Lars Jessen © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Regisseur Lars Jessen über seine Komödie "Micha denkt groß"

Stand: 01.11.2024 21:30 Uhr

Nach dem Roadmovie "Für immer Sommer 90" haben Lars Jessen, Jan Georg Schütte und Charly Hübner in "Micha denkt groß" wieder zusammengearbeitet. Die Arbeit am Film sei dabei "fächerübergreifend", wie Regisseur Lars Jessen im Interview mit NDR Kultur sagt.

Die Impro-Komödie "Micha denkt groß" über einen im Westen reich gewordenen Rückkehrer, der in seinem ostdeutschen Heimatdorf mit einer Wellness-Oase die Zukunft gestalten will, setzt auf die Spielfreude ihres Ensembles. Die Komödie lief im August im Kino -das Filmteam begleitete viele Termine in ganz Deutschland.Nun steht der Film in der ARD Mediathek - bis zum 1. November 2025. Der Kieler Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Lars Jessen verrät im Gespräch, wie das Team gedreht, recherchiert und reüssiert habe.

Sie haben in Sachsen-Anhalt mit vielen Menschen vor Ort gesprochen...

Lars Jessen: Das Interessante ist, dass wir zunächst auf eine ziemliche Reserviertheit gestoßen sind. Ich spürte da als Filmemacher eine große Angst, dass wir als Filmleute hinkommen und die Leute - auf Deutsch gesagt - verarschen. Daher brauchten wir eine gewisse Anlaufzeit, um Vertrauen aufzubauen. Das ist dann aber schnell umgeschlagen in eine große Zuneigung, eine Kollegialität und respektvolle Art, miteinander umzugehen.

Im Film - und in der Realität - herrscht vor Ort Wasserknappheit. Die fiktiven Figuren spiegeln eine ganze Palette politischer Orientierungen: vom AfD-Bauern über den Öko-Schäfer bis zur linken Masseurin. Haben Sie genau solche Leute dort auch getroffen, oder wurde aus einer Vorstellung ein Abbild gewissermaßen geformt?

Jessen: Wir haben uns vor allem vorab mit soziologischer Literatur beschäftigt. Wir haben geschaut, welche Art von archetypischen  Personen es im gesellschaftlichen Diskurs gibt, und haben auf dieser Basis die Figuren gebaut. Insofern ist das ein, wie mein Kollege Jan Georg Schütte es nennt, Gesellschaftsspiel. So haben wir dort gearbeitet, um das dann vor Ort zu überprüfen. Das heißt, wir haben eine Masseurin, mehrere Bauern und einige Game-Designer getroffen. Wir haben also erst eine Theorie entworfen und die dann in der Wirklichkeit verifiziert.

Es gibt also vorab ein Drehbuch, aber nicht alles ist bekannt?

Jessen:  Es gibt erstmal ein Drehbuch ohne Dialoge, das ist so 45 bis 50 Seiten lang, das die Schauspielerinnen und Schauspieler aber nicht kennen. Wir drehen Szene für Szene, chronologisch, was man beim Film normalerweise auch nicht macht. Dann entwickelt man quasi aus dem Ende der vorherigen Szene den Anfang für die nächste. Die Schauspielerinnen und Schauspieler bekommen von uns Spielaufgaben und spielen auf diese Art und Weise immer nur die Situation - und dadurch eigentlich unbewusst das, was wir uns vorher im Drehbuch ausgedacht haben.

Weitere Informationen
Ein Mann mit einem bunt bedrucktem T-Shirt zeigt auf eine Karte auf einer Leinwand - Szene aus "Micha denkt groß" © Bojan Ritan / Filmfest München Foto: Bojan Ritan

"Micha denkt groß": Komödie von Charly Hübner und Lars Jessen

Beim Filmfest München feierte die Improvisationskomödie ihre Premiere, im Sommer tourte das Filmteam zum Kinostart durch Deutschland. mehr

Das Team ist buchstäblich extrem gut eingespielt. Hat das beim Dreh dann schon so etwas Familiäres - und ist das Vor- oder Nachteil?

Jessen: Wir suchen oft nach einem Begriff für das, was wir sind: "Kollegen" trifft es nicht richtig, und "Freunde", das würde zu sehr vom persönlichen in den beruflichen Bereich reinreichen. Mir ist eigentlich nur der Begriff "Kollektiv" hängengeblieben, auch wenn er so ein bisschen wie 70er-Jahre-Wohngemeinschaft klingt. 

