Josh Brolin als Gurney Halleck (v.l.), Oscar Isaac als Duke Leto Artreides und Stephen McKinley Henderson als Thufir Hawat im Kinofilm "Dune" © 2021 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved.

"Dune": Kampf um die Herrschaft auf einem Wüstenplaneten

Stand: 28.03.2022 10:07 Uhr

Denis Villeneuves "Dune" dreht sich um den Kampf um die Herrschaft auf einen fiktiven Wüstenplaneten. Der Film war insgesamt für zehn Oscars nominiert und gewann sechs Auszeichnungen - unter anderem den Oscar für die beste Filmmusik, die der gebürtige Frankfurter Hans Zimmer komponiert hat.

von Katja Nicodemus

"Dune", ein in den 60er-Jahren erschienener Zyklus von Science-Fiction-Büchern, wird von seinen Fans kultisch verehrt. 1984 versuchte sich David Lynch an einer Verfilmung - im vergangenen Jahr hat Denis Villeneuve seine Adaption vorgelegt. Es ist eine uralte Geschichte. Sie handelt von einem jungen Mann, der in der Fremde erwachsen wird, der ein Volk in die Freiheit führen kann - wenn er seine Zweifel und seine Angst überwindet. Der Name dieses Jungen, der vielleicht ein Erlöser ist, lautet Paul Atreides. In Denis Villeneuves Science-Fiction-Film "Dune" lernen wird den Helden auf dessen Heimatplaneten im Jahr 10191 kennen. Timothée Chalamet spielt ihn ernst, versonnen, nachdenklich.Das Herrscherhaus Atreides bekommt den Auftrag, die Herrschaft über einen kolonisierten Wüstenplaneten zu übernehmen, auf dem eine kostbare Substanz namens Spice abgebaut wird. Um diesen Rohstoff rivalisieren mehrere Völker der Galaxie. Noch ahnt die Adelsfamilie nichts Böses.

Auf dem Wüstenplaneten Arrakis herrschen tagsüber Temperaturen von mehreren hundert Grad, hier leben furchterregende gigantische Sandwürmer, in deren Schlund Menschen und Maschinen versinken. Und hier lebt ein indigenes Volk mit blauen Augen, das sich an die lebensfeindlichen Bedingungen in der Sandwüste angepasst hat. Blaue Augen hat auch die junge Frau, die Paul in seinen Träumen erscheint.

"Dune": Regisseur Villeneuve setzt auf Poesie

Denis Villeneuve hat die Vorlage für "Dune", den ersten Band von Frank Herberts gleichnamigem Romanzyklus aus den 60er-Jahren, szenisch und dialogisch reduziert. Auf beeindruckende Weise sucht seine Verfilmung eher die Poesie als die Aktion. Sie lässt sich auch Zeit für die Momente der Leere und der Stille. Villeneuve zeigt die Verlorenheit und Verletzlichkeit der Menschen auf dem Wüstenplaneten. Tatsächlich wirken die Figuren fragil in der Weite der Dünen, in der sie nur mit einem Spezialanzug überleben können.

Mit einem fantastischen Maschinenpark bewegen sich Paul und seine Mitstreiter auf dem Wüstenplaneten fort: Beeindruckend sind die libellengleichen Hubschrauber, die ihre Flügel einzeln bewegen können. Oder auch die gewaltigen, hunderte Meter langen Mähdrescher, mit denen der Rohstoff Spice abgebaut wird. Trotz des faszinierenden Produktionsdesigns verliert Villeneuve nie aus den Augen, was ihn an der Geschichte interessiert: Etwa die Rolle der Frauen im intergalaktischen Machtgefüge. Seit Jahrtausenden arbeitet ein matriarchaler Nonnenorden auf eine Erlöserfigur hin. Das Oberhaupt des Ordens, gespielt von Charlotte Rampling, unterzieht Paul einer Prüfung - und man möchte nicht mit ihm tauschen.

Weitere Informationen
Daniel Craig mit Sonnenbrille im grauen Anzug in London im neuen James-Bond-Thriller "No Time To Die" "Keine Zeit zu sterben" © DANJAQ LLC and MGM

Kino-Tipps für September: "James Bond" und "Dune" laufen an

Im September locken die Blockbuster "Dune" und "Bond: Keine Zeit zu sterben" sowie die bewegende Doku "Herr Bachmann und seine Klasse" ins Kino. mehr

Eine spirituelle Reise

Natürlich gibt es auch in diesem Science-Fiction-Film präzise choreographierte Kämpfe. Und Schlachten mit schwerem Kriegsmaterial. Doch dieser "Dune"-Film ist vor allem eine spirituelle Reise. Die Wüste hilft dem Helden, seine Identität zu finden, sie wird zum Raum der Selbsterkenntnis. Und die braucht dieser Paul Atreides auch, wenn er als Erlöser in einem zweiten Teil bestehen will.

Weitere Informationen
Will Smith hält in Los Angeles tränenüberströmt eine Rede für den Oscar als bester Schauspieler bei der Oscar-Preisverleihung ©  Chris Pizzello/Invision/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto:  Chris Pizzello

Oscars 2022: Will Smith zehn Jahre von Academy-Events ausgeschlossen

Als Folge des Ohrfeigen-Eklats bei der Oscar-Vergabe sperrt ihn die Oscar-Academy ab sofort für zehn Jahre aus sämtlichen Veranstaltungen - auch online. mehr

Zwei Gruppen von Tänzerinnen und Tänzern blicken sich herausfordernd an - Szene aus dem Film "West Side Story" von Steven Spielberg © 2020 Twentieth Century Fox Film Corporation. Foto: Niko Tavernise

Filme 2021: Diese Highlights liefen im Kino

Mit "West Side Story" geht das Filmjahr zu Ende. Es bot Filme wie "First Cow", "Keine Zeit zu sterben" und "Dune". mehr

Dune

Genre:
Science-Fiction
Produktionsjahr:
2021
Produktionsland:
USA
Zusatzinfo:
mit Timothée Chalamet, Rebecca Ferguson, Oscar Isaac, Josh Brolin, Stellan Skarsgård, Dave Bautista und anderen
Regie:
Denis Villeneuve
Länge:
155 Minuten
FSK:
ab 12 Jahre
Kinostart:
16. September

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 16.09.2021 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Zwei Gruppen von Tänzerinnen und Tänzern blicken sich herausfordernd an - Szene aus dem Film "West Side Story" von Steven Spielberg © 2020 Twentieth Century Fox Film Corporation. Foto: Niko Tavernise

Filme 2021: Diese Highlights liefen im Kino

Mit "West Side Story" geht das Filmjahr zu Ende. Es bot Filme wie "First Cow", "Keine Zeit zu sterben" und "Dune". mehr

Drei Personen warten auf den Start eines Filmes in einem fast leeren Kinosaal des Kinos am Raschplatz in Hannover © Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Kino und Theater 2021: Neue Zielgruppen durch Online-Formate

Wie hat das Internet das Kulturangebot für Kinos und Theater verändert? Eine Umfrage bei Film- und Theater-Fachleuten. mehr

Mehr Kultur

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Neuer Podcast: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr