Glaubenssachen

"Steh auf, steh doch auf!"

Sonntag, 09. April 2023, 08:40 bis 09:00 Uhr

Kapellenbild: Der Leichnam Jesu mit Engeln. © picture alliance | CHROMORANGE / Ernst Weingartner Foto: Ernst Weingartner

Warum der Glaube an die Auferstehung schwer fällt
Von Christoph Störmer 

Heinrich Böll schrieb, noch im Schatten der Kriegstrümmer, gleichnamige Ostergeschichte. Doch geht das - an einem Grab aufstehen? Liegen Erstarrung und Flucht nicht näher? So wie am Grab Jesu, das sich - o Schreck! - als offen erwies? Und was passiert heute, angesichts der Gruben und Gräben und Gräber, die sich allenthalben auftun? Glauben die Kirchen noch an ihre Aufsteh-, ihre Auferstehungsbotschaft? Und was folgte daraus? „Christen sind Protestleute gegen den Tod“, so das bekannte Diktum des Pfarrers Christoph Blumhardt. Das war vor über 100 Jahren. Und heute?

Downloads

"Steh auf, steh doch auf!"

das Manuskript zum Herunterladen Download (116 KB)

 

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/epg/Steh-auf-steh-doch-auf,sendung1331054.html
Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr