Glaubenssachen

Heilige, Feministin, Gottesmutter?

Sonntag, 13. August 2023, 08:40 bis 09:00 Uhr

Eine Frau trägt ein Marienbild auf ihrer Jeansjacke. © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto: Sebastian Gollnow

Maria in vielen Bildern
Von Claudia Janssen

Für die Initiator:innen von "Maria 2.0" ist sie ein Vorbild für den Aufbruch aus verkrusteten Strukturen der katholischen Kirche. Vertreter:innen eines konservativen Marienkultes berufen sich auf "Maria 1.0" gegen Reformen und gegen die Weihe von Frauen. Wer war Maria? Im Neuen Testament wird sie als Mutter Jesu vorgestellt, die im Lukasevangelium davon singt, dass die Mächtigen von den Thronen gestürzt und die Erniedrigten erhöht werden. In der Geschichte der Kirche wird sie zur "Gottesmutter" und heimlichen Göttin des Christentums. Was bedeutet es heute an Maria zu erinnern?

Downloads

 

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/epg/Heilige-Feministin-Gottesmutter,sendung1366838.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein lächelnder Mann hält eine Auszeichnung hoch vor einer blauen Wand der Berlinale - Dr. Rainer Rother hält lächelnd die Berlinale-Kamera in die Höhe © Berlinale

Rainer Rother: Warum der Stummfilm unersetzbar bleibt

Von 2006 bis Ende April hat der Niedersachse die Retrospektive der Berlinale und die Deutsche Kinemathek geleitet - mit einem besonderen Augenmerk auf den Stummfilm. mehr