Die italienische Sopranistin Anna Pirozzi als Turandot posiert in der Garderobe vor einer Aufführung von Giacomo Puccinis Oper "Turandot" im Teatro Real Opernhaus in Madrid. © picture alliance Foto: Bernat Armangue

Gruppe "Critical Classics" für "Zauberflöte" ohne Machosprüche

Stand: 14.12.2023 15:27 Uhr

Beliebte Opern, wie Mozarts "Zauberflöte", Verdis "Aida" oder Puccinis "Turandot" transportieren in ihren Figuren auch rassistische Klischees ihrer Zeit. Die Gruppe "Critical Classics" will das ändern.

von Marcus Stäbler

In der Zauberflöte von Mozart gibt es eine Figur namens Monostatos. Dieser Monostatos, ein Tempelaufseher, ist im Libretto als lüsterner und übergriffiger Schwarzer dargestellt.

Manche Textstellen werden bereits geändert

"Diese Person sagt über sich selber: 'weil ein Schwarzer hässlich ist'", bemerkt der Regisseur Berthold Schneider. "Das ist natürlich etwas, das man sich als Text heute nicht mehr vorstellen kann." und deshalb werde das heute auch in vielen Aufführungen geändert. "Was aber ganz selten geändert wird, sind Textstellen wie: "Ein Weib tut wenig, plaudert viel. Du Jüngling glaubst dem Zungenspiel.'" bemängelt der Regisseur.

Weitere Informationen
Proben zu der Oper "Die Zauberflöte" © imago

Rassismus und Frauenfeindlichkeit in Opern: Umdichten oder nicht?

"Ich würde Opernwerke immer individuell betrachten", sagt der freischaffende Regisseur Christian Poewe im Interview. mehr

Für Opern ohne erniedrigende Stereotypen

Herablassende und pauschale Macho-Kommentare von Männern über Frauen, dazu das erniedrigende Stereotyp eines lüsternen Schwarzen. An manchen Stellen verbreitet die Zauberflöte Denkmuster, wie sie heute zurecht nicht mehr akzeptiert sind. "Es ist einfach ein wichtiges Anliegen - das sehen wir auch an aktuellen politischen Diskursen - dass es da einen kritischen Blick braucht", sagt die Kulturberaterin Leyla Ercan, die vier Jahre als Diversitätsagentin am Staatstheater Hannover tätig war. In dieser Funktion war sie regelmäßig mit problematischen Passagen aus Opern- und Theaterstücken konfrontiert. Etwa wenn sich in der Figur der Prinzessin Turandot sexistische und rassistische Klischees über Menschen asiatischer Herkunft überschneiden.

Sie stellte fest, dass sie nicht die Einzige ist, die mit solchen Schwierigkeiten umgehen muss. "Ich bekam fast im wöchentlichen Abstand Anrufe von Kolleginnen anderer Opern, die alle im stillen Kämmerlein an den gleichen Fragen gearbeitet haben. Ich habe mich dann gefragt: Wieso setzt man sich als Opernspezialist oder opernschaffende Theaterperson nicht mal zusammen und diskutiert das mal grundsätzlich?"

Neuausgabe von Mozarts "Zauberflöte" in Arbeit

Und genau das macht Ercan jetzt mit den Kolleginnen und Kollegen von "Critical Classics". Das Projekt vereint neben ihr selbst und dem Regisseur Berthold Schneider weitere Expertinnen und Experten wie die Dirigentin Julia Jones oder den preisgekrönten Kinderbuchautor Hartmut El Kurdi. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Verleger arbeiten diese Fachleute derzeit an einer Neuausgabe des Librettos von Mozarts Zauberflöte, die im kommenden Jahr veröffentlicht werden soll. Damit die Opernhäuser in Zukunft eine Textfassung zur Verfügung haben, die besser in die heutige Zeit passt - und nicht gestrige Rollenbilder und Denkmuster wiederholt.

Klaus Zehelein: Das Skandalöse nicht wegretuschieren

Das Vorhaben von "Critical Classics" bietet natürlich reichlich Diskussionsstoff. Nicht nur über die Frage der Werktreue. Der Dramaturg Klaus Zehelein hat sich etwa kürzlich, ausdrücklich in Richtung "Critical Classics" gerichtet, entschieden dagegen ausgesprochen, das "Schmutzige, das Diskriminierende aus der Literatur zu eliminieren" oder auch das "Skandalöse wegzuretuschieren", wie er es nennt. "Unsere Künste werden dann wohlfeile Botschaften, um die Gefühle unserer Besucher nicht zu verletzen." So seine Befürchtung. "Was wäre denn Kunst anderes als, Wunden zu zeigen?" erklärt der Opernintendant.

Guter Theaterabend, an dem keine Menschen beleidigt werden

Die Initiatoren von "Critical Classics" fordern dagegen einen Perspektivwechsel. Beim Umgang mit den alten Texten dürfe man nicht bloß als Theatermacher denken, sondern müsse sich auch in die Wahrnehmung des Publikums hineinversetzen, betont Berthold Schneider. "Dieses Publikum besteht auch ganz viel aus Leuten, die das zum ersten Mal sehen. Die interessiert das auch nicht, ob das jetzt ein hochwichtiges Werk des Repertoires ist, was seit 250 Jahren gespielt wird. Die sitzen hier und heute drin, die wollen einen guten Abend haben und sie wollen bitte einen Abend haben, wo keine Menschen beleidigt werden."

Weitere Informationen
Karussel bei Nacht.  Foto: Anke Hanusik aus Grimmen

"Layla": Dürfen sexistische Songtexte auf Volksfesten gesungen werden?

Der Song "Layla" ist sexistisch. Die Stadt Würzburg hat deshalb beschlossen: Das Lied soll auf dem städtischen Volksfest nicht gespielt werden. mehr

Sharon Dodua Otoo © Dirk Bleicker Foto: Dirk Bleicker

Rassismus: "Was können wir tun, damit das Schlimmste nicht eintritt?"

Mit dem Social-Media-Post "Call to Action" fragen die Mütter Sharon Dodua Otoo und Tupoka Ogette, wie sie ihre Kinder schützen und wappnen können. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 14.12.2023 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

David Begrich von Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. © picture alliance / dpa | Arno Burgi Foto: Arno Burgi

David Begrich über Höcke: "Selbstinszenierung wie bei Shakespeare"

Der AfD-Politiker Björn Höcke ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der Soziologe David Begrich war im Gerichtssaal dabei. mehr