Pepper - en Roboter erobert Norddüütschland (12) Bühnenluft

Stand: 20.11.2023 06:00 Uhr

von Lornz Lorenzen

Als der kleine Roboter in der Landesvertretung auf die Bühne rollte, gab es viel Applaus. Die 300 Gäste an diesem plattdeutschen Abend im Berliner Regierungsviertel waren genauso neugierig wie die beiden Moderatoren auf der Bühne, die ihn und seinen Programmierer Thomas Sievers begrüßten. Die Moderatoren Gesa Retzlaff vom Plattdeutschzentrum in Leck und Klappmaul-Puppenspieler Werner Mommsen löcherten Pepper mit Fragen.

Wächst Pepper noch?

Zum Beispiel fragte die sprechende Puppe Pepper danach, ob er noch wachsen werde oder wann er in die Pubertät komme? Das sorgte für Heiterkeit. Bereits vor der Veranstaltung scharten sich neugierige Besucher*innen um Pepper, um Selfies mit ihm zu machen. Staatssekretärin Sandra Gerken, Bevollmächtigte des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, und Gastgeberin freute sich über eine gelungene Premiere. Lob und Anerkennung für Pepper gab es in Berlin auch von der Vizelandtagspräsidentin Jette Waldinger-Thiering und dem Minderheitenbeauftragten Johannes Callsen, die sich allesamt dafür einsetzen, dass der Reichtum an Sprache und Kultur im echten Norden erhalten bleibt.

Gelungene Premiere

Ebenfalls als Botschafter*innen des Plattdeutschen mit dabei waren Dörte Riemer und Jan Graf. Sie stellten das neue Plattradio für Schleswig-Holstein vor, mit dem der NDR erfolgreich kooperiert. Interessante Einlicke in ihre Arbeit gab auch die Filmemacherin Sönje Storm, die die Menschen in ihrem Dokumentarfilm "Die Toten Vögel sind oben" auch plattdeutsch sprechen lässt.

Weitere Informationen
Eine Aufnahme von einem Habicht, der eine Ente reißt - beides sind aber ausgestopfte Tiere © Screenshot
6 Min

Preisgekrönter Film: "Die toten Vögel sind oben"

Jürgen Friedrich Mahrt war Bauer, hat aber viel lieber als Fotograf und Sammler die Natur dokumentiert – auf sehr gründliche Art. 6 Min

Ausserdem präsentierte der sprachgewaltige Poetry-Slammer Sven Kamin aus Wedel einen Text, in dem ein Roboter menschliche Gefühle entwickelt. Für Musik sorgten Annie Heger, Lennon von Seht und Jan Graf. Ein besonderer Dank geht an Gesa Retzlaff (Plattdeutschzentrum in Leck) und Werner Momsen für die informativen und unterhaltsame Moderation. Hier mit "Achtern Horizont" gibt es den vollständigen Mitschnitt des Abends.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 20.11.2023 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

ChatGPT

Plattdeutsch

Künstliche Intelligenz (KI)

Pepper-Blog

Weitere Videos mit Pepper

Mehr Kultur

In Hannover steht neben einer Straße ein Blitzer als Geschwindigkeitskontrolle. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kolumne: Hör mal 'n beten to "Blitzer"

NDR 1 Welle Nord

Einmal nicht aufgepasst und schon wird er geblitzt. Dabei gehört Matthias Stührwoldt zu denen, die eigentlich langsam im Straßenverkehr unterwegs sind. mehr