Denn wir machen mit einem großen Vertrauen zueinander auch fächerübergreifende Arbeit: Der Schauspieler arbeitet am Buch mit, und der Regisseur spielt selber als Schauspieler mit. Wir haben alle verschiedenste Mischformen unserer beruflichen Existenz bei diesen Projekten und gönnen der anderen Person immer "die Butter auf'm Brot". Weil wir durch die lange Zusammenarbeit gelernt haben, dass es gemeinsam besser geht als einzeln.

In diesen "multikrisenhaften Zeiten", wie Sie gern sagen, können wir die Probleme auch nur zusammen lösen? Der Film bietet da auch einiges an Resignation ...

Jessen: Das Erste ist: Ehrlich hingucken - wo stehen wir als Menschheit in dieser Zeit? Wir versuchen nicht mehr von "Klimakrise" zu sprechen, sondern es ist eher eine Krise, die von der Existenz der Menschen auf diesem Planeten handelt. Deshalb sind Begriffe wie "Klima" eigentlich nicht so geeignet, weil man immer das Gefühl hat, dass das so etwas Altruistisches ist, was mich nicht so angeht. Naja, es ist halt ein bisschen wärmer, aber, wenn man so will, geht es um Menschenschutz oder auch um Selbstschutz.

Deswegen gibt es nicht diese eine Lösung, den Helden, der eine Maschine erfindet, die den Drachen tötet. Deswegen ist unser Ansatz: "Lass uns jetzt mal ehrlich darüber reden, wo wir stehen. Lass uns symbolisch die Kiste Bier gesellschaftlich auf den Tisch stellen und ehrlich miteinander sprechen, wie wir das lösen können." Aber die Vorstellung, dass wir als Filmemacher eine Lösung präsentieren, und die Menschen, die das gut finden, es kopieren, würde viel zu kurz greifen und das Problem verharmlosen.

Junger Grashalm steckt in vertrockneter Erde © Colourbox Foto: -
AUDIO: (83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich? (73 Min)

Gab es einen persönlichen Beweggrund oder ein Schlüsselerlebnis für die Beschäftigung mit dem Thema?

Jessen: Ich habe ein paar Apfelbäume bei mir im Garten gepflanzt, wo mir der Verkäufer gesagt hat, dass ich eigentlich nichts machen müsse, das seien alte Obstsorten, die fänden sich in dem Klima super zurecht. Aber ich musste sie drei Jahre lang gießen! Da ist mir klar geworden: Das funktioniert nicht mehr alles so einfach wie früher.

Ich kennen viele Leute, die in Lüneburg leben, wo Coca-Cola das Trinkwasser für kommerzielle Zwecke nutzt. Wir dachten immer, Trinkwasser haben wir genug, dann können die da ruhig etwas für kommerzielle Zwecke abzapfen. Aber das Bewusstsein, dass das eine Ressource ist, die nicht endlos zur Verfügung steht, sehen wir an vielen Stellen. Deswegen gibt es sehr viele auslösende Ereignisse, die wir gesehen haben. Wenn man mit dem Zug durch Deutschland fährt und mal in die Baumkronen schaut, wie sich der Zustand der Wälder in den letzten zwei drei Jahren verändert hat; wenn man einmal im Harz war, sieht man an vielen Stellen die Einschläge.

Da finde ich die Trockenheit einen nachvollziehbareren Fakt, als wenn man sagt, "das 1,5-Grad-Ziel ist gerissen". Was soll das denn heißen? Aber die Wasserkreisläufe gehen auseinander, und wir hätten genauso gut einen Film über Hochwasser machen können. Das sind zwei Seiten derselben Medaille.

Das Interview führte Bettina Peulecke.

