Stand: 15.12.2009 20:05 Uhr

C.P. Hansen Preis

Deutsch:

Sieben auf einen Streich

Sieben Pädagoginnen stehen für Kindergartenarbeit auf Sölring. Zusammen erhielt die Arbeitsgemeinschaft "Söl'ring me Hart, Haur en Hun" den C.P. Hansen Preis.

Fering:

Sööwen üüb een slach

Sööwen jongensguardwüfen streewe al sant juar an dai diarför, det a letjen a sölring spriak keenenliar. Diarför feit det skööl "Söl'ring me Hart, Haur en Hun" a C. P. Hansen pris.

Frasch:

Soowen aw ån slik

Soowen bjartünswüste streewe ål sunt iir än däi  deerfor, dåt da latje e sölring späke kånenliire. Deerfor fäit di floose "Söl'ring me Hart, Haur en Hun" (Sölring ma hart, hood än hönj) e C. P. Hansen pris.

Hören Sie hier den Bericht von Karin Haug nach!

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 15.12.2009 | 20:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/friesisch/friesisch674.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein lächelnder Mann hält eine Auszeichnung hoch vor einer blauen Wand der Berlinale - Dr. Rainer Rother hält lächelnd die Berlinale-Kamera in die Höhe © Berlinale

Rainer Rother: Warum der Stummfilm unersetzbar bleibt

Von 2006 bis Ende April hat der Niedersachse die Retrospektive der Berlinale und die Deutsche Kinemathek geleitet - mit einem besonderen Augenmerk auf den Stummfilm. mehr