur wer sich für das Recht iranischer Frauen ausspricht, kein Kopftuch tragen zu müssen, kann guten Gewissens verlangen, in Deutschland überall eines tragen zu dürfen. Entschiedenheit und Solidarität sind gefragt. Dann wird das Kopftuch vielleicht wieder zu einem religiösen Symbol. Im Moment ist es das nicht.

Es gibt viel zu wenig von dieser Solidarität: Ausgerechnet Fereshta Ludin hat sich in diesem Sinne per Facebook solidarisch erklärt. Ausgerechnet sage ich, weil sie vor Gericht in Deutschland dafür gestritten hat, ihr Kopftuch als Lehrerin tragen zu dürfen. Ausgerechnet sage ich, weil sie sich viel hat anhören müssen. Dass sie von deutschen Medien als Agentin Khomeinis verunglimpft wurde, war noch harmlos. Doch sie steht tatsächlich an der Seite der iranischen Frauen - und ruft auf zur Solidarität mit denen, die ihr Kopftuch ablegen wollen.

Ich bin in den letzten Tagen oft gefragt worden, warum sich die politische Linke in Deutschland nicht oder nur so verhalten mit den Protestierenden in Iran solidarisch erklärt. Das hängt mit dem eben Gesagten eng zusammen. Denn ich vermute, es liegt daran, dass sie fürchten, sofort als islamfeindlich tituliert zu werden. Diese Sorge ist auch nicht abwegig: Als vor wenigen Tagen das Foyer der Hamburger Imam Ali Moschee mit Farbe beschmiert wurde, erklärte Aiman Mazyeck, der Vorsitzende der Muslime in Deutschland, die Geschehnisse in Iran dürften nicht zu einer neuen Welle der Islamfeindlichkeit führen.

Demonstranten fordern am Tag der offenen Moschee vor der Blauen Moschee in Hamburg die Schließung des Islamischen Zentrums. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz
Demonstranten fordern am Tag der offenen Moschee vor der Blauen Moschee in Hamburg die Schließung des Islamischen Zentrums.

Dabei hatte die Beschmier-Aktion mutmaßlich nichts mit der Moschee als einem Ort des Gebets zu tun. Eine sehr viel wahrscheinlichere Erklärung wäre, dass die Moschee als politischer Außenposten der islamischen Republik in Deutschland gilt. Der Angreifer wollte den iranischen Staat treffen, nicht die islamische Religion. Ähnliches konnten wir am Tag der Offenen Moschee, der zeitgleich mit dem Tag der Deutschen Einheit stattfindet, vor der iranischen Moschee an der Außenalster beobachten: Die Demonstranten waren nicht dort, weil sie islamfeindlich sind, sondern weil sie auf das Unrecht aufmerksam machen wollten, das der iranische Staat seinen Bürgerinnen antut.

Die Musliminnen und Muslime hier könnten der deutschen Linken durch ihre Solidarität mit den Iranerinnen und Iranern helfen und ihnen endlich die Angst nehmen, sofort als islamfeindlich zu gelten, wenn sie lediglich kritisieren, was im Namen des Islams, in islamischen Ländern, in einer vermeintlich Islamischen Republik geschieht. Und ihr persönliches Kopftuch könnten sie claimen - wie es so schön neu-deutsch heißt – indem sie den iranischen Frauen helfen, es abzulegen.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin/des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Claudia Christophersen © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht: "Frauen, Leben, Freiheit" - das neue Gefühl

Fast vier Wochen sind seit dem Tod einer jungen Iranerin vergangen. Seitdem demonstrieren Menschen im Iran und weltweit. mehr

Eine Frau ruft Parolen neben einer iranischen Fahne während einer Demonstration vor der iranischen Botschaft nach dem Tod der Iranerin Mahsa Amini. © picture alliance/dpa/AP Foto: Francisco Seco

Iran: Gibt es eine Chance auf gesellschaftlichen Wandel?

Nach dem Tod von Mahsa Amini gibt es im Iran tausende Verhaftungen und auch viele Tote - doch die Proteste dauern an. mehr

Canan Topcu in der ZDF-Talksendung "Maybrit Illner" © picture alliance / Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB Foto: Karlheinz Schindler

Kopftuch: Wir brauchen eine Debatte ohne Denkverbote!

Die Journalistin Canan Topçu sieht in der Debatte um das Kopftuchverbot eine Chance, darüber zu diskutieren, was es mit dem umstrittenen Stück Stoff tatsächlich auf sich hat. mehr

Weitere Informationen
Die Kuppel des Felsendoms in Jerusalem © NDR

Freitagsforum

Reportagen aus dem Alltag von Muslimen, Berichte über innermuslimische Debatten und Beiträge von Gastautoren zu aktuellen Themen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 07.10.2022 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

ARD Nachtkonzert

00:00 - 06:00 Uhr
Live hörenTitelliste