Weitere Informationen
Zwei Männer mit entsetztem Gesichtsausdruck schauen in einen leeren Brunnen - Szene aus "Micha denkt groß" © ARD Degeto/MDR/Florida Film/ Pandora Film/Thomas Leidig Foto: Thomas Leidig

Film "Micha denkt groß" mit Charly Hübner steht in ARD Mediathek

In der Komödie mit einem brillanten Charly Hübner kehrt ein Berliner Videospiel-Designer in sein ostdeutsches Dorf zurück, wo er eine Wellness-Oase errichten will. mehr

Eine Hand zerbröselt trockene Erde auf einem Feld. © NDR
12 Min

Hitzedeutschland: Kampf ums Wasser

In Deutschland wird es immer trockener. Die Klimakrise erfordert umfangreiche Anpassungsmaßnahmen. 12 Min

Porträtfoto des Journalisten und Kolumnist Jan Fleischhauer © Markus Hurek
7 Min

Copernicus: Erderwärmung 12 Monate durchgehend bei mehr als 1,5 Grad

Die Erderwärmung hat zum ersten mal über 12 Monate hinweg mehr als 1,5 Grad betragen, so der EU-Klimawandeldienst Copernicus. 7 Min

Szene aus dem Film "Mittagsstunde" von Lars Jessen. © Majestic / Christine Schroeder

"Mittagsstunde" im ZDF: Urkomischer und tieftrauriger Film

Bis zum 24. September steht Lars Jessens Verfilmung von Dörte Hansens Roman in der ZDF Mediathek. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 20.08.2024 | 08:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Überschwemmte Felder aus der Luft betrachtet. © Screenshot
2 Min

Wetterbilanz 2023: Erst zu trocken, dann nass - und wärmer

Die Dürre der vergangenen Jahre ist zurückgegangen. Das Regenwasser wird wieder in tiefen Bodenschichten ankommen. 2 Min

Luftbild des Harzes. © Screenshot
2 Min

Verschnaufpause für den Harz - es grünt wieder

Das feuchte Wetter ist schlecht für den Borkenkäfer, trotzdem geht das Baumsterben weiter. Also werden Bäume gepflanzt. 2 Min

EIn Blick auf einen gerodeten Hügel im Harz. © NDR Foto: Uwe Day

Borkenkäfer: Kahlflächen im Harz gehen erstmals zurück

Laut Landesforsten konnten sich Borkenkäfer wetterbedingt nicht so stark ausbreiten wie in den vergangenen Jahren. mehr

Junge, grüne Bäume wachsen im Harz. © Screenshot
4 Min

Regnerisches Wetter bringt Erholung für den Harz

Das liegt besonders daran, dass dem Borkenkäfer das feuchte Klima zu schaffen macht - und auch das Pflanzen junger Bäume zeigt Wirkung. 4 Min

Der Förster Mathias Aßmann. © Screenshot
1 Min

Sonne satt: Waldbrandgefahr erhöht

In der Heide, über Celle bis nach Gifhorn gilt die Gefahrenstufe 4. Im übrigen Land Stufe 3. Am Königsberg hat es bereits gebrannt. 1 Min

Leonard Hauschild (links) und Jonas Rohr von der Jugendgruppe "Start Right" am Rammelsberg in Goslar. © NDR Foto: Max von Schwartz
4 Min

Klimafolgen bekämpfen: Jugendgruppe betreibt Aufforstung im Harz

Beim Projekt "Start Right Goslar" pflanzen junge Menschen ehrenamtlich Bäume und lernen, die Folgen des Klimawandels zu verstehen. 4 Min

Blick in ein ausgetrockneten Flussbett. © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt Foto: Christoph Hardt

Trockene Moore, sinkendes Grundwasser: SH leidet unter Trockenheit

Seit 22 Tagen fehlt Regen im Land. Aktuelle Daten zeigen, dass besonders an der Ostseeküste das Wasser im Boden fehlt. mehr

Eine Beregnungsanlage auf einem Acker. © Screenshot
2 Min

Trockenheit bereitet Landwirtschaft Sorgen

Jürgen Buchholz muss seine 220 Hektar Land schon jetzt bewässern. Oberstes Gebot dabei: Wasser sparsam und effektiv einsetzen. 2 Min

Thumb © NDR/ARD
27 Min

Das Klima und die Reichen

Reiche verursachen viel mehr Treibhausgase als der Durchschnitt. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, schlägt ein Klimaforscher einen individuellen CO2-Handel vor. 27 Min

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Wie ein römischer Herrscher inszenierter Mann auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses bei der Inszenierung von Jelineks "Endsieg" von Falk Richter. © Thomas Aurin

Popzitate und Horrorclowns: Jelineks "Endsieg" am Schauspielhaus

Kurzfristig wurde der Text der Nobelpreisträgerin über Trumps Wahlsieg auf die Bühne gebracht - bis die Augen weh tun. mehr